Reichweite Kia EV3 Electric Akku Verbrauch - Sommer - Ladeleistung DC & AC

  • Ich fahre auch nur mit I-Pedal. Allerdings gebrauche ich auch dabei die Rekuperationswippen - je nach Situation. Wenn alles frei ist, lasse ich den Wagen rollen. Ansonsten "brenmse" ich nur mit der linken Wippe, sodass ich die Bremse so gut wie nie brauche - außer wenn mal ein sofortiger Eingriff nötig sein sollte. Doch selbst bei abschüssiger Fahrbahn und Kreuzung reicht Stufe 2 (notfalls auch 3) zum rechtzeitigen Stillstand des Fahrzeugs.

    Innerorts lasse ich meist Stufe 2 aktiv. Doch wenn möglich, vermeide ich es, Stufe 2 oder 3 aktiviert zu lassen. Man merkt ja auch, dass - sobald man eine Stufe löst - der Wagen "befreit" reagiert - als ob er von einer kleinen "Fessel" befreit wird...

    Vielen Dank für alle Tipps und allzeit gute Fahrt!

  • Ich fahre auch nur mit I-Pedal. Allerdings gebrauche ich auch dabei die Rekuperationswippen - je nach Situation. Wenn alles frei ist, lasse ich den Wagen rollen. Ansonsten "brenmse" ich nur mit der linken Wippe, sodass ich die Bremse so gut wie nie brauche - außer wenn mal ein sofortiger Eingriff nötig sein sollte. Doch selbst bei abschüssiger Fahrbahn und Kreuzung reicht Stufe 2 (notfalls auch 3) zum rechtzeitigen Stillstand des Fahrzeugs.

    Innerorts lasse ich meist Stufe 2 aktiv. Doch wenn möglich, vermeide ich es, Stufe 2 oder 3 aktiviert zu lassen. Man merkt ja auch, dass - sobald man eine Stufe löst - der Wagen "befreit" reagiert - als ob er von einer kleinen "Fessel" befreit wird...

    Die gleiche "Befreiung" kann man natürlich in Stufe 3 auch mit dem Gaspedal regulieren. Reine Gewöhnungssache und man muss nicht ständig an den Wippen herumtun. Wir waren doch eigentlich froh dass wir nicht mehr schalten müssen.

    Ich habe immer iPedal 3 eingestellt, ich empfinde die Einstellmöglichkeiten als überflüssig.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

  • Was den Verbrauch betrifft, dürft ihr eines nicht vergessen: Durch Rekuperation bekommt man zwar Energie zurück, allerdings nicht die gleiche Menge, die man vorher ins Beschleunigen gesteckt hat. Ich weiß nicht den genauen Effizienzwert der Reku, aber für einen wirklich niedrigen Verbrauch heißt es vor allem: Möglichst nicht so sehr beschleunigen, dass man überhaupt die Reku braucht. Gemütlicher "Segelflug" ist immer besser als beschleunigen und dann wieder wegrekuperieren.


    Am Ende zählt also ein sanfter Stromfuß - und ein ganz zärtlicher Umgang mit dem Strompedal, vorausschauende Fahrweise und möglichst viel Abstand zum vorausfahrenden Verkehr.


    Und nein - ich bin kein perfekter Sparfuchs. Ich lerne auch noch dazu.

  • Ich vermute, viele Leute glauben immernoch, dass man mit dem Tritt auf das Bremspedal tatsächlich die Klötze an die Scheiben legt! Dem ist jedoch nicht so. Erst wenn ein gewisser Bremsdruck überschritten wird, und die Rekuperation nicht mehr ausreichen würde, um die gewünschte Verzögerung zu erreichen, wird mechanisch gebremst.

    Außerdem gewinnt man beim Rekuperieren nie im gleichen Maß Energie zurück, wie man vorher zum Aufrechterhalten der Geschwindigkeit benötigt hat.

    Von daher ist m.E. das Segeln und erst bei Bedarf der Tritt auf die Bremse, die effizienteste Methode. Und für mich persönlich auch die angenehmste

  • Was den Verbrauch betrifft, dürft ihr eines nicht vergessen: Durch Rekuperation bekommt man zwar Energie zurück, allerdings nicht die gleiche Menge, die man vorher ins Beschleunigen gesteckt hat. Ich weiß nicht den genauen Effizienzwert der Reku, aber für einen wirklich niedrigen Verbrauch heißt es vor allem: Möglichst nicht so sehr beschleunigen, dass man überhaupt die Reku braucht. Gemütlicher "Segelflug" ist immer besser als beschleunigen und dann wieder wegrekuperieren.


    Am Ende zählt also ein sanfter Stromfuß - und ein ganz zärtlicher Umgang mit dem Strompedal, vorausschauende Fahrweise und möglichst viel Abstand zum vorausfahrenden Verkehr.


    Und nein - ich bin kein perfekter Sparfuchs. Ich lerne auch noch dazu.

    Ca. 50%.

    Allerdings habe ich auch keine Werte für den EV3 zur Hand.

    Ja, Segeln ist das beste, wenn man es kann.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger 🤔

  • Außerdem gewinnt man beim Rekuperieren nie im gleichen Maß Energie zurück, wie man vorher zum Aufrechterhalten der Geschwindigkeit benötigt hat.

    beim Rekuperieren gewinnt man zum Teil die kinetische Energie, das ist die Energie die in Masse mal Geschwindigkeit steckt. Die Energie zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit, also die durch Fahrwiderstände verursacht wird bekommt man nicht mehr zurück.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

  • Sicherlich ist Segeln eine effiziente Methode um Energie zu sparen.

    Aber leider kann ich das im Alltag, insbesondere im städtischen Verkehr, nur sehr wenig umsetzten.

    Wenn ich Verzögern muss (Vordermann bremst, rote Ampel etc.), dann muss das so sein. Da kann ich noch soviel vorausschauend fahren wie ich will.

    Zudem bin ich bemüht, mit dem Verkehr mitzuschwimmen. Wenn ich auf der Landstraße 100 fahre und weiß, dass in absehbarer Zeit das Tempolimit auf 70 und kurz darauf auf 50 gesetzt wird, müsste ich schon sehr früh anfangen, um in die 50 hinein zu Segeln. Das würde meinen Hintermann bestimmt sehr freuen. Wenn ich auf eine Ampel zu fahre und alles nur per Segeln regeln will, wann soll ich dann da anfangen zu Segeln?

    Nochmal, Segeln ist eine effiziente Sache, aber nur mit Segeln werde ich im Alltag den Verbrauch nicht drücken können, selbst wenn ich es will.

    Wie schon geschrieben wurde, ist die vorausschauende Fahrweise und ein moderater Stromfuss entscheidend.

    Die meiste Energie wird halt benötigt um die Fahrzeugmasse auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu bringen. Wenn ich es dann schaffe, diese Geschwindigkeit mit dem Strompedal zu halten, egal ob in Level3 oder Level0, ist das energetisch die beste Lösung.

    Im Alltagsverkehr bekommt niemand nur mit Segeln gute Verbrauchswerte hin. Und Hypermeiling ist im Alltagsverkehr nicht möglich und zudem möchte ich ja auch irgendwann mal ankommen. Also spielt der Zeitfaktor auch noch eine Rolle.

    Das E-Auto kann insbesondere im Stadtverkehr seine "niedrigen" Verbrauchswerte nur durch die Rekuperation erreichen.

    Die Energierückgewinnung im E-Auto ist die große Stärke gegenüber den Verbrennern.

  • Richtig - ob und wieviel Segelns vs. Reku spart ist rein akademisch und daher ist es gut, daß es alle Möglichkeiten gibt, so daß jeder findet, was ihm gefällt.

    Ich fahre 90% mit Tempomat und dann wird genau jene Energiemenge aufgewendet die zum Erhalt der Geschwindigkeit erforderlich ist. Gehts minimal bergab, dann kann das auch "echtes Segeln" sein, weil weder Reku noch Antrieb aktiv ist.
    Kommt dann ein Tempolimit, habe ich ungefähr im Gefühl, wann ich den Tempomat pausieren muß, um dann mit meiner üblichen IPedal-2 Stufe so zu rekuperieren, daß ich passend die Wunschgeschwindigkeit habe, kurze Betätigung der Wippe übernimmt diese neue Geschwindigkeit in den Tempomaten und weiter gehts mit dem was optimal möglich ist an Verbrauch...


    Finde ich alles sehr gut gelungen. Und wenn man allgemein hohe Ströme vermeidet, bei denen die Verluste einen Ticken höher sind, dann kann man nochmal ein paar Prozentbrchteile rausholen.

    Spürbare Auswirkung im Alltag? realistisch nicht zu finden - daher: "have fun! "

  • Sicherlich ist Segeln eine effiziente Methode um Energie zu sparen.

    Aber leider kann ich das im Alltag, insbesondere im städtischen Verkehr, nur sehr wenig umsetzten.

    Stellt einfach auf IPedal stufe 3 und alles ist gut. Will man segeln, dann kann man mit dem Strompedal eine ganz leicht fallende Geschwindigkeit regulieren. Das ist das selbe. Analog fahren, nicht digital. Und ist der Reku-Stufe "Auto" nicht das was Segler wollen? Reku nur wenn Hindernis in Sicht. oder irre ich mich da?

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

  • Stellt einfach auf IPedal stufe 3 und alles ist gut. Will man segeln, dann kann man mit dem Strompedal eine ganz leicht fallende Geschwindigkeit regulieren. Das ist das selbe. Analog fahren, nicht digital. Und ist der Reku-Stufe "Auto" nicht das was Segler wollen? Reku nur wenn Hindernis in Sicht. oder irre ich mich da?

    Bin da schon bei dir. Fahre innerstädtisch nur Level3/i-padel und auf der Autobahn meistens AUTO.

    Mir ging es aber eher um eine Stellungnahme zu den Segeln vs Reku Diskussionen.

    Ich habe manchmal den Eindruck, es wird zu einer Glaubensfrage hochstilisiert was effizienter ist.

    Das Fazit meiner Ausführung sollte sein, dass ohne Rekuperation kein effizientes Fahren im Alltag möglich ist.