Beiträge von rainmaker

    Was mir blöd aufgefallen ist, wenn ich den Kofferraum betätigt habe zwischendurch, dann entsperrt sich das Auto nicht mehr, wenn ich an der Fahrertür stehe. Ich muß die "Mulde" antappen - oder gar die Taste auf dem Schlüssel bemühen.

    Ein versehentliches Einsperren des Schlüssels wäre auch nicht sooo dramatisch, denn ich denke, die meisten nutzen die App und könnten damit noch aufsperren (wenn man nicht das Handy mit eingesperrt hat :) )

    Gedanken über ein 3D gedrucktes Inlay für die Mittenablage habe ich mir schon überlegt, aber ein einziges Teil übersteigt die Dimensionen meiner 3D Drucker und die Filamentkosten werden da auch schon ein Thema, vor allem weil es im Auto nichts mehr ist mit PLA.
    Denke hier sind Spritzguß ABS Teile div. Onlinehändler der bessere Weg, solange man mit den Standarddesigns auskommt.
    Ich muß für mich erst rausfinden, was genau ich brauche, wie z.b. Aufbewahrung Sonnenbrille (weil mir da jetzt das Sonnebrillenfach wie im Skoda fehlt - dort wo die SOS Taste ist ca.


    D.h. ich werde weiter nur "Nachdenken"....


    Edit: Bei Aliexpress Teilen hätte ich Sorge, daß diese heil ankommen....

    Ist zwar nur die Prozentanzeige, aber gestern Enkaufstour in die Randbezirke von Wien. D.h. Anfahrt über Landstraßen, meist so 85kmh (passt für die Straßenqualitäten) - kurze Autobahn mit erlaubten 100, dann Stadtverkehr (mit Navihorror - 70 durchgehend auf 7km, es kamen permanent Tempolimits angezeigt von 30 bis 100 inkl. nicht existenten Stoppschildern etc.)


    Zuhase waren exakt 100km mehr am Tacho - und es fehlten von 80=>65... 15% - was über 600km ergäben würde an Reichweite. (Laut Anzeige waren es 12,8kWh/100km)

    Das hatte sogar mein alter Skoda 17 Jahre lang so gemacht. Ist eigentlich Standard bei allen Autos mit Funk-ZV.

    Versehentliches Drücken soll kein Daueroffenes Auto verursachen.

    Bösartigkeit bei Skoda war: Man konnte nur den Kofferraum entriegeln, öffnen - laden und beim Zumachen verriegelte er automatisch wieder. Recht praktisch - solange man den Schlüssel nicht im Kofferraum kurz abgelegt hat zweckse Ladetätigkeiten und liegen lassen hat. (Mir zum Glück nie passiert, aber - saublöd wenn)

    EIne korrekte Zielpunktladung mit einer variablen, PV-abhängigen Leisungsabgabe einer Wallbox ist völlig illusorisch bis hin zu unmöglich.
    Das würde ich aus der Diskussion ausschließen wollen.

    Fixe Leistungsabgaben klassischer Wallboxen hingegen wären nicht schwer - nur kann Kia das nicht. Ladefnktionen und Ladekomfort wird in Korea nicht sehr groß geschrieben. Ist ja fast schon ein Wunder, daß man ein grobes Ladelimit in 10% Schritten beherrscht und 3 unsinnig gestaffelte Stromeinstellungen oben drauf.

    Eine reine Zeitsteuerung krieg ich mit einer Wallbox hinter einem Shelly + App + smarthome + wasesnichtallesgibt auch so locker hin, das ist keine Leistung, daher schaffen sie es auch.


    meine "geplanten" Ladevorgänge (wie heute) mach ich von der App aus. Mittags gestartet, dann (ohne Auto) weg gewesen und dann gegen Abend den Ladevorgang beendet, weil da erfahrungsgemäß die PV Leistung unter die Ladeleistung sinkt. Dazwischen noch mal ein wenig in der Kia App die Ladeleitung zwischen 60 und 90% gewechselt, weil auf der andern App die Solarleistung zu sehen war - so rein weils geht. Ein paar kWh aus dem Netz dazugeschossen, na, das geht noch ins Budget :-).


    Planen also selber, dann passts auch (bis das Wetter die Planung verändert - daher besser manuell)

    1) kein Dauerplus - eigentlich nirgendwo leicht greifbar, außer im Sicherungskasten vermutlich

    2) leere Starterbatterie dürfte nicht passieren, da diese vom Hauptakku immer nachgeladen wird, sofern dieser über 15% (?) Ladestand hat

    3) unter "Zündungsplus verstehe ich jenes, das aktiv wird, wenn Auto eingeschaltet wird. also Bordspannungsstecker, USB-Stecker....

    Also bei den ID-Modellen kann die Ladeelektronik natürlich die Leistung messen und darauf auch eine Ladeplanung aufbauen. Und ich wette ein KIA kann das auch. Ansonsten würde das Abfahrtszeiten-Menü völlig sinnfrei sein.

    Okay, das ist natürlich schade. Andere können es.

    Kia kann (leider) nicht mal anzeigen, wann Du was, wieviel geladen hast - also absolut KEINE Ladestatistik!

    ich vermute, die Werte werden tlw zwar erfasst (Ladeleistung - wird ja in der App etc. angezeigt, aber nicht ausgewertet, gespeichert etc.), daher können sie nicht als Ladestatistik herhalten und stehen somit auch einer gezielten Ladeplanung nicht zur Verfügung.

    Aber - so könnte ich es mir vorstellen: per SW-Update lösbar. Das Wichtigste - die Ladeleistung - steht ja zur Verfügung, wenn geladen wird, ein wenig Laderegelung ist auch da, sicher ausbaubar, theoretisch in Schritten zu 0,6A... alles da, nur der Wille oder die Fähigkeit bei Kia nicht.

    Es wurde zwar das meiste schon gesagt aber als (Techniker - nicht Laie, auch wenn ich vom Kia nicht alles weiß)

    muß ich dazu was dagen:


    Ein "sei bitte um "Uhrzeit" zu z.b. 80% geladen, ist schon sehr schwierig, beim Kia unmöglich.

    WENN es gehen können soll, müsste das Auto mal beginnen zu laden, nur um zu sehen, wieviele kW da gerade von welcher Wallbox kommen. Mit dieser gewonnenen Erkenntnis müßte es dann den Ladestrom soweit drosseln, daß es sich zum Zeitpunk "Uhrzeit" ausgeht.

    Diese Stufen der Drosselung sind meist nur sehr grob implementiert. Die meisten Wallboxen bieten gerade mal 6,8,10,13,16A - egal ob 1 oder 3-phasig. d.h. bei 3 Phasen ergeben sich mögliche Ladeleistungen von ca 4 - 5,5 - 7 - 9 - 11 kW.
    Die Implementierung von Kia kann aber nur davon (was die Wallbox hergibt - kann ja seitens der Wallbox schon gedrossel sein (mache ich ständig - nicht über 10A wegen ICCU-Sorgen)) dann theoretisch 100 - 90 - 60%, also 11kW, 9,5kW - 6kW einstellen oder wenn auf 10A gedrosselt sind seitens der Wallbox 7 - 6 - 4 kW (unter 4kW geht gar nicht, da mind. 6A Phasenstrom in der Norm als Minimum definiert sind)


    Mit den 3 Werten müsste der Kai jetzt errechnen, wann er denn zum Zeitpunkt "Uhrzeit" den Zielladestand erreicht hat.


    Nur: er tut es nicht !

    Kein "Probeladen um zu sehen, wieviel geht denn überhaupt" und daraus abgeleitet auch kein Startzeitpunkt der festgelegt wird zwecks Punktlandung zur "Uhrzeit" mit Wunschladestand.


    Ich selber kann aber ein wenig Kopfrechnen und wenn mit im Akku xx % fehlen zum Zielladestand und bei 10A so ~7%/h reinstrullern, dann xx/7 = Vorlaufzeit für Start. (ich lade aber nur einphasig, sind also so 2%/h - oder 10% (+/- 1%) per sonnigen 5h- Nachmittag)



    ad 100% rumstehen: ja, das ist richtig "soll" man nicht (auch nicht fast leer), aber über längere Zeit! Am Vortag mit PV auf 100%, um am nächsten Morgen die Langstrecke anzutreten? - kein Problem.


    Kürzlich Bericht über einen SOH Test eines ID.3 gesehen, der vom ADAC benutzt wird. Die geben zu, daß sie sehr ungünstig mit dem Laden umgehen, weil sie meist auf 100% Laden am Vorabend, damit der Einsatzfahrer am nächsten Tag max. Reichweite hat - und der Akku war ein paar Jahren immer noch tadellos (und VW Akkus sind nicht so standhaft wie die von Kia!)