Eine Möglichkeit wäre, daß die 12V Batterie einen "knack" hat und selber eine hohe Selbstentladungsrate hat und daher dauernd nachgeladen werden muß.
Man könnte also mal den 12V Akku abklemmen und stehen lassen, um zu sehen, ob der alleine sich entlädt und/oder ob (nachdem man sie nach Tagen wieder angeschlossen hat) wie der SoC des Hauptakkus ist.
Man könnte aber auch - was mit besser gefällt - ein Ladegerät für den 12V akku permanent angeschlossen lassen, sodaß der Hauptakku nie nachladen muß. (Also anschließen, Haube zu, zusperren)
Gleichzeitig könnte man so auch anhand des Ladestromes außen sehen, wieviel Strom da gerade reinrinnt. Also einen "Ruhestromverbrauch" feststellen. (Kann natürlich immer noch Erhaltungsladestrom für einen angeschlagenen 12V Akku sein)
Ich selber würde daher vermutlich genau das mal machen wollen, wobei das Ladegerät noch an einen Meß-Shelly kommt, der mir vom Raspi (bei Dir mit HA) dann protokolliert wird. Dann habe ich indirekt einen Lade-Stromverlauf, also Stromaufnahme des Kia aus der 12V Quelle - aber ohne Nachladen aus dem Hauptakku und wenn der dann auf seinem SoC bleibt, ist zumindest mal der Akku selber in Ordnung.
 
		 
				
	

