planmäßige Aufladung
-
-
Es wurde zwar das meiste schon gesagt aber als (Techniker - nicht Laie, auch wenn ich vom Kia nicht alles weiß)
muß ich dazu was dagen:
Ein "sei bitte um "Uhrzeit" zu z.b. 80% geladen, ist schon sehr schwierig, beim Kia unmöglich.
WENN es gehen können soll, müsste das Auto mal beginnen zu laden, nur um zu sehen, wieviele kW da gerade von welcher Wallbox kommen. Mit dieser gewonnenen Erkenntnis müßte es dann den Ladestrom soweit drosseln, daß es sich zum Zeitpunk "Uhrzeit" ausgeht.Diese Stufen der Drosselung sind meist nur sehr grob implementiert. Die meisten Wallboxen bieten gerade mal 6,8,10,13,16A - egal ob 1 oder 3-phasig. d.h. bei 3 Phasen ergeben sich mögliche Ladeleistungen von ca 4 - 5,5 - 7 - 9 - 11 kW.
Die Implementierung von Kia kann aber nur davon (was die Wallbox hergibt - kann ja seitens der Wallbox schon gedrossel sein (mache ich ständig - nicht über 10A wegen ICCU-Sorgen)) dann theoretisch 100 - 90 - 60%, also 11kW, 9,5kW - 6kW einstellen oder wenn auf 10A gedrosselt sind seitens der Wallbox 7 - 6 - 4 kW (unter 4kW geht gar nicht, da mind. 6A Phasenstrom in der Norm als Minimum definiert sind)Mit den 3 Werten müsste der Kai jetzt errechnen, wann er denn zum Zeitpunkt "Uhrzeit" den Zielladestand erreicht hat.
Nur: er tut es nicht !
Kein "Probeladen um zu sehen, wieviel geht denn überhaupt" und daraus abgeleitet auch kein Startzeitpunkt der festgelegt wird zwecks Punktlandung zur "Uhrzeit" mit Wunschladestand.
Ich selber kann aber ein wenig Kopfrechnen und wenn mit im Akku xx % fehlen zum Zielladestand und bei 10A so ~7%/h reinstrullern, dann xx/7 = Vorlaufzeit für Start. (ich lade aber nur einphasig, sind also so 2%/h - oder 10% (+/- 1%) per sonnigen 5h- Nachmittag)
ad 100% rumstehen: ja, das ist richtig "soll" man nicht (auch nicht fast leer), aber über längere Zeit! Am Vortag mit PV auf 100%, um am nächsten Morgen die Langstrecke anzutreten? - kein Problem.
Kürzlich Bericht über einen SOH Test eines ID.3 gesehen, der vom ADAC benutzt wird. Die geben zu, daß sie sehr ungünstig mit dem Laden umgehen, weil sie meist auf 100% Laden am Vorabend, damit der Einsatzfahrer am nächsten Tag max. Reichweite hat - und der Akku war ein paar Jahren immer noch tadellos (und VW Akkus sind nicht so standhaft wie die von Kia!)
-
Ah ja... Danke für die für mich neuen und ergänzenden Sichtweisen auf die Dinge.
-
Das Ticket bei Kia hat auch genau NULL gebracht (was auch sonst….)….
Antwort:
wir nehmen Bezug auf Ihre Anfrage und teilen Ihnen nach interner Prüfung mit, dass Sie die entsprechenden Informationen bezüglich der planmäßigen Aufladung Ihrer Betriebsanleitung ab Seite 16 sowie ab Seite 33 entnehmen können.
Alternativ finden Sie diese Informationen unter dem Link Kia Owner's Manual wie folgt:
• Anleitung für das Elektrofahrzeug > EV-Menü > Nächste Abfahrt/Abfahrtszeit
• Anleitung für das Elektrofahrzeug > Planmäßige Aufladung
Wir hoffen, dass wir Ihnen den Sachverhalt mit unseren Ausführungen näherbringen konnten und danken Ihnen auf diesem Weg noch einmal für die bisher gezeigte Geduld.Ja, danke - lesen kann ich auch…..aber ihr habt meine Frage nicht verstanden….. Wenn ich erst anfangen muss zu rechnen, wann er ungefähr fertig sein KÖNNTE, nutzt mir das tolle Feature nix…..
Egal, wir wissen ja jetzt, wie es geht (nicht….) 😉
-
Das sehe ich anders. Der Wagen weiß nicht, welche Stromstärke* die PV-Anlage oder Deine Haustechnik für die Wallbox zur Verfügung stellen.
*für alle, die vom Fach sind, wahrscheinlich der falsche Begriff - ich bin nicht vom Fach
Also bei den ID-Modellen kann die Ladeelektronik natürlich die Leistung messen und darauf auch eine Ladeplanung aufbauen. Und ich wette ein KIA kann das auch. Ansonsten würde das Abfahrtszeiten-Menü völlig sinnfrei sein.
Nur: er tut es nicht !
Kein "Probeladen um zu sehen, wieviel geht denn überhaupt" und daraus abgeleitet auch kein Startzeitpunkt der festgelegt wird zwecks Punktlandung zur "Uhrzeit" mit Wunschladestand.
Okay, das ist natürlich schade. Andere können es.
-
Geht das mittlerweile wirklich beim ID?
Ich weiß dass beim ID3 das je nach Softwareversion extrem unterschiedlich war, zb direkt mit voller Leistung angefangen und dann einfach früh fertig, oder mit "halber" Leistung angefangen und entweder gar nicht voll oder irgendwann dann volle Leistung.
Wenn man sich
https://www.meinid.com/thread/…t-smartes-laden/?pageNo=1 so durchliest, ist das aktuell auch noch nicht wirklich fehlerfrei.
-
Also bei den ID-Modellen kann die Ladeelektronik natürlich die Leistung messen und darauf auch eine Ladeplanung aufbauen. Und ich wette ein KIA kann das auch. Ansonsten würde das Abfahrtszeiten-Menü völlig sinnfrei sein.
Okay, das ist natürlich schade. Andere können es.
Kia kann (leider) nicht mal anzeigen, wann Du was, wieviel geladen hast - also absolut KEINE Ladestatistik!
ich vermute, die Werte werden tlw zwar erfasst (Ladeleistung - wird ja in der App etc. angezeigt, aber nicht ausgewertet, gespeichert etc.), daher können sie nicht als Ladestatistik herhalten und stehen somit auch einer gezielten Ladeplanung nicht zur Verfügung.
Aber - so könnte ich es mir vorstellen: per SW-Update lösbar. Das Wichtigste - die Ladeleistung - steht ja zur Verfügung, wenn geladen wird, ein wenig Laderegelung ist auch da, sicher ausbaubar, theoretisch in Schritten zu 0,6A... alles da, nur der Wille oder die Fähigkeit bei Kia nicht. -
Hallo,
ehrlich gesagt ist es aber auch nicht ganz einfach dies vorausschauend zu berechnen, egal für welchen Hersteller auch immer.
Das Fahrzeug kann Einphasig von 6-32A laden, wenn nun die Wallbox, je nach Wolken oder Sonnenschein immer die Stromstärke in diesen Grenzen anpasst (moduliert) so wird das schon sportlich mit der Vorhersage.
Das Fahrzeug weiß nicht, wieviel Strom in Zukunft geliefert wird und damit wird eine genaue Vorhersage unmöglich, da es mehr mit Spekulation als mit Berechnung zu tun hat.
Bei einer festen Stromstärke, welche sich nicht ändert (z.B. 16A) sollte eine Vorhersage dagegen schon präzise machbar sein.
Ich denke aber auch, es spielt keine Rolle ob das Fahrzeug mal 10 Stunden mit 100% Akkuladung vor einer großen Tour steht, wichtig ist nur, es nicht ständig auf 100% oder unter 20%, über längere Zeit stehen zu lassen. Das müssen aktuelle Batterien mit einem zeitgemäßen Lademanagment aushalten können, da habe ich zumindest keine Bedenken.
Gruß Reinhard
-
Ich denke aber auch, es spielt keine Rolle ob das Fahrzeug mal 10 Stunden mit 100% Akkuladung vor einer großen Tour steht, wichtig ist nur, es nicht ständig auf 100% oder unter 20%, über längere Zeit stehen zu lassen. Das müssen aktuelle Batterien mit einem zeitgemäßen Lademanagment aushalten können, da habe ich zumindest keine Bedenken.
Gruß Reinhard
...und das sehe ich genauso: Eine Nacht mal bei 100% ist kein Drama. Und wer es ganz genau will, rechnet ein bisschen im Kopf und stellt den Anfangszeitpunkt des Ladevorgangs ein. Das sollte eigentlich ganz smooth funktionieren.