Beiträge von True_EVDriver

    hundsbirn

    …. Ja, so schaut’s wohl aus.

    Traurig eigentlich, ich kenne das Thema seit über 5 Jahren bei Hyundai.

    Es hat sich schon einiges verbessert, Man glaubt es kaum. Inzwischen wird die 12v abhängig vom ladestand geladen und nicht einfach alle 48h oder wie das früher war .


    Der Kona hatte ja so eine blaue LEDim Front Emblem, die leuchtete wenn die 12v nachgeladen wurde. Das sollte ein Hinweis sein, dass trotzt abgeschaltetem Fahrzeug das Hochvoltsystem aktiv war. Sachen gabs :)


    OT: zum Thema blaues Licht gibts eigentlich nur ein Zitat

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Edit sagt: wenn ich so drüber nachdenke. Es war gar nicht blau sondern eher so grünlich, egal der Kona ist Geschichte. War ein tolles Einstiegselektrofahrzeug :thumbup:

    Ui Ui

    Kia Hyundai Basics bzg 12 V


    Immer abschließen

    Keine Tür länger offen stehen lassen

    Niemals mit Zündung An rumstehen


    Immer mit Fahrbereit rumstehen, bzw. was hier üblich ist den Camping Mode aktivieren .


    Alles ohne Fahrbereit oder Camping zieht die 12v leer, nachgeladen wird auch nicht!

    … ich glaube das handelt sich um ein Feature und nicht um einen Bug.


    Wenn du in der App auf Ladevorgang beenden gehst, dann wird der aktuelle Ladevorgang abgebrochen.

    Es wird aber nicht vom Fahrzeug her jeglicher zukünftiger Ladevorgang unterbunden bis du auf Ladevorgang starten in der App klickst. Das wäre ja quasi eine Kabelunterbrechung die nur durch den Schalter aktiviert/deaktiviert wird.


    Bei App Refresh weckt er das Fahrzeug auf, fragt nach dem Status, fängt das Laden an wenn ein Kabel angeschlossen ist.


    Auch wenn ein CP Signal angelegt wird dann fängt er wieder das Laden an. Das ist ganz normal.


    Stell dir vor du beendest den Ladevorgang per App, jemand anders ohne App nimmt das Auto und fährt los, will dann laden, aber egal was er macht du musst erst auf Laden auf deiner App klicken. 😬

    Und stell dir vor dann geht die App nicht wegen kein Internet.


    Wie auch immer, laden starten macht man an der heimischen Wallbox über die Wallbox. Ansonsten kann man nen Ladevorgang planen und über die Nebenzeiten auch exakt vorgeben wann gestartet und beendet wird.

    … genau. Und deswegen sollte man hier nicht alle möglichen Themen diskutieren die im Grunde genommen am Thema vorbei sind. Das wollte ich mit meinem Beitrag sagen ;)

    Ob da nun wirklich ein höherer Heizzuschlag ist, das muss dahingestellt bleiben, solange bis hier ein weiterer EV3 Fahrer mal ein paar Werte postet.

    Wenn du Zeit hast, nächste Woche steht bei mit ne Probefahrt an, dann schaue ich mir die Werte kurz mal an, wenn ich es nicht vergesse ….

    Der Cw Wert spielt bekanntlich im Orts- /Überlandverkehr, und davon rede ich hier , kaum eine Rolle, Es ist nicht das Model 3 was hier Referenz ist. So sehr man es auch nicht wahr haben und hören will, es ist das deutlich größere Model Y was den kleinen EV3 in allen Situationen unterbietet, Der Vergleich mit EV5 wird ja erst richti spannend...


    Nicht falsch verstehen, der EV3 ist ein nettes Auto, nicht schlecht gemacht, und sicher deutlich besser als die technologiescheuen Karren aus dem Betrugskonzern und viele andere . Aber bei Antriebsstrang, Software und Energeimanegement gibt es bis zur Exzellenz noch gut Luft nach oben.

    Ich glaube hier wird Zuviel um das Thema diskutiert aber nicht über das Thema Leistungsaufnahme der WP,

    Da niemand hier Heizungsverbrauchswerte des EV3 mit oder ohne WP posten will.

    Ich würde es ja machen, habe aber noch keinen EV3. Die von mir geposteten Werte im EV6 zeigen aber, dass wohl mit deinen Werten hundsbirn was nicht stimmt, ich meine zu hoch, du ja auch!


    Der Vergleich mit dem Tesla, insbesondere nur über den Fahrverbrauch, hinkt meiner Meinung nach enorm. Das gemosere, dass der Tesla effizienter wäre hilft auch nur bedingt, stimmt auch nur bedingt.


    Das Model y hat nen CW Wert von 0,23 der EV3 von 0,27. Das sieht man ja auch. Der cw Wert spielt ab ca 50km/h die dominierende Rolle, es ist also völlig klar, dass der EV3 mehr verbraucht als das Model Y , selbst bei gleich effizienter Technik. Ich denke die Diskussion darüber könnte man beenden. Auch kommt man so beim Thema Heizungsverbrauch nicht weiter.

    … ich bin nicht so der Tesla Kenner und will mich hier nicht zu sehr vertiefen aber

    Ist es nicht so (oder war es), dass der Tesla nur den Fahrverbrauch anzeigt, nicht aber Elektronik also Multimedia und Klima?

    Das würde auch die von dir genannten geringen Verbrauchsunterschiede zwischen Sommer und Winter erklären.

    Man müsste also wenn man unterschiedliche Fahrzeuge vergleicht bzgl Klimaverbrauch den Verbrauch ab der Ladesäule vergleichen.


    Der EV3 hat wohl nen höheren CW Wert als der Tesla. Da würde ich auch nen höheren Verbrauch erwarten.


    Ich meine deine Werte von ca. 3.5 kW sind zu hoch unter den von dir genannten Bedingungen.


    Würde mich freuen wenn noch ein paar EV3 Fahrer mal n paar Zahlen posten könnten

    ….

    Goodie23

    Irgendwie kriegt Kia das Thema nicht gebacken, das ist schon ewig alt und zieht sich durch den Hyundai Kia Konzern.


    Was man sagen kann

    Niemals

    - das Auto offen lassen aber Fahrbereitschaft aus, mit offen meine ich auch nicht abgeschlossen.

    - das Auto mit nur Zündung an stehen lassen.

    - Automatisierung laufen lassen die ständig den Ladestand abfragen, zb. Wallboxen für ein Zielladen.


    Wenn die 12v mal nen Schlag hat (Tiefenentleert) dann dauerts oft nicht mehr lang bis zum Totalausfall.


    Was man machen kann

    - neue Batterie rein

    - Batteriewächter ran

    dann fleißig dokumentieren was so passiert, wird die Batterie auch wirklich regelmäßig geladen? Mit welcher Spannung, usw usf … so ein Protokoll kann man dann Kia hinlegen.

    Im Grunde genommen müsste die Werkstatt nach dem zweiten Tausch sowas selbst anbieten 🤷‍♂️




    Was auch sein kann

    einfach Pech!

    Die 12v von Kia sind wohl nicht von sonderlicher Qualität, im Austausch bauen die dir dann den gleichen Mist wieder ein. Die Ausfallrate ist wohl recht hoch und da kann es einen auch zweimal erwischen….


    Wie auch immer, in allem E - Autos liegt bei mir ein 12V USB Starterakku drin. Da kann man sich den ADAC sparen.



    Ach ja, noch ein Nachtrag:

    Der Batterietester bei Kia zeigt immer 100% Gesundheit an, auch wenn das Ding kurz davor komplett leer war …. Zumindest war das bei mir schon so.

    Motivation der Fragestellung ist auch weil bei kaltem Wetter der "Heizaufschlag" beim EV3 viel viel ! höher ist als bei meinem andern Auto mit WP.

    Okay , wie sind denn dann die Werte bei deinem anderen Fahrzeug so zum Vergleich? Welches ist das?


    Also die von dir genannten Werte kommen mir schon auch bekannt vor beim EV6, ich denke mal da ist nicht so viel unterschied in der Technik. Wobei 2.25kw beim starten und 10 grad Außentemperatur vielleicht n bisserl viel ist. Ach was, ich probiers mal kurz aus, hat so 10 Grad grad.


    Edit sagt:

    EV6 / 12 Grad / 21.5 Grad / Auto Belüftung

    Ca. 1.5kW bei Start, auf 1kW fallend nach ca 3min, auf 0,58kW fallend nach 4.5 min.

    Auto nicht gefahren!

    Also 2.5 kW sieht man beim EV6 schon auch mal. Da musses aber eher 0 Grad haben.

    …. Hallo mal wieder 😄.

    Diesen Vergleich der Verbrauchswerte kann man machen. Man muss dazu aber wissen, dass bei einem Fahrzeug mit Wärmepumpe auch ein direkt Heizregister verbaut ist, so wie bei den Fahrzeugen ohne Pumpe.

    Je nachdem was du von der Heizung verlangst geht das Heizregister mit an, zb beim Fahrzeugstart oder wenn es einfach zu kalt ist.

    Aber gut, wenn man die Leistungswerte in der Anzeige unter gleichen Bedingungen vergleicht, dann sieht man was die WP zusätzlich an Einsparung bringt.