ICCU Problem: ICCU failure Kia EV3 Forum Rückruf - ICCU Fehler Wartezeit Reparatur - auch hier gilt die Netiquette!

  • Meiner Meinung nach werden die vereinzelten Probleme durch die Verunsicherung der Kunden auch sehr stark thematisiert. Wenn man sich mal anschaut, wie viele Hersteller in den letzten Jahren mit Technik und Software ihre Probleme hatten, würde ich mir im Vergleich gar keine großen Sorgen machen. Und beim EV3 scheint es wirklich nur sehr, sehr wenige zu betreffen. In letzter Zeit höre ich auch so gar nichts mehr. Das war wohl vor allem am Anfang vor den Updates.

    Gerade solche Showstopper-Themen werden von den Herstellern durchaus ernst genommen. Der Markt ist wild, und man will auf keinen Fall Kunden verlieren.


    Also: Ich hake das Thema für mich jetzt erstmal ab. Interessant wird es, wenn sich Meldungen häufen und man dann auch wirklich eine gemeinsame Ursache identifizieren kann.

  • Das beunruhigende ist für mich dass die quasi wieder abraucht, wenn sie mal abgeraucht ist. Bedeutet für mich: was ist mach der Herstellergarantie ?

    Nach der Garantie hast Du auf die ICCU selber die gesetzliche Gewährleistung. Wenn die immer binnen ihrer Garantiefrist abraucht, darf Kia immer wieder tauschen. Hält sie die Garantiezeit durch und danach: dann hast Pech gehabt.
    Das gilt aber für alle andern Komponenten (und Firmen) auch. Bei Skoda z.b. nach 2 Jahren (ohne gekaufter Verlängerung).

    Rein rechtlich wäre aber auch - wenn es einem reicht und man nicht mehr mag - eine "Wandlung" des Vertrages und Rückabwicklung möglich, denn wenn mehrere (3?) Reparaturversuche keine dauerhafte Lösung bringen, dann muß man nicht länger mitmachen - für den Fall, daß sie innerhalb der 7 Jahre öfter abraucht um man annehmen könnte, daß irgendwas anderes (unbekanntes) in Deinem Auto der Auslöser ist.

  • Meiner Meinung nach werden die vereinzelten Probleme durch die Verunsicherung der Kunden auch sehr stark thematisiert.

    Richtig ! Man hört eben nur von den Einzelfällen, denn die werden publik. Von den vielen Kisten die problemlos rumfahren, hört man nichts, weil keiner schreibt in einem Forum (wär auch langweilig) "Bei mir ist alles gut", sondern "bei mir stimmt was nicht" - weil man ja auf Hilfe und Aufklärung hofft.
    Ich bin Elektronik-Ing., der in der IT-Branche gelandet ist (> 40 Jahre Berufserfahrung) und mir fallen 1000e Möglichkeiten aus beiden Gebieten ein, was alles schief gehen kann - und trotz der ICCU Thematik habe ich einen EV3 gekauft! Ich versuche sie halt zu schonen, damit ein paar der 1000 Möglichkeiten nicht eintreten so leicht, wie lokale Bauteilüberlastung etc. Aber das ist meine persönliche Vorsorge-Herangehensweise, die ich immer schon so machte. Ich habe auch meine Diesel nicht über 1700Umin gebracht, solange das Öl noch nicht auf Betriebstemeperatur war, weil ab 1800 geht der Turbo los, und der lebt von einem perfekten hauchdünnen Schmierfilm auf seiner Achse, die kaltes Öl nicht gut bietet. Also Lebensdauerverlängernd. Und keines meiner bisherigen Autos (war Pendler und Vielfahrer früher) hatte irgendwelche besonderen Verschleißausfälle und viel mehr außer Ölwechseln und Tanken war da nicht.


    Also: nicht verrückt machen lassen, aber auch nicht selber verrückt sein. (Hatte ich mal erlebt: kalter Motor und gleich voll in den Drehzahlbegrenzer bei jedem Gang für max. Beschleuunigung mit der Aussage "Daß muss er aushalten!" - meine Definition von "verrückt")

  • Nach der Garantie hast Du auf die ICCU selber die gesetzliche Gewährleistung. Wenn die immer binnen ihrer Garantiefrist abraucht, darf Kia immer wieder tauschen. Hält sie die Garantiezeit durch und danach: dann hast Pech gehabt.
    Das gilt aber für alle andern Komponenten (und Firmen) auch. Bei Skoda z.b. nach 2 Jahren (ohne

    Ist das so in diesem Fall?

    Ich habe mir die AGBs bzw Garantiebedingungen nicht durchgelesen, bin aber folgender, möglicherweise falscher, Meinung.


    Ich habe auf bestimmte Baugruppen vom Fahrzeug 7 Jahre Garantie von Kia, dazu zählt auch die Batterie und die ICCU und weitere Teile.

    Jetzt fahre ich mit dem Neuwagen vom Hof und die Batterie hat nen Schaden oder die ICCU geht kaputt.

    Kia repariert, und wenn ich dann nach zwei Jahren und zwei Tagen nach Neuwagenkauf und noch 5 Jahren Restgarantie wieder nen Schaden an Batterie oder ICCU habe, dann habe ich keine Garantie mehr auf diese Teile ?? Ich glaube nicht.

    Ich denke Kia muss dir 7 Jahre lang die verkaufte Funktion instand setzen, also die ICCU im dümmsten Fall 7Jahre lang jedes Jahr tauschen.

    Erst für ein Bauteil das zb nach 6 Jahren getauscht wurde gilt die gesetzliche Gewährleistung, dh. sogar über die 7 Jahre hinaus.


    Das ist zumindest mein Verständnis einer 7 Jahre Garantie.

    Dafür zahlen wir auch ordentlich, weil die vorgeschriebenen Services müssen peinlich genau eingehalten werden und sind auch nich so sehr günstig (zumindest beim EV6).


    Viele entscheiden sich wegen der 7 Jahre Garantie für einen Kia, insbesondere einen Elektro. Da kann man doch mal entspannt vier fünf Jahre rumfahren und dann immer noch ein Auto mit Werksgarantie verkaufen. Das ist schon echt super.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

  • Das hast Du falsch verstanden denke ich.

    Du hast auf alle Fälle mal 7 Jahre Garantie, da taucht Kia so oft es kaputt wird (sofern Du die Wartungsintervalle genau beachtest! 1 Tag drüber, 1km drüber und alles ist futsch!).

    Wenn Dir nach 6 Jahren, 11 Monaten die ICCU kaputt geht (oder sonstwas), dann tauscht Kia nochmal. Nach 1 Monat wäre die Kia Garantie theoretisch zu Ende, dann greift die gesetzliche Gewährleistung auf das getauschte Teil nd wenn das immer binnen Gewährleistungsfrist KO geht, dann immer wieder.


    Klar: Auto kaufen und nach 5 Jahren mit Restgarantie abstoßen - kann man machen. Dann hat man das Maximum an Wertverlust ausgeschöpft :P

  • Das hast Du falsch verstanden denke ich.

    Du hast auf alle Fälle mal 7 Jahre Garantie, da taucht Kia so oft es kaputt wird (sofern Du die Wartungsintervalle genau beachtest! 1 Tag drüber, 1km drüber und alles ist futsch!)


    Klar: Auto kaufen und nach 5 Jahren mit Restgarantie abstoßen - kann man machen. Dann hat man das Maximum an Wertverlust ausgeschöpft :P

    Yep, das habe ich dann falsch verstanden und wir sind uns einig was die 7 Jahre angeht.


    Das mit dem Wertverlust ist relativ. Natürlich, wenn man das Auto zum Listenpreis kauft, dann hat man meistens nen krassen Wertverlust in den ersten zwei Jahren. Nimmt man jedoch gute Rabatte beim Neuwagenkauf mit, dann ist man eher in einem linearen Wertverlustbereich.

    Bei den Elektros ist aber vielmehr die technische Weiterentwicklung der Preiskiller …. Von daher tendiere ich da eher zum Leasing 😅

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

  • Denke, das ist jedermanns eigener Stil.


    Ich kaufe gerne Neuwagen, kein Leasing - und fahre die bis zum Ende. Daher ist das nach über 40 Jahren auch erst mein 4. Neuwagen.
    Der Wertverlust gegen Ende ist da nicht mehr existent und man kann dann mehr sparen, als man Rabatte rausholen kann. Meine letzte Kiste hatte einen durchschnittlichen (linear gerechneten) Wertverlust von ca 1300/Jahr. Oder als "Leasingrate" ausgedrückt.... ~100€.
    Hätte am Ende auch noch Geld dafür bekommen können (in Portalen um 4-5k zu finden), aber der Händler selber wollte ihn nicht. Hab ihn dann familienintern verschenkt - Wertverlust war lange erledigt für mich damit.

    Hoffe den Kia > 10 Jahren zu fahren. Die Weiterentwicklung wird es geben, keine Frage, aber warum soll ich jeden neuen "Scheiß" mitmachen, wenn das was ich habe völlig ausreichend ist? Und der EV3 reicht mir völlig.

    Sollte die ICCU aber laufend kaputt gehen (oder sonstwas) - wovon ich NICHT ausgehe - dann wird die Lage neu bewertet,, aber so: hat das Forum mich auch noch eine längere Weile :)