Anzeige der vorgeschriebenen Geschwindigkeit

  • Meine Erfahrung nach jetzt fast 4.000 km...

    .... Also muss ich den HDA manuell auf 100 stellen. Ergebnis: Ein vom System fehlerhaft erkanntes Schild, da es nicht "richtig" aufgestellt ist.

    Cool, danke für die ausführliche Schilderung! Ich frag mich, wie das andere Hersteller machen. Soweit ich aber gelesen habe, haben alle Systeme Vor- und Nachteile und der eine kann dies etwas besser und der andere das. Perfekt ist kein System und wenn man das durchdenkt was du schreibst, kann das ja auch gar nicht gehen. Vielleicht mit besser integrierten KI Funktionen aber die Modelle müssen ja auch irgendwo laufen und rechnen und lernen. Ist, glaub ich, noch ein bisschen hin.


    Wenn du den HDA manuell auf 100 stellst, bleibt der dann im adaptiven Modus? also stellt er sich beim nächsten 80 Schild wieder auf 80? Oder musst du dann die automatische Anpassung immer wieder neu initiieren, indem du einmal bestätigst?

  • Was mir schon oft aufgefallen ist, ist das Thema mit den 70er Zonen auf Bundesstraßen - die 70er Zone fängt an - das Schild wird erkannt oder kommt aus den Navidaten - das sieht man ja leider nicht.


    Aber es gibt ja Fälle wo die 70er Zone nicht auf beiden Spuren (meiner und der entgegenkommenden) an der gleichen Stelle endet - da hatte ich es schon öfter, dass die "längere" 70er Zone von der Gegenfahrbahn genommen wird - das sind dann eindeutig Daten aus dem Navi.


    Gruß


    Karl

    EV3 Earth in Ivory Silver - 81,4 kWh - mit P3 - EZ 04/2025


    Ford Kuga PHEV Titanium in Magnetic Grau - EZ 08/2022

  • Dies Phänomen habe ich hier auch. Erstmal fahre ich in einem 30er Bereich, rechts erkennt das Auto, den Verkehrsberuhigten Bereich und zeigt es solange 20 an, bis ich aus der 30er zone raus bin 🤷‍♀️

    Auf einer Bundesstraße, (gesamt ca 30km) die durchgängig 70 ist, bis zur Autobahn Auffahrt, (nach ca 20km) zwischendrin steht eine Ampel, zeigt er kurz nach der Ampel 50, da dort rechts eine Straße abbiegt, die nicht mehr zur Bundesstraße gehört. Nach der Ampel steht aber direkt ein 70er Schild, welches er nicht erkennt. Und weiterhin 50 anzeigt. Ca 1 km nach diesem 70er Schild, kommt auf der Gegenspur ein (umgedreht aus meiner Sicht) 70er Schild, welches das Auto erkennt. Aber auf meiner Spur ist da schon lange die Begrenzung aufgehoben, also 100 erlaubt. Dies erkennt das Auto aber erst nach weiteren 1 km fahrt

  • Also ich kann vieles Positives wie Negatives bestätigen. Eine Strecke, Kreisstraße, die ich sehr häufig befahre zeigt 70 (erkannt) dann 50 um eine Kurve (erkannt) anschließend Freie Fahrt (nicht erkannt),statt dessen Anzeige 70, nach 400 m Anzeige 100 ist OK.

    Das bedeutet das hier eine Mischung aus Schildererkennung & Navidaten einfließt.

    Aber das kannte ich schlimmer bei meinem Renault Kaptur. dort waren die Navidaten noch weniger korrekt.

    Man muss aufpassen und darf sich nicht auf das Auto voll verlassen.

    #meinepersönlicheMeinung

    Wichtig wäre zu wissen, an wen man sich wenden kann. wegen den Navidaten. Allerdings befürchte ich das diese Daten, der Kreisstraßen, ganz selten überprüft werden und die Straßenbehörden auch aus den üblichen, wir haben kein Personal & Geld, Aussagen kein Interesse haben alles Daten weiter zu geben.

    Übrigens, bemerke ich auch auf der A15 Richtung Polen bei Cottbus das dort im Navi alte Geschwindigkeitsbegrenzungen seit teilweise 1 Jahr angezeigt werden und nicht in den Navidaten geändert wurden.

    Leider ein Dauerbrenner mit den Navis im Auto. Google Maps ist da die bessere Alternative. Nur man braucht es nicht auf bekannten Strecken, aber das Navi im Auto nervt mit den alten Begrenzungen.

  • Wäre es denn nicht generell günstiger auf Google Maps zur Navigation zu setzen? Sind ohnehin die aktuellsten Daten auch für den Verkehr aber dann funktioniert natürlich die Ladeplanung wiederum nicht so richtig, weil die Verbindung zum Auto fehlt. Das wäre mir, gerade am Anfang, aber schon wichtig. Vor allem auf Langstrecken.

  • Ich habe anfangs auch gedacht, dass ich gerne die Ladeplanung nutzen möchte. Das hat sich aber schnell erledigt. Für Langstrecken überlege ich mir vorher, wann ich wohl gerne eine größere Pause machen möchte und suche mir dann vorab eine oder zwei passende Ladegelegenheiten raus. Wenn ich das dann doch anders haben will, kann ich ja immer noch meiner Navi App (Here WeGo, ist wie Google Maps, nur mit Datenschutz 8) ) sagen, sie möge mich bitte zur nächsten Ladesäule lotsen. Oder ich spreche dann das Kia Navi mit diesem Wunsch an. Was halt gerade einfacher ist. Das ist aber natürlich Geschmacksache. Wenn man einfach fahren will und das Navi soll die Ladeplanung übernehmen, dann ist wohl die Nutzung der Kia Navigation sinnvoll. Die Kia Schilder-(Nicht)Erkennung ist aber wirklich bemerkenswert…

    Kia EV3 Earth P3 - P5, 81,4 kWh, schneeweiß, ist da und fährt

  • Die Schildererkennung von Herr WeGo ist m.E. mit der von Google maps vergleichbar. Ich komme damit gut zurecht. Ich bin allerdings keine Vielfahrerin, habe also keine verallgemeinerungsfähigen Erfahrungswerte. Auf den ersten beiden Fahrten mit Here WeGo haben wir zeitweise beide Apps laufen lassen, das war vergleichbar (insbesondere auch was Echtzeitmeldungen angeht).

    Kia EV3 Earth P3 - P5, 81,4 kWh, schneeweiß, ist da und fährt

  • Meint ihr der Datenschutz bei Here we go (Microsoft) ist wirklich besser wie bei google? Oder hat sich mal jemand die Bedingungen durchgelesen und verglichen ?


    Gruß


    Karl

    EV3 Earth in Ivory Silver - 81,4 kWh - mit P3 - EZ 04/2025


    Ford Kuga PHEV Titanium in Magnetic Grau - EZ 08/2022