Beiträge von rainmaker

    Meiner ist zwar fast immer eingesteckt, aber: die Wallbox ist stromlos (wird per Shelly geschaltet).


    2% erscheint mir aber doch auffällig viel. Wenn Du direkt nach der Fahrt einen Wert hast, dann kommt es manchmal vor, daß der sich kurz darauf um ein Prozent noch senkt. 2% konnte ich noch nicht beobachten.


    Vorheizen im Winter bei aktivierter Wallbox sollte dann vom Netz kommen. Ob dazu eine "Ladesitzung" gestartete werden muß, weiß ich (noch) nicht. Könntest aber selber testen, denn Vorklimatisierung im Sommer funktioniert gleich.

    Geht wohl wieder nur mit GT-Line. Bei meinem Earth-plus wurden Fenster-Befehle ignoriert.
    Das einzige wo ich die Sprachbefehle verwende - extrem selten ist "Schreibe Nachricht an....." - also SMS senden, wenn ich dem Ziel meine Ankunftszeit anlündigen will.
    Navi Steuerung ist mir bisher zu unzuverlässig gewesen (erkennt meine Adressbuch "Spitznamen" nur selten) und da ich sowieso noch stehe, kann ich die Navi auch vorher starten. Einzige das "navigiere mich nach Hause" nutze ich, weil schneller geht und funktioniert.


    Das Witze erzählen ist auf 1 Jahr limitiert und kostet danach pro Monat (sicher nicht!)

    ja, ganz klassisch bei mir aist auch, wenn ich mal bis 80% lade und das Ende vom Kia bestimmt wird. Macht er auch bei 80% - dann wenn er intern knapp von 79 auf 80% umspringt. Nur genauso knapp ist dann die 79 davon entfernt und wenn dann ein 12V Batterie nachladen erfolgt. z.b. hab ich am nöchsten Tag nur 79.

    als geladen wird bis 79,5% - Damit wird auf 80% Anzeige gerundet und abgeschalten. Fällt er auf 79,49% sinds nur mehr 79% in der Anzeige.


    Beende ich das Laden selber (weil PV zu wenig liefert) - aktuell z.b. 74%, dann habe ich den Wert auch Tagelang - weil eben nicht am "Kippunkt" der Anzeige liegend.


    Auf Nachfrage hin hat mir die Werkstatt den Gesamtschaden auf 2,2k ohne Mwst genannt.

    (Zum Vergleich: die Nachrüstung der AHK hat mich ohne Mwst etwa 1,6k gekostet)



    Zum Glück scheint die MotorHaube aus Aluminium zu sein, so dass da nichts rostet? Kann das jemand bestätigen?

    Bei der Nachrüstung der AHK war aber auch das Verlegen und Montieren eines Kabelbaumes dabei, was ca 2h dauert.

    Alu rostet auch! Je nach Sorte gewaltig! Das ist eine Alu-Rundmaterial Stange, wurde zu lange im Keller (stehend) gelagert.... Alu Rost ist halt nur weiss statt braun.


    Die Motorhaube des Kia ist aus Kunststoff denke ich - wegen dem "Fußgängerschutz" vermutlich.
    (Jedenfalls nicht Stahlblech)

    Da ich keinen Platz und auch keinen Grund habe mir so ein Spielzeug zuzulegen (lassen wir das Geld mal außer acht) habe ich mir das Teil nicht näher angesehen.. Ich habe sogar auf ein Probesitzen, das einfach gewesen wäre, verzichtet weil: wozu?

    Der Erkenntnisgewinn "wie sitze ich in einem Auto, daß ich sicher nie kaufen werde" - hilft nicht wirklich. und zur Fraktion "in dem bin ich schon mal gesessen" zähle ich nicht.

    (Wobei, wenn schon:

    in DEM (hinteren) saß ich zuvor selber drinnen (A1-Ring - Ferrari WM - aber nur sitzen fad - und das reinkriechen war damals (war so vor 25 Jahren) schon mühsam genug (Überrollkäfig etc. - echter Rennwegen halt - (Edit: mit Deinen 2m hättest ein echtes Problem gehabt, ich mit etwas über 1m70 klappte noch) hatte ich schon lange wieder vergessen, sooo wichtig ist sowas - interessiert genau nicht eigentlich).

    Schau mal auf die typische Kurve in Bild (irgendwo in einem anderen thread hab ich das schon mal gepostet)


    Bei den letzten ~10% gehts relativ schnell bergab mit den Zellspanungen. Da kommt es dann auch etws vermehrt zu Unterschieden bei den einzelnen Zellspannungen, je nachdem wann genau der Knick einsetzt.

    Das BMS im Kia kann nur auf 20mV genau auflösen (was eine Schande ist).

    D.h. Wenn die ganze Zeit alle Zellen die gleiche, niedrige Spannung melden (also mit maximal 19mV Abweichung) ist alles noch relativ einfach zu kalkulieren. Wenn dann die erste Zelle die 20mV Grenze überschreitet - also nur ein winziger Schritt - dann erkennt das BMS dann erstmals diesen "Knickbeginn" und reduziert dann entsprechend schnell die Prognose.

    So meine Vermutung (!) - denn eine reale Selbstentladung von 10% in 2 Wochen, also 4 kWh pro Woche - da muß sehr oft irgendwas laufen (aus der 12V Batterie, die dann immer wieder nachgeladen wird)


    Generell würde ich aber nie empfehlen das Auto mit 20% für längere Zeit abzustellen. Das tut dem Akku genauso nicht gut, wie mit hohen Ladeständen rumzustehen.


    Solltest Du wieder 2 Wochen Pause machen müssen/dürfen, dann mach das mit höherem Ladestand (50%) und schau, ob dann wieder 10% fehlen. DANN würde ich mit Analysen begonnen wollen wie Langzeit Spannungsmonitor für den 12V Akku, um zu sehen, ob und wie oft der nachgeladen wird.
    Eine echte Selbstentladung in dem Ausmaß ist nicht zu erwarten. So ein Li Akku kann schon mal ein Jahr rumliegen und hat dann vielleicht 10% weniger. aber nach 2 Wochen - kaum meßbar.