Ladevorgang kann nicht gestartet werden

  • Hallo zusammen,


    ich wollte heute mein neues Mennekes Ladekabel probieren und habe mir die Karten gelegt.

    Ich habe es an der Ladesäule einfach nicht geschafft, den Ladevorgang zu starten.

    Ich musste zu Beginn den QR-Code scannen und habe 50 € freigegeben. Ladekabel in den EV3 und in den Steckplatz der Ladessäule (Typ 2, 22 kW). Dann wollte ich über die Kia App den Ladevorgang starten.

    Am Kia das Kreuz hellblau dann dauerhaft grün, immer wieder die Fehlermeldung.

    Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch und finde das Problem nicht. Das Auto war die ganze Zeit nicht verriegelt.


    Weiß jemand von euch, was ich falsch gemacht haben könnte? Der Fahrzeugstatus hat mir keinen Aufschluss gegeben.

    IMG_7694.png

  • Guten Morgen,


    ich wollte gestern ziemlich genau um die selbe Zeit über die App den Ladevorgang an meiner Wallbox stoppen und habe die Meldung "Ladevorgang gestartet" bekommen. Später konnte ich im Auto den Ladevorgang abbrechen. Anscheinend hat gestern die App gesponnen.

    EV3 Earth, 81,4kWh, P6, AHK, schneeweiß

  • Doof gefragt: der Ladevorgang sollte doch von selber starten - ganz ohne App.
    Sobald das Kabel angesteckt wird und die Ladesäule auch Strom abgeben möchte, startet der Ladevorgang von ganz alleine.


    So eine Meldung erhalte ich nur, wenn ich versuche den Ladevorgang per App zu starten, aber vergessen habe, die Wallbox zu aktivieren (wird per Shelly geschaltet, zwecks Energiemessung).


    Halte ich die Reihenfolge ein: Stecker in das Auto, Wallbox einschalten - dann lädt alles von alleine, keine weiteren Eingriffe nötig - vor allem keine App!

  • Doof gefragt: der Ladevorgang sollte doch von selber starten - ganz ohne App.
    Sobald das Kabel angesteckt wird und die Ladesäule auch Strom abgeben möchte, startet der Ladevorgang von ganz alleine.


    So eine Meldung erhalte ich nur, wenn ich versuche den Ladevorgang per App zu starten, aber vergessen habe, die Wallbox zu aktivieren (wird per Shelly geschaltet, zwecks Energiemessung).


    Halte ich die Reihenfolge ein: Stecker in das Auto, Wallbox einschalten - dann lädt alles von alleine, keine weiteren Eingriffe nötig - vor allem keine App!

    Hallo, du meinst das gilt auch für die öffentlichen Ladesäulen? Ich bin auf einem Edeka Parkplatz gewesen.


    Und ja, du hast recht. Ich wollte tatsächlich den Ladevorgang aus der App manuell selbst starten.


    und jetzt einmal für mich Unerfahrenen in dieser Reihenfolge:


    1. Freischaltung mit dem QR-Code an der Ladesäule

    2. Kabel an das Auto

    3. zuletzt Kabel in die Ladesäule

    4. und dann abwarten bis der Ladevorgang von alleine startet?


    Sorry, mit dem eigenen Kabel ist es für mich das erste mal :saint:

  • Ich habe bis dato nicht "öffentlich" geladen, aber das weiß das Auto ja nicht.


    Die Reihenfolge sollte aber passen. Kann sein, daß Du den Ladevorgang per APP starten wolltest bevor! die Ladesäule mit ihrer Prüfung etc. fertig war und noch keinen Strom abgeben wollte. Dann würde die Meldung passen.

    Also Punkt 4 ist wohl der wichtigste.

  • Man kann sich auch erst verbinden und dann authentifizieren. Die meisten AC-Säulen können damit umgehen.

    Der Ladevorgang startet dann automatisch, man braucht die App dafür nicht.

    Falls der Ladevorgang nicht startet, gibt die Anzeige der Säule mehr oder weniger Auskunft. Wenn keine Anzeige da ist, nochmal probieren und ggf. eine andere Säule probieren oder sein lassen. Viele Möglichkeiten hat man da nicht. Habe dahingehend aber wirklich kaum Probleme.

  • Also prinzipiell sollte der Ladevorgang automatisch starten. Ausnahme wäre eine vorab gewählte Ladeplanung/-zeit, oder wenn der SoC über dem eingestellten Zielladestand liegt.

    Je nach Säule und Anbieter kann der Start etwas dauern.

    Zuerst muss in der Regel der Bezahlvorgang autorisiert/akzeptiert werden (Ladekarte, Debitkarte etc).

    Nachdem dann das Auto mit der Säule verbunden ist, findet der Handshake statt. Heißt, die Säule erkennt und kommuniziert mit dem Auto. Erst dann kann der Ladevorgang beginnen. Sollte bei der Autorisierung der Karte, oder beim Handshake etwas schiefgehen, startet der Ladevorgang nicht. Wenn alles stimmt, startet der Ladevorgang automatisch. Es muss weder am Auto noch in der App der Ladevorgang angestoßen werden.

    Beim öffentlichen AC Laden gab es vor einigen Jahren Säulen, die funktionierten nur, wenn zuerst das Ladekabel mit der Säule und erst danach das Kabel mit dem Auto verbunden wurde. Ob diese Säulen auch heute noch aktiv sind, weiß ich nicht. Ich habe mir über die Jahre aber diese Art der Verbindung eingeprägt.

    Anstecken: 1. Säule, 2. Auto

    Abstecken: 1. Auto, 2. Säule

    Ich habe es aber auch schon mehrfach erlebt, dass es eben auch andersherum funktioniert.


    Gruß e-crissel