Verkehrszeichenerkennung zeigt Unsinn an

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit Montag meinen EV3, Modell Earth mit Vollausstattung. Er hat nach dem abholen erst einmal ein Software Update gemacht, sollte also aktuell sein.


    Habt Ihr auch das Problem, dass die Verkehrszeichenerkennung echt mies ist? Bei mir in der Siedlung zeigt er teilweise 100 an, wo 30 erlaubt ist und gestern auf einer Hauptstraße zeigte er über mehrere Kilometer 30 an, da ist dauerhaft 50. Das konnte ja mein alter xCeed besser. Das ist vor allem nervig wenn auf der Straße auch noch mehrere Blitzer sind und die Ambientebeleuchtung dann dauerhaft rot blinkt, weil er denkt ich fahre zu schnell und er mich davor warnen will.


    Lg, Frank

  • Ja, Fehlerkennungen sind leider immer mit dabei und werden dann noch von falschen Kartendaten in die Höhe getrieben.

    Ich ignorier das mittlerweile alles (alle Warnfunktionen abgeschaltet so weit wie möglich). Bei uns gibts viele Ortsdurchfahrten wo 50 erlaubt ist, es aber Tafeln gibt mit 40 mit Zusatz "nur für LKW", also - je nachdem ob erkannt oder Kartendaten mal so, mal so.

    Berühmt wird Kia damit nicht - aber ich kam im letzten Wagen komplett ohne aus, ich werde es mit ignorieren wieder schaffen und schaue maximal mal drauf, wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich nciht was übersehen habe.

  • ...man gewöhnt sich dran. Hat halt alles vor- und Nachteile. Die KI hat eben noch nicht den "gesunden Menschenverstand" eingebaut, der weiß, wann man welche Regel brechen kann, und dass ein 30-er Zonen Schild, das schräg an der Seitenstraße steht, nicht für die Hauptstraße gedacht war usw.


    Gewöhn dich erstmal ein wenig ein - und dann einfach das abschalten, was wirklich nervt.

  • Da kommen wie schon geschrieben, mehrere Probleme zusammen. Das Kartenmaterial mit den dort hinterlegten Geschwindigkeiten ist fehlerhaft oder ein Schild einer "Nebenstrecke" wird erkannt.


    Am Wochenende hatte ich auf der Autobahn zweimal das "Problem" das auf der Ausfahrt zum Rastplatz 40kmh waren und der Wagen zeigte das dann an.


    Bei dem ersten Problem wäre es interessant, von welcher Quelle bezieht Kia seine Daten und gibt es eine Möglichkeit das bei der Quelle als Kartenfehler zu melden ?

  • Ich beobachte in Zusammenhang mit der Verkehrszeichenerkennung immer wieder Kuriositäten, meine Vermutung, irgendwo im Kartenmaterial stehen da noch alte Daten und diese werden "gnadenlos" verwendet, egal was die Kamera gesehen hat.


    Ich spreche hier nicht von Baustellenbeschilderungen, welche nie mehr aufgehoben werden, da wäre es normal, dass die Zone 30 bis zum nächsten Zeichen noch angezeigt wird. Zm Beispiel, auf der Landstraße ohne jegliche Beschilderung, für ca. 500 Meter Zone 80-50-30 und dann wieder 100. Weshalb hier die Kamera nicht Vorrang vor den Kartendaten hat, erschließt sich mir nicht. Somit wird ein eigentlich gutes System nahezu unbrauchbar. Dies ist auch der Grund, weshalb ich meine Geschwindigkeit nicht automatisch anpassen lasse und diese Funktion abgeschaltet habe.


    Wenn ich mich da an die Verkehrszeichenerkennung meines e-Niro (2022) zurückerinnere, so meine ich war die Kameraerkennung da deutlich in den Vordergrund gerückt, erst wenn diese über längere Zeit nichts gesehen hatte, wurden Kartendaten verwendet (so zumindest mein subjektiver Eindruck).

    Man kann nur hoffen, dass da einiges mit den kommenden Updates noch verbessert wird, ich zumindest gebe die Hoffnung nicht auf.


    Es macht aber trotzdem Spaß das Auto zu fahren, vor einigen Jahren war die einzige "Luxusausstattung" noch ein UKW-Radio mit CD-Spieler und ein externes Garmin NAVI, dem war es egal, welche Geschwindigkeitsbeschränkung gerade gilt.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler), EZ 08/2025

  • Fehler in Karten melden kann man vergessen. Ich habe das mal versucht bei Google-Maps, die deutlich schneller sind wie die klassischen Kartenzulieferer. In Wien wurde mal die "A23" verlängert - eine mehrspurige Schnellstraße, also nichts unwichtiges. nach Eröffnung dauerte es bei Google so 2 Monate, dann war sie sichtbar. Bei Kartenmaterial des Navis?? 2 JAHRE!!!!

    Dann habe ich mal einen Fehler in unserer Ortschaft (falsche Straßenbezeichnung) bei Google eingebracht, weil es dort eine Fehler melden Funktion gibt. Ergebnis: nichts, nachgemeldet, nichts..... jetzt - so 10 Jahre später: immer noch falsch!

    D.h.: Privatpersonen werden völlig ignoriert. Das einzige, wo es funktioniert und ich selber schon "rumeditiert" habe ist OpenStreetMap. Ich habe daher auch die OSM App als Reserve am Handy.

  • Hallo,


    erst einmal Danke für die Antworten. Dass er manchmal Schilder aus einer Nebenstraße erkennt und für die aktuelle Straße ansieht ist mir auch schon aufgefallen. Er hat dann auch schon mal 10 kmh als Höchstgeschwindigkeit angezeigt, da hab ich das aus den Augenwinkeln gesehen, dass das Schild in einer Nebenstraße stand.


    Bei meiner Siedlung wird es aber eben richtig kurios. Da steht ganz sicher nirgendwo ein "100" Schild. Das ist auch reproduzierbar, er zeigt das immer an, fahre da ja jeden Tag her. Es ist nur komisch, dass mein alter xCeed diese Probleme nicht hatte. Eigentlich sollte man ja meinen, dass man sich zu einer neuen Generation eher verbessert und nicht verschlechtert.


    Und ja, das Auto macht trotzdem Spaß keine Frage. Es hat schon deutlich viel Licht aber wo Licht ist ist meist eben auch Schatten.

  • Bei meiner Siedlung wird es aber eben richtig kurios. Da steht ganz sicher nirgendwo ein "100" Schild. Das ist auch reproduzierbar, er zeigt das immer an, fahre da ja jeden Tag her. Es ist nur komisch, dass mein alter xCeed diese Probleme nicht hatte. Eigentlich sollte man ja meinen, dass man sich zu einer neuen Generation eher verbessert und nicht verschlechtert.

    Ich hab mich mal eine Weile durch ein anderes Thema nebenbei mit autonomem Fahren beschäftigt und ich glaube auf der Autobahn ist ein Umfeld, in dem das relativ stabil funktioniert, weil das (meist) klare Fahrspuren sind, gut erkennbare Schilderbrücken, keine kleinen Einmündungen, Zebrastreifen etc. Die Erkennung außerhalb davon ist einfach komplex, weil das Umfeld komplex ist und ich glaube, das die Erwartungen daran nicht zu hoch sein sollten. Ja, das funktioniert oft, aber oft eben auch nicht, ebensowenig wie bei Google Maps oder so, da stehen ja auch oft falsche Geschwindigkeiten drin oder gar keine oder was auch immer. Mein Maßstab wäre immer, klappt das einigermaßen auf der AB und wenn ja, bin ich happy. Hier im Allgäu haben wir so ein Gegurke, da muss man ohnehin aufmerksam sein und ständig gucken und mitdenken. Und wenns dann mal auf die Bundesstraße geht, dann sind da ja auch u. U. eher fast wieder autobahnähnliche Bedingungen.