Beiträge von True_EVDriver

    … ich glaube wir reden aneinander vorbei.


    Ich komme an einen Parkplatz, und muss dort vielleicht 5 min warten, lasse zb jemanden aussteigen der was holt. Für meinen Teil lasse ich das Fahrzeug auf Ready.

    Eine mögliche Energieersparnis ist hier irrelevant. Und zwar ganz ganz sicher.


    Ich will campen 🏕️ oder ne Stunde das Auto putzen 🧽, dann zitiere ich halt mal aus dem verbotenen Buch:


    Standmodus

    Die Hochspannungsbatterie wird statt der 12-V-Hilfsbatterie für den Betrieb der Komfortfunktionen des Fahrzeuges verwendet. Wenn keine Energie für die Fahrt selbst benötigt wird, beispielsweise beim Camping oder bei einem längeren Stopp des Fahrzeugs, können Sie die Elektrogeräte (Audioanlage, Beleuchtung usw.) viele Stunden nutzen


    Aber mir ist’s egal. Man kann auch bei jedem Bahnübergang oder Stau den Standmodus reinmachen. Dem Auto tut weder das eine noch das andere weh…


    Nix für Ungut

    … ich streite mich da nicht rum, aber

    Der Standmodus wird einem ja vorgeschlagen weil man es „falsch“ macht und mit Zündung an rumsteht und das Auto vermutet man möchte länger so rumstehen, zb beim Auto putzen. Da macht der Stand Modus schon Sinn.


    Klar, die App meldet sich nach ner viertel Stunde und beschwert sich dass der Motor läuft wenn ich das Auto auf Ready stehen lasse.

    Aber wo ist das Problem wenn ich drin sitze und warte? Den Inverter stört das nicht.


    Aber jeder wie er mag. Standmodus ist natürlich Ok.

    Ich lasse den Wagen einfach laufen wenn ich drinsitze und warte.

    … liegt vielleicht auch daran, dass im EV6 der Standmodus über mehrere Klicks zu aktivieren ist, den EV3 habe ich ja (noch) nicht. 🥹

    Also ums kurz zu machen:


    Auto anlassen, also Fahrbereit sein und in P Stellung drin sitzen bleiben!


    Alle anderen Varianten machen irgendwie nicht so viel Sinn.

    Nur die „Zündung“ an saugt binnen kurzer Zeit die 12V leer. Das sollte man immer vermeiden!


    Den Standmodus kann man benutzen aber warum? Ich will ja in diesem Moment nicht übernachten, sondern ich warte halt 10 min im Auto.


    Wenn man mit Auto Fahrbereit wartet, dann kann man alles ein/aus schalten wie man will. Lüftung /Radio / Licht. Alles wird aus der Hochvoltbatterie gespeist.

    Das mache ich ZB auch so an der Ladestation wenn ich im Auto warten sollte.

    Hallo Zusammen,


    Es wird wieder länger dunkel als hell 👀.


    Ich frage mich ob das 12 LED Modul für den Aufpreis in der Earth Variante Sinn macht?


    Hat schonmal jemand die Gelegenheit gehabt beide Varianten in der Nacht zu fahren?


    Wie sind eure Eindrücke jeweils? Zufrieden mit dem jeweiligen Licht?


    Im Internet wird man leider nur spärlich fündig.

    Falls doch würde ich mich über ein paar Links freuen.


    Der Bjorn hat wohl das 12 er Modul gefahren und ist dafür dass es keine adaptiven Funktionen gibt doch recht angetan

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aufgefallen ist mir auch daß der EV3 offensichtlich einen oberen Puffer hat, denn er rekuperiert bei Anzeige 100% noch. Ein Tesla tut das nicht. Damit ist auch das Thema 100% Laden beim Kia weniger kritisch (WENIGER - aber nicht unkritisch).

    Das eine hat mit dem anderen nix zu tun …., zumindest wenn ein oberer Puffer da ist 😅.

    Der EV6 hat nen oberen Puffer und rekuperiert bei 100% definitiv nicht. Ich bin jedesmal überrascht, weil nicht erwartet, dass er nicht verzögert.


    Wie auch immer, eigentlich ist der obere Puffer dafür da eben nicht gefüllt zu werden, macht man das doch zb durch Rekuperation, dann wäre der Zweck nicht erfüllt.


    Ich vermute der EV3 hat nen winzigen oberen Rekuperiationpuffer, damit dieser Effekt der fehlenden Verzögerungen abgemildert wird, meist ist das ja nur auf den ersten Kilometern relevant.


    Wer Lust hat und aufm Berg wohnt, EV3 vollladen, runterrollen lassen und die Rekuleistung integral mitberechnen bis er nicht mehr Rekuperiert.

    Dann wissen wir wie große der Rekupuffer ist 😉

    Das hast Du falsch verstanden denke ich.

    Du hast auf alle Fälle mal 7 Jahre Garantie, da taucht Kia so oft es kaputt wird (sofern Du die Wartungsintervalle genau beachtest! 1 Tag drüber, 1km drüber und alles ist futsch!)


    Klar: Auto kaufen und nach 5 Jahren mit Restgarantie abstoßen - kann man machen. Dann hat man das Maximum an Wertverlust ausgeschöpft :P

    Yep, das habe ich dann falsch verstanden und wir sind uns einig was die 7 Jahre angeht.


    Das mit dem Wertverlust ist relativ. Natürlich, wenn man das Auto zum Listenpreis kauft, dann hat man meistens nen krassen Wertverlust in den ersten zwei Jahren. Nimmt man jedoch gute Rabatte beim Neuwagenkauf mit, dann ist man eher in einem linearen Wertverlustbereich.

    Bei den Elektros ist aber vielmehr die technische Weiterentwicklung der Preiskiller …. Von daher tendiere ich da eher zum Leasing 😅

    Musste mal urz zum Wagen, daher gings schneller.

    Du siehst die Sitzfläche, nicht den Rückenbereich, da wäre mir das Abmontieren aktuell zu viel Aufwand.

    Und ja, in der Mitte ist ein "coldspot" - frag nicht warum...


    Vielleicht aus "gesundheitlichen Gründen um die Fortpflanzungsfähigkeit nicht zu gefährden" oder so :-))

    Wie lange hast du die Sitzheizung laufen lassen, bevor du das Bild gemacht hast?


    Aber man sieht ja die Heizdrähte sehr gut und in der Mitte sind keine … kein Wunder, dass es da kalt ist.

    Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Leute unterschiedlich darauf reagieren von das stört extrem bis das fällt gar nicht auf, je nachdem.

    Nach der Garantie hast Du auf die ICCU selber die gesetzliche Gewährleistung. Wenn die immer binnen ihrer Garantiefrist abraucht, darf Kia immer wieder tauschen. Hält sie die Garantiezeit durch und danach: dann hast Pech gehabt.
    Das gilt aber für alle andern Komponenten (und Firmen) auch. Bei Skoda z.b. nach 2 Jahren (ohne

    Ist das so in diesem Fall?

    Ich habe mir die AGBs bzw Garantiebedingungen nicht durchgelesen, bin aber folgender, möglicherweise falscher, Meinung.


    Ich habe auf bestimmte Baugruppen vom Fahrzeug 7 Jahre Garantie von Kia, dazu zählt auch die Batterie und die ICCU und weitere Teile.

    Jetzt fahre ich mit dem Neuwagen vom Hof und die Batterie hat nen Schaden oder die ICCU geht kaputt.

    Kia repariert, und wenn ich dann nach zwei Jahren und zwei Tagen nach Neuwagenkauf und noch 5 Jahren Restgarantie wieder nen Schaden an Batterie oder ICCU habe, dann habe ich keine Garantie mehr auf diese Teile ?? Ich glaube nicht.

    Ich denke Kia muss dir 7 Jahre lang die verkaufte Funktion instand setzen, also die ICCU im dümmsten Fall 7Jahre lang jedes Jahr tauschen.

    Erst für ein Bauteil das zb nach 6 Jahren getauscht wurde gilt die gesetzliche Gewährleistung, dh. sogar über die 7 Jahre hinaus.


    Das ist zumindest mein Verständnis einer 7 Jahre Garantie.

    Dafür zahlen wir auch ordentlich, weil die vorgeschriebenen Services müssen peinlich genau eingehalten werden und sind auch nich so sehr günstig (zumindest beim EV6).


    Viele entscheiden sich wegen der 7 Jahre Garantie für einen Kia, insbesondere einen Elektro. Da kann man doch mal entspannt vier fünf Jahre rumfahren und dann immer noch ein Auto mit Werksgarantie verkaufen. Das ist schon echt super.