Selbstentladung 5% pro Tag !

  • Uff - aber dieses "App-Update" als Verursacher glaub ich sowieso nicht. Das sind "kurze" Aufwecker, bei denen aber nicht das ganze Auto in den "Standmodus" wechselt.


    Hier schläft wohl ein Steuergerät (evtl. ja durchaus das, für den Fahrzeugstatus & Cloud) nicht ein, und dann wäre aber ein andauernder Strom aus der 12V meßbar - sowas sollte die Werkstatt hinbekommen.

    Also Zangenampermeter anklemmen, das Motorhaubenschloß überlisten, daß es glaubt, die Haube sei zu und beobachten, wie der Strom sich verhält.

    Ich würde mal raten, es werden dauerhaft 2-3A gezogen, die immer wieder nachgeladen werden müssen.

  • Während der Messung dann die einzelnen Sicherungen nacheinander ziehen und schauen ob sich der Verbrauch ändert, dann sollte man dem Verursacher schnell auf die Spur kommen.

    Gab es nicht auch mal Meldungen von defekten Sicherungskästen bei Kia?

    Kia EV3 GT-Line schwarz

    P8 + P9

    Bestellt: 16.11.2024

    Lieferzeit: Übergabe ist am 10.03.2025 erfolgt 8)

  • Nein, wenn es ein Stromverbrauch im Fahrzeug ist dürfte der absolute Stromverbrauch gleich sein.

    Wenn es sich um eine "Fehlmessung" handelt, dann prozentual.

    Es bezog sich nicht auf das Ruhestromproblem sondern den Einfluss der Temperaturen.


    Hat das Auto eigentlich einen LFP oder NMA/NMC Akku?

    NMC, zum Glück.


    Die verfügbare Kapazität nach Abkühlung ist sicher ein Effekt, erklärt aber nicht den Ladungsverlust

    Sollte es auch nicht.


    Also 16% verloren. ;(

    Das ist echt zu viel.

    Ich kann das nicht feststellen, obwohl ich immer wieder mal an der App bastel um die Routenplanung zu testen oder fast täglich ans Auto gehe.

    Wie schon angemerkt, verbrät das Auto ja Geld, weil das Energie ist, die Du nicht unmittelbar für Dich nutzt (Fahren oder Remotekram).

  • NMC, zum Glück.

    Da gebe ich dir voll Recht. Ich hatte 2x LFP. Von den Besitzern (natürlich) wie immer hochgelobt, halte ich den für den Einsatz als Fahrakku im PKW für schlicht ungeeignet. Für andere Zwecke hat er gute Vorteile

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

  • Absolut.

    Beruflich bin ich zumindest etwas näher an dem Thema, wie man dem Fahrer beibringt was er zu tun hat, um immer einen SoC zu haben, der annähernd genau genug ist.

    M.M.n. ist das dem Laien kaum sinnvoll zu vermitteln, ohne da eine kleine 'Sendung mit der Maus' zu veranstalten. Und wirklich kundentauglich ist nicht, mit welchen Einschränkungen er da unter Umständen leben muss.

    Gerade Elektroautoerstfahrer ohne Lademöglichkeit zu Hause können sich da richtig in die Nesseln setzen.

  • Absolut.

    Beruflich bin ich zumindest etwas näher an dem Thema,...

    Ich war mitten drin.


    - Sehr hohe Zyklenfestigkeit im Schönwetterbetrieb ( Zimmertemperatur und Lade-Entladeraten von 0.5C) sowie geringerer Verschleiß bei hohen Zellspannungen (Stehenlassen bei 100%) prädestinieren LFP als Indoor-Solarspeicher.

    Suboptimale SoC Ermittlung und Kältescheue sind da irrelevant bzw , tolerierbar.


    - Günstige Spannungslage (4 Zellen in Reihe) und flache Spannungskurve über SoC machen LFP ideal geeignet zum Betrieb direkt an 12V Kfz Bordnetzen ohne Wandler. Klassischer Fall: Wohnraumbatterien für Wohnmobile, Starterbatterien für Sommerfahrzeuge/Motorräder.


    Als Fahrakku fand ich besonders die Kältescheue nervig. Man muss ja den Akku fast den ganzen Winter durchheizen. Mit dem SoC-Eiertanz kam ich als Fachmensch klar (aber auch nur deswegen).

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    4 Mal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • Uff - aber dieses "App-Update" als Verursacher glaub ich sowieso nicht. Das sind "kurze" Aufwecker, bei denen aber nicht das ganze Auto in den "Standmodus" wechselt.

    Da hast Du vollkommen recht. Ich habe wie angekündigt seit Montag alle Kia Apps auf den Smartphones deinstalliert. Zudem habe ich die Home Assistant Cloud Abrufe auf den geringsten möglichen Wert gesetzt.
    Macht keinerlei Unterschied zu der Situation vorher mit Apps und Widgets und häufiger gucken. Die 12 V Batterie verliert an Kapazität und wird regelmäßig vom Hochvoltakku nachgeladen.
    Es sind bei mir 1- 1,5 % Akkukapazität am Tag (großer Akku) und wie schon mal gesagt, der Wagen steht seit Sonntag Nachmittag verschlossen in der Garage, keine Remotebefehle...


    Morgen oder so werte ich die Home Assistant Zahlen genau aus und poste es hier rein.

    … nach über acht Jahren Niro HEV (tolles Auto) nun ein EV3 GT-Line