AC-Ladeleistung fällt immer auf 2,2 kW ab

  • Hallo zusammen,


    wir habe bei unserem EV3 seit kurzem ein Problem mit dem AC-Laden. Die Ladeleistung fällt grundsätzlich nach ca. 1 Stunde mit 11 kW (16 A dreiphasig) Ladeleistung auf 2,2 kW (3,2 A dreiphasig) ab. Abbrechen und fortsetzen des Ladevorgangs ändert nichts. Die Ladeleistung bleibt dann bei 2,2 kW (3,2 A, dreiphasig). Die Ladeleistung wird durch die Wallbox nicht beschränkt. An der selbem Wallbox lädt ein EV4 problemlos dauerhaft mit 11kW. Reduziere ich die Ladeleistung auf ca. 10 kW (14 A, dreiphasig) lädt auch der EV3 mit der hohen Ladeleistung durch. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen. Was hat ggf. der Service hierzu gesagt. Bei ersten Tests wurde nichts gefunden.


    Viele Grüße


    Jörg


    B26CB8A4-C79C-4211-B316-AB351786148A_1_201_a.jpgEEEF5034-3C6F-45B6-8CC4-D241EF9978BE_1_201_a.jpg

  • 3,2 A - das ist SEHR seltsam, denn in der Norm steht (Auszug https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2)


    Die Ladestation meldet an das Fahrzeug mittels Pulsweitenmodulation der Rechteckspannung den maximalen Strom, der von der Ladesäule zur Verfügung gestellt werden kann: Per Definition der PWM Signalisierung setzt der Wertebereich der Stromstärke bei 10 % PWM mit 6 A ein, bei 16 % PWM maximal 10 A, bei 25 % PWM maximal 16 A, bei 50 % PWM maximal 32 A und mit 90 % PWM eine Schnellladung.


    3,2A ist unter der minimalen Signalisierung von 10% ander PWM.

  • Was meinst du mit ersten Tests? War der Wagen in der Werkstatt und ist dort das Problem beim Laden nicht aufgetreten?

  • Also das schaut aus wie wenn der Akku fast Voll ist das habe ich bei mir auch schon gesehen da waren ca.96% und kurz darauf wurde die Ladung durch das Auto gestoppt und dann war die Anzeige bei 100%


    Gruß Reiner

    Bestellt KIA EV3 Earth 81,4 kWh in Ivory Silber Met. mit P6 + P4 + P5 + P3 AHK und Michelin Crossclimate 2 GJR

  • Als erstes würde ich schauen, ob man an einer anderen Wallbox nach der 1h auch die Reduzierung gibt. Optimal wäre es, wenn es die gleiche Wallbox wäre.
    Ansonsten würde ich mal mit dem Hersteller der Wallbox Kontakt aufnehmen und das Problem schildern. Es gab in den Anfangszeiten mal Probleme bei der Zoe. Die hat öffentliche Ladesäulen relativ regelmäßig "abgeschossen". Da ist eine Sicherung rausgeflogen und dann war Schluß (für alle).

    Man muss den Fehler eingrenzen. Ich würde so aus der Beschreibung und dem was rainmaker geschrieben hat darauf tippen, das es in deinem Fall ein Problem bei der Kommunikation zwischen Wallbox und Auto gibt und eine Seite deswegen reduziert.

    Im ersten Moment habe ich gedacht, der lädt nur mit einer Phase......

  • Da ich auch die Easee-Wallbox nutze, habe ich bei mir mal geschaut. Bei mir sieht jede Lade"kurve" so aus. Als Unterschied erkenne ich als Laie nur darin, dass bei mir überall 32A stehen. Was immer dies zu bedeuten hat. Da wir insgesamt vier Wallboxen haben, wurde ein Lastmanagement im Keller verbaut - damit hat der Hausstrom immer Vorrang und das Laden wird bei zu wenig "freiem" Strom gedrosselt. Ist jedoch bisher noch nicht vorgekommen....


    IMG_0096.jpg

    2014-2020 Kia cee´d Spirit, deluxeweiß met, DSG, Panoramadach

    2019-2025 Kia ProCeed GT, trackrot, DCT, Panoramadach

    seit 14.05.25 - EV3 GT-Line ivory Silber Metallic mit P9, P10, P11 und AHK

  • Also das schaut aus wie wenn der Akku fast Voll ist das habe ich bei mir auch schon gesehen da waren ca.96% und kurz darauf wurde die Ladung durch das Auto gestoppt und dann war die Anzeige bei 100%


    Gruß Reiner

    Nicht so recht wirklich, denn er zieht die 2,2 kW ja weiter dauernd und das über ~ 10h, das wären ca 20%. Und schon bei 80% auf 2,2kW zu fallen - nein, das ist nicht normal. schon gar nciht konstant.

    Nicht normal vor allem ist, das es keine 4kW sind! Weniger ist NICHT wirklich erlaubt!

    • Die Werkstatt hat nur irgendwelche Protokolle ausgelesen. Leider haben Sie das Fahrzeug nicht an eine Wallbox gehängt, obwohl es einen ganzen Tag bei denen war
    • Die Ladekurve hat bei uns auch immer so ausgesehen wie im Ottoplatte beschrieben, irgendwann kam dann das komische Verhalten. Auf Facebook wird das Symptom auch diskutiert, dort tritt das Symptom bei den betroffenen Fahrzeugen bei allen Wallboxen auf. Reduziert man entweder die Ladeleistung wallbox- oder fahrzeugseitig weiter (z.B. 14 A dreiphasig, oder 90% beim Fahrzeug) läuft der Ladeprozess an allen Wallboxen sauber durch.
    • Was mich allerdings Frage ist folgendes:
      Unsere Wallbox könnte grundsätzlich als Gerätetyp 22 kW, also 32 A pro Phase. Diese sind aber bedingt durch den Stromkreis limitiert auf 11 kW, also 16 A pro Phase. Die Ladeleistung auf die das ganze nach einer Stunde abfällt ist genau 10% der vom Gerätetype möglichen 22 kW bzw. 32 A. Welche Bedingung im Fahrzeug sorgt dafür, dass ggf. nur noch 10% Ladeleistung gefordert wird.
    • Der Hersteller der Wallbox war auch schon intensiv involviert und hat in den erweiterten Protokollen keine Auffälligkeiten feststellen können.
  • Die 10% erscheinen mir etwas zufällig, denn (asu dem Wikiartikel kopiert)

    20251028 135847-IEC 62196 Typ 2 – Wikipedia — Mozilla Firefox.jpg



    D.h. das Fahrzeug meldet an die Wallbox wieviel max. möglich ist - und das per Gesamtwiderstand PP-PE. Die Wallbox verhält sich dann den Vorgaben entsprechend - Deine 22kW möglich werden nie aktiviert - und die 10% davon würden dann wenn schon von der Wallbox kommen.

    Ich nehme an, Du hast nicht Lust die Wallbox aufzuschrauben und mit dem Oszi (oder Tastverhältnismessgerät - manche Multimeter haben das) den CP Pin anzuzapfen (gegen Erde) und mitzuprotokollieren. Zumindest was dann im Fehlerfall ist. Unter 10% Tastverhältnis darf das nicht sein.

    (Wäre Arbeit für die Werkstatt, wenn die das prüfen wollen)