Abfrage EV3 über Raspi4 mit bluelinky (Hacksore)

  • Ja das hat es beim e-Niro auch gegeben, denke aber dass dies ein errechneten Wert ist, ich denke nicht dass es hierfür ein eigenes BMS gibt.


    Anders natürlich ist es mit dem SOC der Fahrbatterie, dieser kommt sicherlich aus dem BMS.

    Mit Bluelinky soll man ja auch Einstellungen an das Fahrzeug senden können, dies habe ich aber noch nie genutzt.

    natürlich errechnet, falls überhaupt und das nicht nur auf einer Spannungsmessung (bei ein wenig Last?) basiert. Da das eine odinäre Bleibatterie ist, hta es sich mit "BMS".
    Senden können ... klingt fast schon ein wenig Besorgniserregend.

  • Hallo,


    nach kurzer "Belebung" der KIA-Abfrage steht diese nun seit einigen Wochen bei mir wieder, seit KIA die Captcha - Abfrage beim Serverzugriff eingeführt hat. Es gibt anscheinend Lösungen mit Tokens, welche über ein kleines Python Programm in Verbindung mit einem Chrome Browser erzeugt werden können, diese habe ich mir bereits erstellt, aber diese Tokens in das Script einzubinden, daran scheitert es bei mir aktuell noch.

    Habt ihr momentan noch Zugriff auf eure Daten und wenn ja, über welche Software, eventuell hat ja jemand noch einen Tipp für mich, wie die Tokens in das JS-Script eingebunden werden müssen, meine Kenntnisse reichen hier aktuell nicht aus. Auch die Infos/Foren im Netz sind hierzu nur sehr spärlich vorhanden.


    Über Tipps würde ich mich freuen

    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler), EZ 08/2025

  • Vielen Dank Karle und manux für die Hinweise und Links,


    die Anleitung zu EVCC mit dem refresh_token hatte ich auch schon gelesen, mich aber in meiner Lösung nicht wirklich weitergebracht.

    Ich habe bisher die Daten mit Bluelinky abgerufen und auf den Seiten dort ist ein Code von Pierre Levres in den Issues vermerkt. Die Tokens konnte ich wie beschrieben erzeugen, aber die Einbindung des Refresh Token in das Script scheitert bei mir. Ich finde dazu auch nirgends passende Anleitungen, oder vermutlich denke ich nur zu kompliziert.


    Eventuell teste ich mal EVCC oder Home Assistent um an die Daten des KIA zu kommen, aber dazu benötige ich vermutlich dann einen eigenen Raspi für die neue Software.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler), EZ 08/2025

  • Hallo,


    dieses Skript in PowerShell ausführen und dann wird am Schluss im Fenster der notwendige Token angezeigt:


    Open PowerShell and run the following commands in order:

    Grüße Reiner

    Bestellt KIA EV3 Earth 81,4 kWh in Ivory Silber Met. mit P6 + P4 + P5 + P3 AHK und Michelin Crossclimate 2 GJR

  • Hallo Reiner,


    danke für den Tipp, ich erzeuge den Token bisher mit "KiaFetchApiTokens.py" in Verbindung mit einem Chrome Browser, die Tokenerstellung sollte korrekt klappen.

    Mein Problem ist folgendes, ich muss anscheinend, nur den neu erhaltenen "Refresh Token" anstelle meines bisherigen Passworts verwenden, und das klappt bei mir nicht.


    Die mir vorliegende Doku zeigt kein Beispiel wie der "Refresh Token" da korrekt angegeben werden muss und alles was ich versucht habe, klappt nicht:


    Egal was ich da bei password angebe, mein korrektes Password oder den neu erhaltenen Refresh Token, es kommt immer ein Error bei der Einwahl.


    Mit welchem System fragst du deinen KIA ab?

    Wo gibst du den Refresh Token ein?


    Ich hatte bisher Bluelinky von Hacksore verwendet, Pierre Levres hat den Programmcode so geändert, dass dieser auch mit den Token funktionieren soll, aber leider ist nirgends etwas dokumentiert. Nach Beiträgen von anderen Usern soll das auch funktionieren, somit denke ich, der Fehler liegt da bei mir, bei der Einbindung des Tokens in das JS-Script.


    Ich verwende aktuell nur Linux ohne HA oder EVCC, die gelesenen Daten sende ich dann mit MQTT nach Fhem um diese dort weiterzuverarbeiten.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler), EZ 08/2025

  • Hi, könntest Du für Dummys wie mich etwas mehr ins Detail gehen und erklären wie es geht?
    Man muss doch Python vor installiert haben, oder?

    Wenn ich das Script in die Power Shell einfüge bekomme ich nur Fehlermeldungen:


    pip : Die Benennung "pip" wurde nicht als Name eines Cmdlet, einer Funktion, einer Skriptdatei oder eines ausführbaren

    Programms erkannt. Überprüfen Sie die Schreibweise des Namens, oder ob der Pfad korrekt ist (sofern enthalten), und

    wiederholen Sie den Vorgang.

    In Zeile:1 Zeichen:1

    + pip install selenium requests webdriver-manager

    + ~~~

    + CategoryInfo : ObjectNotFound: (pip:String) [], CommandNotFoundException

    + FullyQualifiedErrorId : CommandNotFoundException


    ModuleNotFoundError: No module named 'selenium'



    Danke!

  • Hallo Reihard,


    der mit dem Powershell erzeugte Token im EVCC mit eingeschaltetem Experimentell beim Auto als PW angeben und dann EVCC neu starten so hat das bei mir geklappt.


    @xsEV3

    Ja Python muss auch installiert sein und dann Powershell öffnen und in dem Fenster den kompletten kopierten Text einfügen und Enter Taste drücken dann wird das Skript abgearbeitet und irgendwann öffnet sich das Chrome Browserfenster wo du dich mit deinem Kia Account einloggst und dann schließt sich das Fenster und im Powershellfenster wird dir der Token angezeigt den du dann kopieren kannst.


    Gruß Reiner

    Bestellt KIA EV3 Earth 81,4 kWh in Ivory Silber Met. mit P6 + P4 + P5 + P3 AHK und Michelin Crossclimate 2 GJR

  • nein. habe die integration derzeitig gelöscht. krücken über andere integrationen finde ich mist, da diese dann auch irgendwann nicht mehr laufen könnten.

    2021 - 2025: Reisemobil & Daily Driver: Tesla Model 3 SR

    2025 - 2028: Reisemobil: EV3 GT-Line + P9 + P10 in Aventurin Grün Metallic

    2025 - 2029: Daily Driver: Mini Aceman E + John Cooper Works Trim + Paket XL in Legend Grey