Selbstentladung 5% pro Tag !

  • Eine Möglichkeit wäre, daß die 12V Batterie einen "knack" hat und selber eine hohe Selbstentladungsrate hat und daher dauernd nachgeladen werden muß.
    Man könnte also mal den 12V Akku abklemmen und stehen lassen, um zu sehen, ob der alleine sich entlädt und/oder ob (nachdem man sie nach Tagen wieder angeschlossen hat) wie der SoC des Hauptakkus ist.


    Man könnte aber auch - was mit besser gefällt - ein Ladegerät für den 12V akku permanent angeschlossen lassen, sodaß der Hauptakku nie nachladen muß. (Also anschließen, Haube zu, zusperren)

    Gleichzeitig könnte man so auch anhand des Ladestromes außen sehen, wieviel Strom da gerade reinrinnt. Also einen "Ruhestromverbrauch" feststellen. (Kann natürlich immer noch Erhaltungsladestrom für einen angeschlagenen 12V Akku sein)

    Ich selber würde daher vermutlich genau das mal machen wollen, wobei das Ladegerät noch an einen Meß-Shelly kommt, der mir vom Raspi (bei Dir mit HA) dann protokolliert wird. Dann habe ich indirekt einen Lade-Stromverlauf, also Stromaufnahme des Kia aus der 12V Quelle - aber ohne Nachladen aus dem Hauptakku und wenn der dann auf seinem SoC bleibt, ist zumindest mal der Akku selber in Ordnung.

  • Eine Möglichkeit wäre, daß die 12V Batterie einen "knack" hat und selber eine hohe Selbstentladungsrate hat und daher dauernd nachgeladen werden muß.

    Zu der 12V Nachladethematik gab es doch kürzlich einen Link zu was von KIA und da hatte ich da stand nicht so explizit drin, dass das auch bei abgestelltem Fahrzeug passiert, oder habe ich das überlesen?

  • Falsch verstanden - Wenn die 12V Batterie einen z.b. schleichenden Zellschluß hat, dann ist die Selbstentladung über diesen Fehler höher und es wird ständig nachgeladen.

    Das ist unabhängig vom Fahrzeug.

  • Hier meine Messung zum Standverbrauch (Kia EV3, große Batterie) – faktenbasiert mit HA-Daten aus der Kia-Cloud.

    Setup

    • Zeitraum: Mo–Fr, Fahrzeug unbewegt in der Garage, Türen nicht geöffnet.
    • Kia App deinstalliert, Home-Assistant-Polling auf 999 Minuten (~16,6 h).
    • Auswertung über SoC (%) und den von Kia gelieferten „EV Battery Level“-Zählwert.

    Beobachtungen (Screenshots s. Anhang)

    • HV-SoC: 58 % → 53 % (∆ 5 pp).
    • Kia-Zählwert („EV Battery Level“): 155 865 → 140 724 (linear zum SoC).
    • 12-V-Batterie: periodische Nachlade-Zyklen, 81 % → 76 %.

    Einordnung

    • Bei 78,0 kWh netto entsprechen 5 pp3,9 kWh über ~4 Tage

      ⇒ ca. 0,98 kWh/Tag~40 W mittlere Standby-Leistung.
    • Der „EV Battery Level“-Wert verhält sich wie ein BMS-Zähler (mAh-ähnlich) und ist nicht direkt in kWh umrechenbar, skaliert aber sauber mit dem SoC.
    • Vermutete Hauptursache des Abfalls: regelmäßiges 12-V-Nachladen via DC/DC plus Basis-Telematik/BMS-Routinen (kein App-/HA-Wecken im Minuten-Takt).

    Fazit

    • Laut Internet-Recherche liegt der gemessene Standverbrauch für moderne EVs plausiblen Bereich (~0,6–1,0 kWh/Tag). Naja, ich finde es zu hoch und zudem haben hier ja offensichtlich einige andere EV3 Fahrer keine solchen Werte.
    • Tipps laut Internet: App/Polling selten, Schlüssel nicht in Garagen-Nähe, keine Timer/V2L aktiv.


    IMG_8753.jpeg


    IMG_8755.jpeg


    IMG_8756.jpeg

    … nach über acht Jahren Niro HEV (tolles Auto) nun ein EV3 GT-Line

  • 0,6- 1 kWh Standverbrauch pro TAG plausibel? das unterschreibe ich keinesfalls - und deckt sich auch nicht mit meinen Beobachtungen.

    Steuergeräte schlafen alle ein (unterscheiden sich nicht wirklich von jenen bei Verbrennern konzeptionell, nur das "Motorsteuergerät" arbeitet anders - der Rest aber, sehr ähnlich. Und die HV Komponenten sind sowieso deaktiviert, weil diese erst durch den 12V Kreis und den Schützen, die davon betrieben werden eingeschaltet werden. (Daher kann eine leere 12V Batterie auch nicht aus dem großen Akku nachgeladen werden, die Schütze haben nicht genug Saft, um anzuziehen).


    Man kann auch versuchen, den 40W, die irgendwo ja Wärme produzieren müssen, per Wärmebildkamera auf die Schliche zu kommen (mach ich auch sehr gerne defekte Geräte mal damit zu betrachten, hab schon manche durchlegierte MosFETs auf die Art gefunden und getauscht).

  • Das 12V Nachladen könnte schon so ein Kandidat sein, merkst du beim Einsteigen ab und zu, dass bestimmte Einstellungen nicht zurückgesetzt werden?

    z.b. falls du den smart "auto" modus bei der Rekuperation nutzt, dann musst du den bei jeder Fahrt neu einstellen, oder Eco/Sport Fahrtmodus. Wenn du das mal nicht machen musst, ist das eigentlich ein Indikator dafür, dass das Auto nicht sauber in den Standby/Off Modus gegangen ist.

  • Das 12V Nachladen könnte schon so ein Kandidat sein, merkst du beim Einsteigen ab und zu, dass bestimmte Einstellungen nicht zurückgesetzt werden?

    Ne, muss man jedesmal neu einstellen, was im übrigen auch sehr nervig ist, warum hängt nicht mehr von den Einstellungen am Benutzerprofil ?


    Mein letzter Test sind nun die Autoschlüssel, hab die in Alufolie eingewickelt und warte bis morgen ab, was sich tut. Am Wochenende wird auch mal wieder gefahren ;)

    … nach über acht Jahren Niro HEV (tolles Auto) nun ein EV3 GT-Line

  • 1% Verluste pro Tag mit 100% Vollladung verschwunden.


    Wir hatten das gleiche Problem 14 Tage Urlaub, der EV3 GT-Line stand in der Garage und hatte circa 13% Akku verloren.

    Der Kia war definitiv Eingeschlafen da er bei Annäherung die Türen nicht geöffnet hat, ich musste den EV3 mit dem Schlüssel öffnen.


    Dann den Batteriewächter vom Camper angeschlossen und man sieht deutlich wie der EV3 die 12V Batterie teilweise 2 mal pro Tag nach geladen hat. (Bild1,2) Dabei pendelt die 12V Batterie immer zwischen 12,5 - 15,0 Volt.


    Nachdem wir den EV3 einmal ganz auf 100% Vollgeladen haben, hat sich die 12V Entladung nahezu stabilisiert. (Bild3,4)

    Bild_1 Verluste.PNGBild_2 Verluste.PNGBild_3 nach 100% Ladung.PNGBild_4 nach 100% Ladung.PNG