Beiträge von rainmaker

    Und wenn Du Pech hast, dann fährt er nicht gerade aus sondern biegt ins nächstgelegene Hindernis hinein!


    hier meiner - reproduzierbar!


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich habs mit abgewöhnt ihn per FB aus der Einfahrt rauszufahren, mehrmals stop,, retour (um die Lenkung wieder gerade zu bekommen) ..... kostet 10x mehr Zeit als selber und rein/rausspeingen fürs Tor. Und wenn er an der 2cm Kante zu stehen kommt (hier mit den Hinterrädern) schafft er das Anfahren nicht, braucht dann "Schwung" - alles zusammen ein richtiger Murks!

    Bei mir wurde zuerst der Kabelsatz falsch geliefert. Nachdem der Neue gekommen ist, neuer Termin in der Werkstatt und es hat ca 1.5-2h gedauert, den zu montieren. Inwieweit "Nur gesteckt" also gilt - oder die Montagearbeiten (Verkleidungen ab etc.) kann ich nicht sagen.

    Kannst Du mit Deinem den Wagen aufsperren?
    mW wird ja "nur" der NFC Chip des Handys mit dem Profil des Autos verknüpft.


    In der "Ladeschale" ist die NFC Antenne weiter unten, dort wo man auch den Schlüssel hinlegen muß, falls dessen Batterie leer sein sollte (und man reingekommen ist mit dem Notschlüssel).


    D.h. - falls Dein Handy den NFC-Chip etwas weiter oben verbaut hat, könnte er außer Reichweite sein - vor allem weil dann dazwischen ja auch noch die Spule für das ind. Laden plaziert ist.

    Versuch also mal das Hand nach unten zu schieben, bzw. darüber hinaus.

    Wollte es heute mal austesten, aber die Reku Leistung schwankt stark mit der Geschwindigkeit - war also nicht erfolgreich.

    Naja, bis mir ein Testszenario einfällt, werde ich es so nehmen, wie es funktioniert. Der letzte cm würde die Scheinen auch nicht reinigen.
    Müsste mal die Termokamera auf Videoaufzeichnung starten, so montieren, daß die die Bremse hinten im Blick hat und Testfahrt machen..... Ist mir zuviel Aufwand ehrlich gesagt.

    rainmaker

    Naja dann könnte ich frühzeitig den ADAC kommen lassen statt am Ende der Reha die Überraschung zu erleben. Zudem kann ich so frühzeitig erkennen ob die Batterie noch geladen wird, ich sag nur ICCU Problematik. Der Wächter kommt so oder so ggf. aber auch erst nach der Reha. Wenn ich in der App aber den 12v Status sehen kann sollte des erstmal reichen.


    Naja - auf Verdacht den ADAC kommen lassen? Es reicht ja grundsätzlich, daß soviel Restkapazität in der Hilfbatterie ist, um das System zu booten und dann auf "Ready" zu gehen. Ab da wird aus dem Akku wieder nachgeladen.
    ICCU - Probleme sind auf einer anderen Problematik zu finden.


    Ein Wächter mit Protokolldatei ist sicher aber ein nettes Gimmick. Hab ich auch überlegt, einfach weil ich neugierig wäre, wie der Spannungsverlauf im Laufe der Tage mit Stillstand und Fahrten sich so entwickelt. Müsste aber eine Version mit viel Pufferspeicher sein. (Wenn du so ein Modell empfehlen kannst, gerne mitteilen)


    Jedenfalls erwarte ich bei einer so jungen Batterie keine Probleme - auch nach 5 Wochen nicht.

    Bei der App ist halt unbekannt: was sind die Kriterien für einen Gesundheitszustand. Nur ob die Spannung über z.b. 12V liegt?

    Moing,

    wo sieht man das?


    Grüße Wendelin

    Im EV-Menü gibts ne Seite mit (hier angewählt) mit den den letzten Fahrsstatistiken... Wenn Du bei Deinem also neugierig bist, dann heute (oder demnächst) dort nachschauen. Weiß nicht, wieviele "letzte Werte" dort archiviert werden, ehe sie rechts rausrutschen.
    Bei mir fehlen theoretisch bereits 10km, denn übernommen habe ich ihn (am 28.5.) mit 14km, die letzten 4 km sind vorhanden - aber bereits ein halbes Jahr alt. Könnte also noch älter sein vielleicht. (was aber egal ist). jedenfalls hat er das halbe Jahr rumstehen anscheinend problemlos überstanden.

    Doofe Frage: Wenn der Batteriewächter / App Dir sagt: "Nicht ok" - was machst Du dann ?

    Die Kia-App hat unter "Remote => Fahrzeugdiagnose" als 1. Eintrag die 12V Batterie, wo es entweder ein graues Häkchen ("gut" gibt, oder orange Warndreieck ("normal/niedrig") oder rotes Warndreieck ("Gefahr/Ungewöhnlich")


    Die Hilfsbatterie wird eigentlich immer vom Akku nachgeladen, wenn diese sich entlädt - solange ein Mindeststand vom Akku (20% ca.) nicht unterschritten wird. Sollte also nicht vorkommen.
    Ich selber führe aber ein "Starthilfe"gerät mit für alle Fälle (weil ich es schon hatte).

    Meiner Freundin ist es mit dem E-Soul passiert (Jahre her), daß sie morgens den Wagen mit ~70% abgestellt hatte und abends beim Wegfahren: aufgesperrt, eingeschaltet - das Armaturenfeld blitzt kurz auf - finster...


    12V Batterie hatte tagsüber wohl einen Schlaganfall.

    (Über die peinliche Leistung der "gelben Engel" will ich besser nicht reden)


    Bei so einem "Schlaganfall" hilft das Starthilfekastl dann, nur bei so einem neuen Wagen darf das noch nicht passieren.


    Kurzum: Voll weg - 120km... macht Ankunft mit 75% (das wäre meine Obergrenze für längeren Stillstand). Nach 5 Wochen rate ich mal: 70% mindestens zum Heimfahren.

    sicher, da es "Gegenschub" ist? Kann ich mir nicht recht vorstellen, denn das wäre "Rückwärtsgang" irgendwie. Könnte mir eher vorstellen, daß das letzte Abbremsen mit der Bremse erfolgt, da die Rekuperationsmöglichkeit mit sinkender Motordrehzahl ja abnimmt.


    Ich sollte mal auf eine Teststrecke (abgesperrt) fahren, um all die Feinheiten auszutesten. Also von 100 auf 0 mit IPedal-3 und dann das selbe mit Reku-3 - und dann das Display beobachten in Bezug auf Leistungsaufnahme - hab nur hier nirgendwo was geeignetes.