Das Ergebnis wäre interessant.
Könnte mir "Dreck" vorstellen, der den Kontakt in der Buchse (den ich vermute) betätigt hält und damit ist "immer" ein Stecker dran
Das Ergebnis wäre interessant.
Könnte mir "Dreck" vorstellen, der den Kontakt in der Buchse (den ich vermute) betätigt hält und damit ist "immer" ein Stecker dran
Mit den Worten der EV-Clinic:
STELLANTIS produces and sells vehicles that systematically make ownership an ordeal. You're forced to replace entire drivetrains for minor faults.
Vor kurzem ist mein ... x.ter (15?) Prototyp soweit gediehen, daß ich ihn mal im Alltag verwenden werde.
Falls jemand das auch versuchen will, ich habe ihn auf printables hochgeladen.
Ein Download mit eingeloggtem Account (nur die zählen als Download) würde mich freuen der Fairness halber. Es stecken doch mittlerweile viele Stunden Arbeit dahinter.
vermutlich noch nicht perfekt, falls wer konstruktive Verbesserungsvorschläge hat.....
Gedruckt aus TPU - in einem Stück, daher ist eine Seite auch offen. Einen 2-Teiler wollte ich vermeiden - wird zu klobig und etwas kompliziert wegen Steckmechanik, die halten soll etc.
Da ich nicht so oft in Baumärkten E-bikes kaufe, aber doch hin und wieder Zeugs, das zu groß, zu schwer, etwas schmutzig, ggf. kratzgefährdend etc. ist - keine Chance!
Ein ordentlicher Dachträger wäre evtl. noch ein Kompromiss gewesen (kürzlich erst wieder Holzstaffeln gekauft => Dachträger - und ne Aldung OSB Platten (3x Dachträger) - dann noch Trapezblech, das war zu unhandlich für Dachträger und schon war der Anhänger angesagt.
Nein - bei mir gibts kein Auto ohne beides!
(Klar, wer in der Großstadt in einem dieser "Menschenlegebatterien" lebt, hat die Problematik nicht )
detto - kein Symbol bei meinem Earth plus....
ungewöhnlich.
Meiner Beobachtung nach wird der Ladestecker mit einem Kontakt gemeldet, der vom eingesteckten Stecker betätigt wird.
Bei mir ist oft eingesteckt, aber die Wallbox (1phasig) noch stromlos (aktiviere per Shelly). Und auch der stromlose Stecker wird korrekt angezeigt (damit fällt die Signalisierung über den command pin weg).
Alles anzeigenLänge super, AHK möglich, kann auch was ziehen, das ist gut.
Reichweite ist mir zu gering
Dito Kofferraum.
Aber, noch mal genauer anschauen.
Händler hier in der Region sind handverlesen.
Damit ist er bei mir leider nach hinten gerutscht.
EV3 bleibt auf Platz 1 vor ID3.
Anhänger ziehen ... und ID3 in einem Post?
der ID3 kann nicht mal nen Dachträger!
Bei mir waren die Kriterien: +/- 4m20... Anhänger, Dachträger, spürbar über 400km erreichbare Reichweite, sinnvolles Display hinter dem Lenkrad (nix Volvo, Tesla), echte Tasten für Wesentliches.
Es blieb genau EIN Auto übrig - und das hab ich jetzt.....
Die gibt es meines Wissens vorne auch nicht - wäre mir zumindest (noch?) nicht aufgefallen.... werde aber nochmal suchen....
Edit - gesucht: gibts nicht....
hast den Sarkasmus nicht bemerkt
SW Update wegen einem nicht vorhandenen Problem
Aber: ich denke, daß die ICCUs grundsätzlich nicht soooo unterschiedlich sind. Die Basisfunktion ist ja identisch. Der einzige nötige Unterschied ist, da die 240V AC auf die nötigen 400V bzw 800V DC hochgesetzt werden müssen. D.h. einzig die Treiberstufe der AC-Ladung muß anders dimensioniert werden, was ein vglw. kleiner Unterschied ist.
Der ganze große Rest wird sehr ähnlich sein und damit auch der Designfehler (den der SW Update umgehen will - um den abschätzen zu können, bräucht man mehr Details dazu. Vorstellen kann ich mir aber, daß es lokal zu einer Überlastung einer etwas knapp dimensionierten Komponente kommt. Was per Software möglich wäre zu tun ist eine Temperaturschwelle, die in der Nähe dieser Stelle erfasst wird zu adaptieren, um dann ggf eine Begrenzung der Leistung zu erwirken um die Überlastung so zu verhindern. - Aber das ist Kristallkugel und blanke Theorie)
Jedenfalls fand ich es bemerkenswert, daß Kia für den EV3 sagt: gibts nicht!
(was ich nicht glauben mag)
Mit dem großen Akku - aber zugegeben nur 100kmh (103 für dem Tempomaten) auf Landstraße BAB schaffe ich die 600km beinahe - wobei ich ein auf 0% nicht anstrebe, also nach 500km würde ich laden wollen.
Preislich wird man auf DC Ladern abgezockt - ein generelles Problem. Aber die Tankstellen entlang Autobahnen sind ähnlich.
Aber: wenn man sonst zuhause laden kann und nur bei derartigen Ausflügen angezockt wird, bleibt der Kostenaufwand immer noch gering und ist ehrlich gesagt nur ein kleiner Teil der Ausflugskosten. Du wirst ja bei den restlichen Ausgaben auch nicht auf ein paar Euros auf/ab rechnen.
Dafür ist die Fahrerei mit dem E-Auto wesentlich entspannter und angenehmer. Ich fahre nicht gerne Auto und bin immer ungern in meinen Diesel eingestiegen - aber jetzt fahre ich wieder "gerne". Es sind die vielen kleinen Dinge, die einem das Fahren erleichtern, wie z.b. nehm ich die 2. oder 3. für die Durchfahrt des Kreisverkehrs, biegt der links von mir ohne Blinken ab oder doch nicht (also wie weit muß ich bremsen, bis ich es merke - also 1. Gang, doch die 2. - oder stehenbleiben) - alles peanuts und kein echtes Problem gewesen, aber: das nicht bedenken/erraten/umsetzen zu müssen - ist einfach komfortabel. Und auch die himmliche Ruhe innen dabei.
Dafür dann bei Langstrecke mal abgezockt zu werden oder nach 400?km mal eine Pause einzulegen für Pinkeln, Kaffee - nennt sich dann "entschleunigen" - und plötzlich gefällt einem, was früher ein "nogo" war.
Ja, E-Auto fahren ist anders, ein wenig umgewöhnen, aber unterm Strich ist es ein Gewinn an Lebensqualität (unabhängig von Klima/Umweltthemen)