Beiträge von rainmaker

    Beobachte mal weiter, denn evtl. ist es ein "Serverproblem" gewesen.

    Ich hatte heute eine kurze Navigation nach Hause angestoßen, weil ich die Gassen des Zielortes nicht kannte. Navi hat normal gestartet, ein wenig Müll erzählt, aber ich landete dann auf der mir wieder bekannten Strecke - ok. Dort habe ich die Route abbrechen wollen, das aber nicht gefunden, wo ich vermutete, es dann per Sprachbefehle "Navigation abbrechen" versucht, was mit "Verstanden" quittiert wurde, aber nichts änderte, es wurd weiter navigiert - also rumgetippt mit "Neuberechnen" (des Abbruches?) und da hatte ich dann ähnliche Fehlermeldung am Schirm wie Du!

    Habs nicht weiter beachtet, weil ich dann das "X" für den echten Abbruch gefunden habe ud somit zufrieden war, das wieder Ruhe herrschte.


    Könnte also sein, daß er Online Routeninfos abgerufen hat, nicht bekommen und sich verrannt.

    rainmaker : Und vorne links ist beim Ausfahren nichts, was ihn "aus dem Geradeauslauf" bringen könnte? Dann ist es wirklich komisch.

    links ist frei auf 1m50 - zuerst ein (ähnlich niedriger) Sockel vom Nachbarn, so 2m lang, dann komplett schon länger (2m) frei, bis dorthin wo er letzendlich abhaut. D.h. die linke Seite hat keinen erkennbaren Einfluß.


    Meine Theorie ist, das er den anfangs niedrigen Sockel rechts nicht erkennt, und dann wenn dieser hoch genug ist für den Sensor, er die Umsetzung der Erkennung schlicht falsch macht. Programmfehler - linkes/rechts vertauscht - wobei er ja nur geradeaus können soll angeblich (was ja ok wäre in meinem Fall, wenn er es denn täte!)

    Hallo an alle, ich hab meinen seit Donnerstag und dementsprechend auch die App. Was mir wirklich fehlt und ich bisher nicht gefunden habe, ist die Ladestatistik von meiner Wallbox. Kann ich die irgendwo in der App sehen oder eventuell auch im Kia?

    tja - gibt es nicht!

    Meine Wallbox zeigt es an - löscht aber nach Beendigung des Ladevorganges sofort wieder (witzlos somit). Da ich einphasig lade normalerweise, hab ich einen Shelly dazwischengehängt, der mißt und macht die Statistik.

    Ich habe eine Funktion gefunden, die vielleicht bekannt ist, in der Anleitung ich so nicht gefunden habe also auch unbekannt ist, daher teile ich sie mal.

    Der Witz daran ist, daß mich gestern eine Freundin mit ihren (neuen) Toyota Hybrid besucht hat und etwas Hilfe bei der Assistenzflut brauchte. Dabei zeigte sie mir auch wie nett sich ihr Auto auf-/zusperren lässt, auf eine Art, die mir schon gefehlt hat. Sie meinte - das kann Deiner sicher auch, also probiert und siehe da - er kann es wirklich!


    Ausgangslage: Ich steige aus dem Auto aus und will es zusperren - also, Hosentasche und Schlüsseltaste ertasten und Drücken.

    Oder: Ich öffne aus der Ferne schon den Kofferraum mit der eigenen taste dafür, lade, mach ihn zu, gehe zur Fahrertür und der Smartkey öffnet mit die Tür dann NICHT (erst, wenn ich länger (30s?) weg bin, dann gehts wieder).


    Jetzt der Trick: Auf dem Türgriff außen findet sich eine kleine Kerbe, die in der Anleitung S.196 als "Authentifizierungspad" beschrieben ist (für Smartphone Schlüssel).

    Wenn man diese Mulde mit den Fingern berührt/streicht wird die Zentralverriegelung betätigt, also entweder auf oder zu!


    Kannte das schon wer oder bin nur ich in der Anleitung verloren gegangen ?


    Den einzigen winzigen Hinweis fand ich auf S.191 unter "Diebstahl Alarmanlage" - da wird das einzige Mal von einer "Türverriegelungstaste auf dem Türgriff" gesprochen - dann nie wieder.


    Jedenfalls finde ich das megapraktisch!

    1. Probleme: die Mauer wird weiter vorne zunehmend höher - er erkennt sie möglicherweise am Anfang noch nicht und ab dem Zeitpunkt wo er sie erkennt - biegt er ab.

    2. Problem: wenn er die Mauer dann erkennt, dann sollte er davon WEG lenken wenn schon.

    3. Problem: er soll angeblich ja gar nicht lenken können, sondern nur geradeaus fahren.


    Ja, das mit Karton etc. habe ich auch schon überlegt, aber da es das Problem bestenfalls eingrenzt, aber nicht löst, habe ich es so belassen. Für mich ist es ein Softwarefehler. Entweder geradeaus falls kein Sockel erkannt wird, oder wenn er erkannt wird davon weg.

    echtes leichtes Bremsen, bzw. Rekuperieren, denn wenn man auf Reku-0 stellt und vom Fahrpedal komplett runtergeht und segelt, merkt man keine echte Verzögerung.


    Klar "ermüdet" das Fußgelenk und geht nur ein wenig zurück, wäre es ein Reku-Bremsen. Nur: man erstarkt selten gleich wieder aufs gleiche Niveau zwecks Beschleunigung.

    Ich hab sowas aber bisher nur bemerkt, wenn irgendwelche Assistenten verwirrt werden von z.b. abbiegenden Vordermännern oder speziellen Kurvensituationen.

    Aber ich fahre fast alle außerhalb der Ortschaft mit dem Tempomaten und viel Ortschaften, wo ich nur durchfahren muß detto. Also kaum "Fußgelenkermüdungen" möglich.

    Ja, das mit dem externen Notschlüssel nervt mich auch. Der "smart-key" ist ja nciht gerade klein geraten. Da den Metallriegel unterzubringen, ein Leichtes.


    Doof, wenn wenn die 12V mal wirklich tot ist, komm ich auch nicht an die Motorhaubenentriegelung und meinen Notfallakku.


    Früher war es da "einfacher": da hatte ich mal den Ersatzschlüssel in einem Blinkergehäuse untergebracht. Da konnte man von außen schön abschrauben. Der nächste hatte den Ersatzschlüssel (gut verpackt) an einer Strebe im Motorraum befestigt. Unter den Wagen kriechen, wissen, wo man fühlen muß und gealtsam abreißen. Musste ich auch mal weil hochintelligent den Schlüssel eingesperrt. (Weil damals noch kein Funk innen die Zentralverriegelung betätigt und wenn man beim dann Türzuwerfen den Griff betätigt hat, blieb das auch aktiv (nur zuwerfen, wäre wieder "auf") - tja, bis mal der Schlüssel noch drinnen steckte, weil abgelenkt....


    Für den EV3 muß ich noch überlegen - habe auch eine Idee, die sag ich hier aber nicht :)