März 2025 Update

  • VPNs sind eine Notwendigkeit und schützen sehr gut - keine Frage. (Tunneling Lösungen mache ich seit es "L2F" gab - also.... 25 Jahre ca.) Aber eine grundsätzliche Erreichbarkeit ist weltweit gegeben im Gegensatz zu einem WLAN gegeben - wobei ein WLAN auch nicht wirklich sicher ist natürlich (eher das Gegenteil), aber man muß eben nahe genug sein. Steht Dein Auto auf dem Supermarkt Parkplatz bist Du per WLAN sicher.
    Es reicht ja auch, wenn Hacker auf Cloudserver einbrechen und dann den vollen Zugang haben. Wäre nicht die erste große Firma, die geknackt wurde.
    Und wenn die Cloud geknackt wurde können die Bösewichte auf die Suche nach Kias (oder anderen) gehen und dann beim Dark-Server ein "Tür entriegeln" anfordern - das ganz sicher per VPN ausgeführt wurde. Auto offen und ausgeräumt.... ooops.

  • VPNs sind eine wichtige Sicherheitsmaßnahme für die verschlüsselte Datenübertragung. Sie schützen aber nicht vor den Risiken, die durch schlecht gesicherte Server oder Endgeräte entstehen. Ein potenzieller Angriff auf vernetzte Fahrzeuge würde daher nicht am VPN scheitern, sondern an der fehlenden Absicherung der Endpunkte und der mangelhaften Implementierung der Zugriffskontrollen im Back-End.

    Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen alle Komponenten der Kette abgesichert sein

  • Eine Mobilfunkverbindung ist grundsätzlich viel sicherer als WLAN. Ein WLAN kann ganz einfach mitgesnifft werden und selbst wenn die Daten verschlüsselt sind, können Rückschlüsse aus der Art der Datenkommunikation gezogen werden. Bei Mobilfunk ist das praktisch unmöglich, dafür müsste zuerst der Provider oder das Auto gehackt werden.

    Auch können Fehlerquellen durch z.B. falsch konfigurierte WLAN ausgeschlossen werden, was den Support vereinfacht.

    Ich denke das sind die Hauptgründe, warum die meisten Hersteller auf reine Mobilfunktechnologie setzen.

  • Eine Mobilfunkverbindung ist grundsätzlich viel sicherer als WLAN. Ein WLAN kann ganz einfach mitgesnifft werden und selbst wenn die Daten verschlüsselt sind, können Rückschlüsse aus der Art der Datenkommunikation gezogen werden. Bei Mobilfunk ist das praktisch unmöglich, dafür müsste zuerst der Provider oder das Auto gehackt werden.

    Auch können Fehlerquellen durch z.B. falsch konfigurierte WLAN ausgeschlossen werden, was den Support vereinfacht.

    Ich denke das sind die Hauptgründe, warum die meisten Hersteller auf reine Mobilfunktechnologie setzen.

    Ihr habt alle sorgen ob Mobilfunkverbindung oder wlan? Sicherer ist es sind beide sicher und es kommt auf das Betriebssystem an android ist ein offenes System vergleichbar mit Windows, iOS oder osx ist ein geschlossenes System somit am sichersten mit sehr geringer Ausnahmen. Bei offenen Systeme sollte man sich mit Virus killer egal welche schützen. Und bei Autos da würde ich mich am wenigsten Sorge machen

    Verkauft: 14.02.2025

    KIA E-NIRO PLATIN Snow White Pearl

    13.10.2020

    KIA EV3 EARTH PLUS P1 Dynamic Style Paket Aventurine Green

    14.02.2025

  • Eine Mobilfunkverbindung ist grundsätzlich viel sicherer als WLAN. Ein WLAN kann ganz einfach mitgesnifft werden und selbst wenn die Daten verschlüsselt sind, können Rückschlüsse aus der Art der Datenkommunikation gezogen werden.

    So pauschal kann man das nicht sagen. Man sollte dann nämlich schon WPA3 nutzen.

    Und was den Mobilfunk angeht, verfügen Dienste wie die Polizei über Möglichkeiten den 'Mobilfunk' zu knacken. Der an sich ist nämlich sehr schlecht verschlüsselt.

    Am Ende kommt es darauf an, wie die Verbindung konkret abgesichert ist, per SSL zum Beispiel. Und dann wiederum ist die Übertragungsart egal. Wenn das ordentlich gemacht ist, kann man sogar unverschlüsselte WLAN nutzen.

  • Mobilfunk ist auch knackbar - und wenn die Polizei was kann, dann können es "böse Hacker" schon lange.

    Bei WLAN braucht es immerhin physische Nähe, um sniffen zu können oder sonstige Bösartigkeiten zu machen. Auch wenn WLAN grundsätzich unsicherer ist. Aber ein Kali ist schnell installiert und jeder kann loslegen - nur muß er eben in Reichweite des verbundenen WLANs sein, was das Gefahrenpotential reduiert.


    Mobilfunk geht immer - und das Auto ist immer verbunden - und damit immer von weltweit erreichbar. Viel Zeit für Russen/Chinesen aus sicherer Heimat bösartig zu werden.
    "Senden sie 0,1 Bitcoins, wenn sie die FUnktion "X" Ihres Autos wieder nutzen wollen" - neuer Begrüßungsschirm des Infotainment Schirms.....

  • Klar kann man WLAN absichern, aber der Aufwand ist eben grösser und teilweise ausserhalb der Kontrolle des Herstellers. Deswegen ist Mobilfunk der einfachere Ansatz und schliesst potentielle Probleme aus. Nichts gegen WLAN, aber es ist vermutlich eine strategische Entscheidung von Kia, aus solchem Gründen darauf zu verzichten.

  • Der Grund ist ziemlich sicher, unter anderem, dass Korea ein exzellent ausgebautes Mobilfunknetz hat, du aber weniger Einzelhäuser hast als zb in USA. In Korea stehen, da es kein Flächenland ist, die Autos mehr in Sammeltgaragen als in Einzelgaragen. Die Verbreitung privater WLANs in der Garage dürfte da weit geringer sein.



    Dazu kommt ua noch die einfachere Kontrolle über die Geschwindigkeit vom roll-out dazu und natürlich diverse Gatekeeping um die Leute ggf zu Abos zu drängen.


    Gibt sicherlich eine ganze Reihe von Gründen

  • wir werden es nie erfahren, was Kia sich dabei dachte - aber WLAN Verbindungen bleiben also maximal ein Traum.
    Interesse seitens Kia besteht aber vermutlich auch, die wollen spätestens nach 7 Jahren div. Pakete verkaufen.