Anzeige der vorgeschriebenen Geschwindigkeit

  • Die Schildererkennung von Herr WeGo ist m.E. mit der von Google maps vergleichbar. Ich komme damit gut zurecht.

    Danke, mir ging es aber eher darum:
    Wenn die Schilderkennung vom EV3 wegen der fehlerhaften Navigationsdaten im eingebauten Navigationssystem schlecht ist. Und man dann Google Maps oder HereWeGo benutzt, dann fallen ja die fehlerhaften/schlechten Daten der internen Navigation weg. Das Auto nutzt also dann vermutlich nur noch die Sensorik, um Schilder zu erkennen. Damit müsste die Erkennung aber eigentlich signifikant besser werden, weil die Fehlerquelle ausgeschlossen ist. Wenn das nicht der Fall ist, kann die Ursache für die schlechte Schildererkennung eigentlich, meiner Ansicht nach, nicht am Navi des Kias liegen.

  • Meines Wissens ist das Kartenmaterial bei Kia doch von Here oder? Und die Aktualisierung ca. alle 6 Monate reicht mir in jedem Fall…

    2014-2020 Kia cee´d Spirit, deluxeweiß met, DSG, Panoramadach

    2019-2025 Kia ProCeed GT, trackrot, DCT, Panoramadach

    seit 14.05.25 - EV3 GT-Line ivory Silber Metallic mit P9, P10, P11 und AHK

  • Meint ihr der Datenschutz bei Here we go (Microsoft) ist wirklich besser wie bei google? Oder hat sich mal jemand die Bedingungen durchgelesen und verglichen ?


    Gruß


    Karl

    Gelesen nicht aber glaub ich nicht. Im Prinzip verdienen die alle Geld mit den Daten sonst wäre das auch nicht kostenlos. Ich nutze Maps, da ich sowieso ein Android Phone nutze und Google meine Daten eh schon hat 😁

  • Meint ihr der Datenschutz bei Here we go (Microsoft) ist wirklich besser wie bei google? Oder hat sich mal jemand die Bedingungen durchgelesen und verglichen ?


    Gruß


    Karl

    Mein Here WeGo ist nicht von Microsoft. Vielleicht reden wir über unterschiedliche Apps?

    Und nein, ich habe die DS-Richtlinien nicht persönlich verglichen. Ich habe gegoogelt (okay, lustig…) und dabei die Info bekommen, dass Here WeGo weniger persönliche Daten sammelt und weniger Tracking Tools einsetzt. Aber ich habe das nicht persönlich geprüft.

    Kia EV3 Earth P3 - P5, 81,4 kWh, schneeweiß, ist da und fährt

  • In den Ortschaften ist die Datenbasis wirlich schlecht. Mal sollen 5km/h erlaubt sein, mal sind es in kurzen Abschnitten wechselnd 50km/h und 30km/h. Schilder stehen an diesem streckenabschnitt nicht, also gilt 50km/h. Leider nervt das Auto mit Tempowarnung. Die Kameraerkennung der Beschilderung sollte eben vorrang zu den Navidaten haben. Schild ist Schild.

  • zumal es in Deutschland auch pervers ist mit den Beschilderungen - die sind teilweise sich selbst widersprechend - passen nicht - ändern sich alle 50m usw.


    Das geht teilweise ganz anders wie unsere Nachbarländer zeigen.


    Gruß


    Karl

    EV3 Earth in Ivory Silver - 81,4 kWh - mit P3 - EZ 04/2025


    Ford Kuga PHEV Titanium in Magnetic Grau - EZ 08/2022

  • die Tempowarnung dreh ich als erstes vor jeder Fahrt immer ab - geht zum Glück mit einem Tastendruck. Freundin von mir im Toyota braucht dazu 12! Tastendrücke (9x runter - 3x rechts)

  • Richtig blöd wird es wenn das Kia Navi die falsche Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigt und gleichzeitig noch Blitzer meldet. Dann nervt einen das Gebimmle ungemein obwohl man eigentlich nicht zu schnell fährt. Im Display hatte ich in diesem Fall zwei Tempolimits, das richtige (wahrscheinlich der Kamera) und das falsche.

    EV3 Earth, 81,4kWh, P6, AHK, schneeweiß

  • Da die Blitzerwarnung eine andere Tonfolge ist und ich üblicherweise ganz ohne Verkehrszeichenerkennung weiß, wie schnell man dürfte ists sowieso ein Gebimmel. Das Gebimmel als Blitzerwarnung kommt rein durch die Existenz des Gerätes am Straßenrand, unabhängig davon, ob man zu schnell wäre oder nicht.

    Was mir aber auffällt seit dem letzten Update ("vorrausschauende Funktionen") mir wird jetzt meist schon der 50er 100-200m VOR dem Ortsschild angebimmelt (wenn nicht stummgeschaltet) - bzw. angeblinkt im Display.


    Vorher bild ich mir ein war es ziemlich genau am Ortsschild.