Beiträge von True_EVDriver

    A? Gott behüt! Und Arbeit gebe ich mir selber, da wo sichs lohnt ;)


    Ich weiß nicht ob es in A ein lichttechnisches Institut gibt, das E-Prüfungen zertifizieren kann. In Europa gibt es einige. Auch in der Luftfahrt, Bahntechnik, Architektur, dort aber keine E-Prüfungen sondern custom specs, aber vergleichbare Tests.


    Die Projektionsscheinwerfer hatten nur den Vorteil dass man kleine Lichtaustritte realisieren konnte - aus Designgründen. Die dicke Linse fraß allein schon ca. 30% des Lichtstroms.

    … Ich dachte weniger an Lichttechnik Messlabore als an Scheinwerferhersteller. Da gibts auch welche in A. Weiß gar nicht wie ich drauf komme 🤷‍♂️


    Bei den H7 Projektoren wollte man halt die Xenon Scheinwerferoptik auch für Halogensysteme wegen der cooleren Linsenoptik umsetzen, wie du schon sagtest. So ein Projektor erzeugt aber bei fixem Linsendurchmesser ca. 40 Prozent Verlust im Abblendlicht. Das liegt aber nicht an der Linse sondern an der hell Dunkel Grenze (Blech) im Fokus der Linse an dem einfach knapp die Hälfte des Lichts hängen bleibt. Das war für die Xenonlampe mit 3000lm kein Problem, da war noch genug Licht für wunderbare Abblendlichtverteilungen.

    Was dann im gleichen Projektor mit einer Lichtverteilung passiert wenn man den Lichtstrom halbiert (ca. 1500lm bei der H7) kann man sich ja vorstellen. Da war kein Licht mehr auf der Straße 🤬.

    Ich hatte so nen H7 Projektor in einem früheren Fahrzeug. Gruselig 👻


    Die Linse ist übrigens nicht der Killer, 30% gehen da nicht verloren aufgrund der Dicke. Wenn dann durch den Durchmesser. Natürlich könnte man den Linsendurchmesser größer machen, dann wird das System effizienter aber das war ja nicht der Plan.

    So genug geschwelgt in Vergangenheit. Heute haben LEDs ….

    … wo kamst du her? Österreich? Ich suche nach deinem Arbeitgeber?


    Wie auch immer, wir sind uns einig, das Ergebnis auf der Straße hängt nicht von der verwendeten vermeintlich besseren Techologie ab.


    Bestes Beispiel H7 Projektoren Anfang der 2010er.

    Das mit Abstand schlechteste Licht ever, aber halt mit Linse und damit besserer Optik als die eher üblichen Reflektoren für H4/H7 Systeme.

    Ich glaube das Beispiel hatten wir vorhin schon irgendwo.

    Ich muss Schluss machen !

    Da der maximale Lichtstrom eines Kfz-Schweinwerfers (sowie die Lichtverteilung) zulassungstechnisch bestimmt ist, dürfte der 12-punkt Scheinwerfer keinen Vorteil haben. M.M.n. ein rein optischer Gag, Selbst die einfachste Matrixlicht-Ausführung mit 48 Lichtzellen ist da deutlichst besser,

    Mhm … das ist durch UN ECE Regelungen bestimmt.

    Im Grund müssen bestimmte Beleuchtungstärkewerte auf der Straße erreicht werden, bzw. dürfen nicht überschritten werden.

    Mit einem Licht was man auf diese Regelung hin optimiert möchtest du nicht rumfahren. Aber das weist du sicherlich selber.

    Die Breite eines Abblendlichts und Fernlichts ist auf minimale Werte hin reglementiert, wie Breit ein Licht am Ende ist bestimmt der Hersteller.


    Was ich damit sagen will, der Standardscheinwerfer beim EV3 könnte sowohl besseres oder schlechteres Licht haben als das 12 LED Modul.

    Aber die Berichte deuten wohl drauf hin, dass das 12 LED Modul auch „mehr“ Licht auf die Straße wirft.


    Auch ein Matrix Licht kann schlecht sein, was die Lichtmenge und Breite angeht… aber adaptives Licht ist schon cool, vor allem im Herbst / Winter.

    Projektionslinsen haben prinzipiell höhere Verluste des Lichtstroms als Spiegel, aber auch das sagt nocj nichts über die Auslegung des Gesamtsystems.

    So schaut’s aus. Nur weil eine neuere oder bessere oder andere Technik verwendet wird heißt dass noch lange nicht, dass das Ergebnis besser oder schlechter ist.


    So ist das auch hier bei dem EV3, nur weil das Standardlicht weniger Linsen hat bzw. Keine so coole Optik, heißt das ja nicht, dass weniger Licht auf der Straße landet.

    Leider habe ich keine Lichttechnischen Angaben zu den beiden Scheinwerfersystemen beim EV3 gefunden, so dass man sich auf die Berichte YouTube usw verlassen muss, bzw auf die eigene Einschätzung bei Probefahrten, die naturgemäß nicht unter gleichen Bedingungen stattfinden.

    Ich hatte bei meinem ersten Kia-Ceed das "Bi-Xenon-Kurvenlicht" (ich glaube, so hieß das damals) und das war richtig super. Das Licht bei meinem EV3 GT-Line ist meines Erachtens mindestens genau so hell und "weitleuchtend". Und jedes Mal, wenn ich nachts durch´s Bergische Land fahre vermisse ich trotzdem das gute, alte Kurvenlicht.

    Ja ja, Bi Xenon mit mechanischem Kurvenlicht, unübertroffen in Lichtmenge, Homogenität, Augenführung durch das Kurvenlicht. Ich hatte sowas auch mal vor längerer Zeit. 🥹


    Aber was soll ich sagen, der VW ist mit seinem Matrix Licht (IQ Light) sogar noch besser. Da sind mechanisch schwenkende Projektoren verbaut die das Kurvenlicht super machen, dazu die adaptive Matrix und Licht ohne Ende. Wenn nur das Licht entscheidend wäre würde ich wieder nen ID3 nehmen ….

    Gibt aber ja noch andere Kriterien.

    Ich selbst fahre die GTLINE mit dem 12 Punkt LED & hatte eine Woche lang den EARTH als Werkstatt Wagen. Musste früh damit zur Arbeit fahren und habe schnell erkannt, dass die Ausleuchtung des EARTH-Lichts schon anders war.


    Als ich dann meine GTLINE zurück bekommen hatte und abends fahren musste habe ich für mich entschieden das dass 12 Punkt Licht die bessere Wahl ist. Auch fühlt sich der Innenraum des GTLINE während der Fahrt ruhiger an, aber ob da mehr gedämmt wurde, weiß ich nicht.

    Danke für den persönlichen Eindruck.

    Bei dem Earth kann man ja das Licht dazukonfigurieren, das war dann wohl bei deinem Leihwagen nicht drin.


    Generell finde ich es schon traurig, dass Kia bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse kein adaptives Licht, sprich Matrix anbietet.

    Aber die meisten Kunden interessieren sich beim Kauf eher für die Optik, also cooles Aussehen und Animationen, aber halt nicht für die Strassenausleuchtung.


    Aber gut, ich werde demnächst Probe fahren, mal schauen ob ich beide Varianten mal testen kann.

    Sorry das kann ich mir nicht vorstellen das es schon das Model 26er ist? Ausser du bestellst ihm Jänner bzw. Februar mit etwas Glück bekommst dann das Model 26er? Frage hast ihm bestellt mit den anderen Farben? Was da so herum schwirrt? Wenn nicht dann ist es der 25er verstehe nicht warum sich da jeder weigert bezüglich den Brett ich finde es in Ordnung 😉 und wie sieht es dann aus der ohne Brett? Und wenn es den ev3 ohne Brett gibt dann könnte man es ja umrüsten mit etwas klein geld 💰😀

    Der Modelljahreswechsel bei Kia ist doch im Sommer/August oder so. Dh ein Fahrzeug das ab August 25 gebaut ist wäre MJ26.

    Also wenn ich heute bestelle, dann muss mir mein Händler doch sagen können ob das Fahrzeug gerade gebaut wird oder eingeplant wird. Dann ist’s MJ26.

    Wenn der Händler sagt, dass Auto ist schon gebaut und aufm Schiff, dann ist’s MJ25 weil spätestens im Juli gebaut.


    Aber die MJ Diskussionen sind im müßig …

    Ich würde mal behaupten wer im März 26 bestellt, der könnte wenn es dumm läuft schon MJ27 bekommen😉


    Natürlich kann man auch die KI fragen:


    Übersicht mit Ki


    Der Modelljahreswechsel für den Kia EV3 erfolgt voraussichtlich im August 2025, da das Serienmodell ab August 2024 für das Modelljahr 2025 in den Handel kam und es typisch für Kia ist, den Modelljahreswechsel im August des Vorjahres durchzuführen. Es gibt bereits Hinweise auf Änderungen zum Modelljahr 2026, die eine Allradvariante und neue Features wie eine KI-Assistenten und eine 220V-Steckdose im GT-Line Modell umfassen könnten.

    Wann kam das Modell auf den Markt?

    • Der Kia EV3 kam im November 2024 in den Handel.

    Was sind typische Änderungen beim Modelljahrwechsel?

    Modelljahr 2025: Das Serienmodell wurde im August 2024 eingeführt und ist für das Modelljahr 2025 verfügbar.Mögliche Änderungen Modelljahr 2026:Einführung einer Allrad-Variante.Ein KI-Assistent könnte kostenlos für ein Jahr verfügbar sein.Eine 220-Volt-Steckdose wird in der GT-Line Ausstattung erwartet.Mesh-Komfort-Kopfstützen vorne sind ebenfalls als Neuerung für die GT-Line-Version möglich.

    Laut Kia Konfigurator ist das Frühstücksbrett im P10 enthalten, was ich persönlich sehr ungeschickt finde, weil ich gerne die Sitzlüftung hätte aber gleichzeitig auch das Staufach unter der Mittelarmlehne.

    Hat jemand hierzu neue Erkenntnisse, ob das beim MJ26 immer noch so ist?

    In der Fußnote zu den Bildern steht doch, dass das Brett bei Earth nicht mehr verbaut wird im MJ26.

    Warum auch immer Kia nicht in der Lage ist die Bilder in der Preisliste anzupassen??.


    Letztendlich hängt es davon ab was du beim Händler bestellst. Bei einem neuen MJ26 gibts kein Brett, bestellst du aber heute und der Händler verkauft dir einen von der Halde, also MJ25, dann mit Brett.


    Kommt halt drauf an was der Händler entscheiden kann oder dir sagt welches MJ du bekommst.