Selbstentladung 5% pro Tag !

  • Meiner steht oft ne ganze Woche - Verlust bis zu diesem Zeitpunkt: meist 0%, vielleicht mal 1%, jenachdem wie nahe der reale Ladestand and der xx,5% Rundungsgrenze gelegen hat.

    Daß er erst dann komplett einschläft - unwahrscheinlich.

    Aber es gab (und gibt) sicher einen "Ruhemodus" den man früher aktiv starten musste oft, was aber nur Händler und Importeure taten, wenn absehbar war, daß das Auto lange auf Halde stehen wird. Es kann also durchaus sein, daß nach einer Woche der Kia von alleine in diesen Tiefschlafmodus wechselt - nur bis dahin ist es wie hier meist berichtet wird. Verluste in einer Woche bis hin zu dieser Grenze: max 1% falls überhaupt und nicht 1% am Tag !

  • Bastel ich häufiger an der App und ich sende bzw. fordere etwas aktiv vom Fahrzeug, oder öffne ich es ein paar mal am Tag, zeigt sich nach einer Woche auch ein gewisser Verlust.


    Was auch dazu führt, was aber normal ist, sind sinkende Temperaturen der Batterie. Wenn ich von der AB komme und vielleicht geladen hatte und anschließend die Temperatur der Batterie nochmal um 20°C fällt, sinkt auch die verfügbare Energie. Auf eine volle (große) Batterie können das bei noch niedrigeren Temperaturen bis zu 7% sein.


    Zum Einschränken der Verfügbarkeit nach 7 Tagen:

    Der IONIQ machte so etwas. Man konnte per App Daten abrufen und senden, bis eine Woche im Stand vergangen ist. Dann hat das Auto sich quasi abgemeldet, um durch dauerndes Wecken ein leeren der Niedervoltbatterie zu verhindern. Den Zustand hat die App dann aber auch klar kommuniziert.


    Da die Zellchemie einer Batterie ja nicht 'abgeschaltet' werden kann, ist wohl immer mit gewissen Schwankungen zu rechnen.

    Ein kontinuierliches Abnehmen des Energieinhalts klingt aber auch eher nach einem Ruhestromproblem.

  • Also wir haben nun das Fahrzeug in der Werkstatt abgegeben wegen den Verlusten von 1% pro Tag.


    Ich vermute jedoch, dass es hier keine Lösung geben wird. Der Mitarbeiter hat das direkt auf die Connect Funktionen geschoben und dass wir halt "zu oft" in der App danach schauen würden. Jede Diskussion in Richtung Daten aus Home Assistant läuft in die gleiche Richtung.

    Um das auszuschließen, habe ich jetzt die Kia App auf meinem iPhone und auf dem meiner Frau deinstalliert. Weiterhin habe ich im Home Assistant die Abfrage-Zeit für die Kia Cloud umkonfiguriert, 999 Minuten anstatt wie bisher 30 Minuten.

    Da der Wagen noch zwei weitere Tage abgeschlossen in der Garage stehen wird, habe ich dann endgültige Ergebnisse.

    … nach über acht Jahren Niro HEV (tolles Auto) nun ein EV3 GT-Line