Beiträge von rainmaker

    Hat die Bremsenreinigung mit selber Taste egalisiert :)

    War aber eher als Hinweis gedacht, daß div. Funktionen die Bremsenreinigung torpedieren. Also Auge auf die Leistungsaufnahme, um zu erkennen, ob de Verzögerung durch die Bremse samt Reinigung erfolgt, oder die Reku sich reinschummelt :)

    So: heute mal den Auto mode aktiviert - Stufe Auto, weil: die Kiste stand 1 Woche herum (0% Selbstentladung, aber kurz nach Abfahrt 1% weg = ok) und ich aktivierte die Bremsenreinigung sicherheitshalber wegen feuchtem Wetter.

    Also: Landstraße Tempomat - vor mir schert ein LKW ein. Wagen BREMST mit der Betriebsbremse (zeigt dabei -2kW Listungsafnahme - ok)... sehr gut.

    Ich nähere mich einem Kreisel, schalte den Tempomat passend früh ab um zu segeln - noch ehe ich ans bremsen denke beginnt der "Auto" mode aktiv zu werden und: REKUPERIERTmit 30kW oder so - nix da Bremse!


    Da ich aber beim Stillstand immer auf der Bremse stehen muß (Kreisel eben).... hab ich wieder iPedal reingeworfen und der Automode bleibt vorerst weiter ein ungenutzes Feature...


    Übringens: auch iPedal rekuperiert anstatt zu bremsen wenn die Bremsscheibenreinigung aktiv ist. Scheint nur zu funktionieren, wenn jegliche "intelligenz" deaktiviert wird - außer dem Fahrer :)

    zugegeben, das Bild dabei im Video hat mich auch etwas "gestutzt". Ja, man kann Plastik auch dauerhaft verbiegen, vor allem Thermoplaste. Die werden bei "Wärme" elastisch und dann wieder fest. Damit bringt man sie in Form.
    bei einem Crash mit rascher Verformung wird die Knickstelle ebenfalls sehr warm, der Thermoplast dann weich und kann dann diese Form beibehalten. ABER: ich würde mich wundern, wenn man da Thermoplastsorten verwenden würde.

    Solche Dellen-Rückformung bei Metall gibt es, aber das sind keine so fließenden "Wellen". Das schnappt eher ruckartig.
    Naja, vorerst einmal egal. Wenn Steinschläge so bleiben wie sie sind, ists gut, bilden sie weißen Rand, dann ists Alu und gehört auch "rost"behandelt.
    Wobei mein alter Roomster nach 17 Jahren - Stahlhaube - Steinschläge...bis auf ein paar (<5) ging keiner bis aufs Metall durch. typisch war bei der Grundierung schon Schluß. Hab meist mir dem Haarpinsel dann ein klein wenig Klarlack drauf zum Kraterfüllen und gut wars.... Und das auch nur bei etwas "größeren"...

    Ich plädiere, daß es plastik ist.

    Anbei 2 Bilder aus den NCAP Crashtests - Fußgängerschutz. Da verformt sich die Haube start beim Aufprall, schlägt richtig "Wellen" - aber: mit nachlassen der Belastung gibt es eine Rückformung. Das wäre bei Alu (das auch teurer ist wie Plastik) etwas ungewöhnlich.

    (Geknickter Dummy ist zuerst - Aufprall, wo er gerade ist, später - "federt" aus - die Delle nur mehr halb so groß)


    (Quelle:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )

    Nein, das glaube ich nicht.

    Ein Beschlagen passiert, wenn es draußen kühler ist wie im Auto und die Luftfeuchte innen ebenfalls höher ist. Bei einer Vorklimatisierung, die ja Auslöser ist, wäre es entweder innen Kühler wie draußen - und weil Klimaanlagen die Luft ja trocknen auch noch weniger gefährdet und wenn geheizt werden würde, dann ist es zwar draußen wie erforderlich kühler, aber es müsste innen dann noch Feuchte entstehen - typ. von den Insassen un der Atemlluft etc - aber die fehlen ja.

    D.h. es ist rein physikalisch kein Szenario da, das ein Beschlagen verursachen könnte, gegen das Kia vorgehen müsste.

    Eher "gefährlich" ist das nicht vorklimatisierte Auto, wie wir es kennen - beim Einsteigen noch klare Sicht und kaum drinnen beschlagen die Scheien (weil eben Feuchtigkeitseintrag, der an kalten Scheiben kondensiert).


    D.h. die Kia-Logik müsste - wenn es so eine wäre - gerade andersrum sein, also Lüftung voll, wenn keine Vorklimatisierung erfolgte und "Gefahr" droht.

    Da in den Karten (neue Version noch nicht getestet zugegeben) SEHR häufig falsche Infos stehen (80 wo 100 erlaubt ist) - vor allem aber gibts bei uns jede Menge 30/40er etc. mit der Zusatztafeln, die nicht für PKW gelten (LKWs meist) - und regelmäßig erkannt werden und natürlich falsch sind inkl. ggf. bimmeln, also wenn dann die Kiste zu all dem auch noch von selber langsamer wird, oder die Reku unpassend verstellt oder was immer die dann tut..... nö, nicht noch mehr Bevormundung! Danke für die Ausführung - ich bleibe also bei iPedal und nutze mein Hirn um den Druck vom Pedal zu nehmen, wenn eine Kurve/Kreisel/Ortseinfahrt kommt ... :saint:


    Ich glaub ich habs einmal ausprobiert und war erschrocken, daß der nicht bremst beim vom Gas gehen, wo es nötig gewesen wäre - und schnell wieder i-Pedal reingehauen :)

    Denke ich auch: bug.
    Die Vorab-Klimatisierung übernimmt die Lüftersteuerung. Der "letzte Wert" wird vermurlich dann von der Vorab-Klimatisierung überschrieben und der ist als Benutzerwert weg (nur eine Variable) dann weg, also: "default-Wert" und der ist dummerweise "voll" - oder "undefiniert", was als voll umgesetzt wird von der Motoansteuerung.