Beiträge von True_EVDriver

    …. Bei dieser Diskussion muss ich doch meine Meinung auch dazu geben.


    Aktuell fahre ich einen EV6, inzwischen seit ca 45k Kilometern ohne Probleme, auch ohne ICCU Probleme. Ich lade wenn möglich nur über PV ansonsten im Winter 11kW über die Wallbox. Auf Reisen am Schnellader so schnell wie möglich und so voll wie möglich :) .


    Das ICCU Problem war so 2022/2023 besonders schlimm weil es halt keine Ersatzteile, also ICCUs gab. Dh die Leute haben teilweise wochenlang auf die Reparatur gewartet. Das ist natürlich totaler Mist gewesen und sowas wird natürlich auch Medienwirksam. Inzwischen sind die ICCUs vorrätig und so n Austausch dauert kurz. Muss halt nur die Werkstatt nen Termin haben.


    Inwieweit der EV3 hier im gleichen Maße betroffen ist kann ich nicht sagen, aber wenn man in Deutschland so in den Foren etwas stöbert, dann findet man nicht viel zu dem Thema. Bedeutet vielleicht dass das Thema keine Rolle spielt.


    Also ich denke über den EV3 als Nachfolger für meinen ID3 nach, dabei ist mir das ICCU Thema im Grunde eines der unwichtigsten überhaupt. Serienprobleme haben viele Hersteller, bei Stellantis ist der On Board Charger auch bei fast jeder Karre abgeraucht ….

    Schön bei Kia, du hast 7 Jahre Garantie, Dh so ein ICCU Tausch kostetet dich maximal etwas Nerven. Eine Mobilitätsgarantie gibts auch, da bekommt man auch nen Ersatzwagen für 5 oder 6 Tage. Das sollte schon klappen.


    Also zusammengefasst: Die Datenlage bzgl. ICCU Ausfällen bei EV3 ist sehr dürftig.

    Falls doch das Teil abraucht sollte es binnen weniger Tage kostenlos getauscht sein.

    Ich würde mir über andere Dinge Gedanken machen bei der Fahrzeugauswahl.

    Surri79

    auch wenn ich den EV3 noch nicht mal gefahren bin,

    aus deinem ersten Post geht doch hervor, dass du nach dem Aktivieren weiter das Gaspedal getreten hast, daher auch die Meldung, bzw. das Blinken des HDA.

    Zur Erklärung, du musst tatsächlich vom Gas gehen, ansonsten macht der HDA nix. Anders gesagt, wenn der HDA aktiv ist und du gehst aufs Gas dann überschreibst du den HDA und das Auto fährt nach Gaspedal, im Zweifelsfall auch auf den Vordermann drauf 😉, dh der HDA ist solange temporär inaktiv, bis du wieder vom Gas gehst.


    Im Prinzip ist das das Gleiche wenn du bei aktiviertem HDA auf die Bremse trittst, dann überschreibst du den HDA und in diesem Fall wird er dauerhaft deaktiviert …


    Basics adaptiver Tempomat Ende 🧐

    Meinst du mit nicht zu schnellem Laden am besten nicht mit 100kwh laden?

    Die Ladegeschwindigkeit beim Schnelladen (DC) wird ja von der Säule maximal vorgegeben und vom Fahrzeug dann umgesetzt was das Auto bzw. das BMS unter den gegebenen Umständen zulässt.


    Von daher kann man am Schnelllader die Ladegeschwindigkeit nur bedingt beeinflussen ( Auswahl der Säule, Vorkonditionierung der Batterie )


    Der EV3 lädt ja je nach Batterie mit max 120kW Leistung. Das ist aus heutiger Sicht nicht wirklich sehr schnell, sondern eher langsam. Da solltest du dir keine Sorgen machen. ( kW ist die Leistung, kWh sind die Energie, also Leistung mal Zeit. Also wenn du mit 100kW Leistung eine halbe Stunde lang lädst, dass hast du 50kWh Energie geladen.)


    Lange Rede kurzer Sinn, wir waren ja bei den Ladeverlusten. Ich wollte damit nur sagen, dass die bei ca 5% liegen sollten beim Schnelladen (DC), sofern nicht andere Faktoren mit dazukommen. Dazu zählt zb zu kalte oder zu heiße Batterie. Bei kalter Batterie wird zusätzlich Energie aufgewendet um die Batterie zu heizen, ist die Batterie zu heiß dann wird diese gekühlt beim Laden, auch das kostest Energie. Das führt dazu, dass die Verluste größer werden, da diese Energie ja nicht in der Batterie landet, sondern anderweitig verwendet wird. Das ist aber nicht schlimm, kostet halt ein paar Cent mehr bei Laden.


    Aber nochmal, ich würde mir mit 100kW und 120kW Ladeleistung gar keine Gedanken machen, das ist für die Batterie kein Problem.

    ….

    Bei Fragestellungen zur Akkulebensdauer verlinke ich gerne den Lebensdauerrechner vom Stephan


    Li-Ionen Akku Lebensdauer Rechner - Stephan Klapszus
    Trage Dein Nutzungs- und Ladeverhalten in den Rechner ein und erhalte als Ergebnis, wann Dein Akku vermutlich das Ende seines ...
    www.klapszus.de


    Der ist schon etwas älter aber ich denke die Prinzipien werden klar wenn man damit etwas rumspielt.


    Fakt ist: nicht , bzw. nicht so oft auf 100% laden, nicht unter 20% stehen lassen. Dann ist schon fast alles gut und der Akku hält ewig.

    Dann spielt auch Schnelladen keine große Rolle.

    Wobei das was der EV3 beim Schnellladen macht auch nicht so wirklich schnell ist 🤷

    Jedenfalls sind mir die Akkus der Kia-/Hyundai Gruppe schon oft in Berichten positiv aufgefallen und waren für mich "verkaufsfördernd".


    Eine Grafik, die ich mal aufgeschnappt habe. Viele Tests nach Herstellern und km- Leistung in einem Bild zusammengefasst.

    … ja.

    Kia/Hyundai haben vergleichsweise große Puffer im Akku oben und unten. Das ist natürlich Lebensdauer fördernd, da man nie wirklich auf 100% bzw 0% lädt bzw. entleert.

    Vermutlicherweise passt Kia auch den oberen Puffer etwas an im Laufe der Zeit um den natürlichen Kapazitätsverlust über die Zeit abzumildern. Der SOH bleibt dann länger hoch …


    Ich hatte 4 Jahre einen Kona mit großer Batterie.

    Leider habe ich keine Messungen durchgeführt aber nach 60k km habe ich das Auto wieder zurück gegeben. Gefühlt war der SOH bei 100% !

    Eine Messung hätte wahrscheinlich einen geringeren Wert erzeugt, vielleicht 98% oder so.

    Die Reichweite war bei Abgabe noch ca wie am ersten Tag, sowohl von der Anzeige wie auch von den tatsächlich erreichten Reichweiten.


    Bisher kann ich also auch nur Positives von den HKMC Batterien berichten, ich hoffe das bleibt so.

    … ich vermute der Mahle Test liest einfach das BMS aus über OBD Schnittstelle, das kann jeder mit nem OBD Dongle machen.

    Die Aussagekraft ist wohl eher gering…

    Ja, normalerweise sollte man das Auto einmal von voll auf leer fahren bei mäßiger Geschwindigkeit, möglichst wenig Beschleunigen, am besten im Sommer. Dann kann man mit dem Durchschnittsverbrauch die verbleibende Batteriekapazität und SOH ermitteln.


    Da gibt es sicher ein Video von den Autodoktoren, das sollte man sich mal anschauen.