Servus,
hat eigentlich schon wer Erfahrungswerte mit dem kleinen Akku (58,3 kWh) für Winter?
Besonders Kurzstrecke und Überland?
Ich finde immer nur den großen Akku...
Grüße
Wendelin
Servus,
hat eigentlich schon wer Erfahrungswerte mit dem kleinen Akku (58,3 kWh) für Winter?
Besonders Kurzstrecke und Überland?
Ich finde immer nur den großen Akku...
Grüße
Wendelin
Servus,
heisst dass, es kann nicht jedes Handy für die Funktion benützt werden (auch mit aktueller Software)?
Grüße Wendelin
Servus,
entweder bin ich zu doof 😉
Aber im Online konfigurator wird unter Earth Lederausstattung und z. B. auch die dunklen Scheiben als Serie angezeigt..
Auch kann man Online das P4 einzeln auswählen, in der Preisliste ist es inkl. P5?
Grüße Wendelin Screenshot_2025-03-08-17-10-11-883_com.android.chrome.jpg
Servus,
dann müsste man aber den 58,3er Ev3 (netto 55Kwh) ja eigentlich schon mit dem 50er Elroq (netto 52Kwh) statt mit dem 60er Elroq (59Kwh) vergleichen. Hat natürlich 25Kw weniger Leistung, macht aber auch (einigermaßen Ausstattungsbereinigt) 3000,- aus zwischen 50er und 60er...
Grüße Wendelin
Dankeschön
Servus,
weiß man eigentlich, ob die Angaben 58,3/81,4 brutto oder netto sind?
Ich hab im Netz einen Bericht gelesen, dass es Brutto Werte wären. Die sprechen aber auch von unterschiedlichen Akkus bei den beiden.
Da ich mich entweder für den Ev3 oder den Elroq entscheiden werde, wäre das schon gut zu wissen.
Skoda gibt die Werte netto an.
Grüße Wendelin
Servus,
eigentlich würde mir der kleine Akku für meine Fahrleistungen reichen.
AAAber die Anhängelast.
Kann mir einer erklären, warum der kleine Akku weniger Anhängelast hat als der Große?
Ich fahre doch öfters schwerere Anhänger (aber auch nur kürzere Strecken), darum wäre mir das wichtig.
Grüße Wendelim
Danke für die Info, hört sich schon mal gut an...
Schau mal hier:
BeitragRE: Laden bis 100% oder weniger[…]
Was meint ihr wohl, wie lange eine halbe Tonne Metall zum akklimatisieren braucht?
Heftig wirds doch nur, wenn die Batterie warmgefahren/warmgeladen wurde und dann tatsächlich mal mehrere Tage von +25 auf -10 auskuehlt….
Auf das Schaetzeisen BMS würde ich hier nicht viel geben. Nur durch Temperaturaenderungen verschwindet da auch erstmal nichts - es ist nur grade nicht verfügbar 🙂
Was die Connectivity angeht: Wird die eh nicht nach 2-3 Wochen Nichtnutzung deaktiviert?
Ansonsten dürfte…
Danke, aber das beantwortet nicht unbedingt meine Frage.
Das der Batteriestand zwischen 20% und 80% liegen sollte ist mir bekannt.
Aber ist das der Batterie egal, wenn sie mit dem Photovoltaik-Überschuss immer nur teilweise geladen wird,
unterbricht, und wieder (wenn Sonne scheint ) weitergeladen wird.
Also z.B. 40% auf 45%, nächster Tag wieder weiter auf 48%, dann fahren auf 35% wieder laden auf 40% usw.
Sozusagen vermehrte Ladezyklen, oder soll man ihn, wenn man lädt, möglichst durchgehend auf die 80% voll machen?
Grüße Wendelin
Seruvs,
mal eine allgemeine Frage für mich als evtl. E-Auto Neuling.
Da ich zu 95% zu Hause laden werde, möchte ich natürlich den Überschuss meiner Photovoltaik nutzen.
Inwiefern schadet es dem Akku, nur immer teilgeladen zu werden (natürlich im Fenster von 20-100%)
Auto wird überwiegend im Nahverkehr genutzt.
Grüße Wendelin