Beiträge von klatuu

    Das 12V Nachladen könnte schon so ein Kandidat sein, merkst du beim Einsteigen ab und zu, dass bestimmte Einstellungen nicht zurückgesetzt werden?

    Ne, muss man jedesmal neu einstellen, was im übrigen auch sehr nervig ist, warum hängt nicht mehr von den Einstellungen am Benutzerprofil ?


    Mein letzter Test sind nun die Autoschlüssel, hab die in Alufolie eingewickelt und warte bis morgen ab, was sich tut. Am Wochenende wird auch mal wieder gefahren ;)

    Hier meine Messung zum Standverbrauch (Kia EV3, große Batterie) – faktenbasiert mit HA-Daten aus der Kia-Cloud.

    Setup

    • Zeitraum: Mo–Fr, Fahrzeug unbewegt in der Garage, Türen nicht geöffnet.
    • Kia App deinstalliert, Home-Assistant-Polling auf 999 Minuten (~16,6 h).
    • Auswertung über SoC (%) und den von Kia gelieferten „EV Battery Level“-Zählwert.

    Beobachtungen (Screenshots s. Anhang)

    • HV-SoC: 58 % → 53 % (∆ 5 pp).
    • Kia-Zählwert („EV Battery Level“): 155 865 → 140 724 (linear zum SoC).
    • 12-V-Batterie: periodische Nachlade-Zyklen, 81 % → 76 %.

    Einordnung

    • Bei 78,0 kWh netto entsprechen 5 pp3,9 kWh über ~4 Tage

      ⇒ ca. 0,98 kWh/Tag~40 W mittlere Standby-Leistung.
    • Der „EV Battery Level“-Wert verhält sich wie ein BMS-Zähler (mAh-ähnlich) und ist nicht direkt in kWh umrechenbar, skaliert aber sauber mit dem SoC.
    • Vermutete Hauptursache des Abfalls: regelmäßiges 12-V-Nachladen via DC/DC plus Basis-Telematik/BMS-Routinen (kein App-/HA-Wecken im Minuten-Takt).

    Fazit

    • Laut Internet-Recherche liegt der gemessene Standverbrauch für moderne EVs plausiblen Bereich (~0,6–1,0 kWh/Tag). Naja, ich finde es zu hoch und zudem haben hier ja offensichtlich einige andere EV3 Fahrer keine solchen Werte.
    • Tipps laut Internet: App/Polling selten, Schlüssel nicht in Garagen-Nähe, keine Timer/V2L aktiv.


    IMG_8753.jpeg


    IMG_8755.jpeg


    IMG_8756.jpeg

    Uff - aber dieses "App-Update" als Verursacher glaub ich sowieso nicht. Das sind "kurze" Aufwecker, bei denen aber nicht das ganze Auto in den "Standmodus" wechselt.

    Da hast Du vollkommen recht. Ich habe wie angekündigt seit Montag alle Kia Apps auf den Smartphones deinstalliert. Zudem habe ich die Home Assistant Cloud Abrufe auf den geringsten möglichen Wert gesetzt.
    Macht keinerlei Unterschied zu der Situation vorher mit Apps und Widgets und häufiger gucken. Die 12 V Batterie verliert an Kapazität und wird regelmäßig vom Hochvoltakku nachgeladen.
    Es sind bei mir 1- 1,5 % Akkukapazität am Tag (großer Akku) und wie schon mal gesagt, der Wagen steht seit Sonntag Nachmittag verschlossen in der Garage, keine Remotebefehle...


    Morgen oder so werte ich die Home Assistant Zahlen genau aus und poste es hier rein.

    Also wir haben nun das Fahrzeug in der Werkstatt abgegeben wegen den Verlusten von 1% pro Tag.


    Ich vermute jedoch, dass es hier keine Lösung geben wird. Der Mitarbeiter hat das direkt auf die Connect Funktionen geschoben und dass wir halt "zu oft" in der App danach schauen würden. Jede Diskussion in Richtung Daten aus Home Assistant läuft in die gleiche Richtung.

    Um das auszuschließen, habe ich jetzt die Kia App auf meinem iPhone und auf dem meiner Frau deinstalliert. Weiterhin habe ich im Home Assistant die Abfrage-Zeit für die Kia Cloud umkonfiguriert, 999 Minuten anstatt wie bisher 30 Minuten.

    Da der Wagen noch zwei weitere Tage abgeschlossen in der Garage stehen wird, habe ich dann endgültige Ergebnisse.

    Vielleicht legt sich das Auto nach 1 Woche wirklich schlafen. Ich habe keine Erklärung dafür dass mein Auto 7 Tage lang 1% täglich verlor und dann 4 Tage bei 63% feststand.

    Das wäre eine Erklärung , wäre schön, wenn Kia das mal kommunizieren würde.


    So gerade noch mal geprüft, startet man die Kia App, gehen die USB-Leuchten an. Nach drei Minuten werden Sie dann wieder dunkel.
    Ich habe die Kia App nun beendet, also nicht nur in den Hintergrund, sondern komplett und schaue jetzt mal, wann das nächste Mal eine Verbindung zur Cloud aufgebaut wird, fahre erst morgen wieder mit dem Wagen.

    Ja, sehe ich auch so. Das Widget zeigt ja den Status der Daten in der Cloud an mit dem Text "Letztes Update hh:mm". Öffnet man die Kia App nicht, dann passiert die Aktualisierung wenn der EV3 in der Garage steht zweimal am Tag. Öffnet man die App, dann zieht er sich jedesmal die aktuellen Live-Daten des Fahrzeugs. Im Widget sieht man das dann auch.

    Bedeutet: Öffne ich regelmäßig die App, dann wacht das Fahrzeug auf, erkennbar an den leuchtenden USB-Buchsen. Bin gerade noch mal zur Garage hin. Mal schauen, wie lange die jetzt noch leuchten, werde ich jetzt alle 5 Minuten hingehen ;-).

    Homeassistant liest nur die Cloud Daten aus, ich kann darüber auch fernsteuern, aber nur beim Abruf der Cloud-Daten wird das Auto nicht "geweckt". (Die USB Leuchten bleiben dunkel)

    Irgendwie alles ganz interessant , aber sehr ärgerlich das Ganze. Warum hat der Wagen keinen "Parkmodus", den man aktivieren kann und dann geht er wirklich komplett schlafen ?
    Momentan schein es so, als würde tatsächlich der ständig aktive Mobilfunk, die tägliche Cloudkommunikation und das Warten auf Remotebefehle zu einem stetigen Akkuverbrauch führen.

    Ich überwache meinen EV3 jetzt auch in Home Assistant seit ein paar Tagen. Der Wagen steht in der Garage direkt am Haus und wird nicht bewegt. Laut den Daten in Home Assistant verbindet sich das Auto etwa zweimal am Tag mit der Kia-Cloud und lädt die aktuellen Werte hoch.
    Sobald ich mehr erkennen kann, schreibe ich das hier rein.