Beiträge von Labborator

    Der ganze Vorgang, der THG Quote ist inzwischen sehr spannend. Ich hatte meine Quote (für das alte Auto) für 2025 im Dezember 2024 angemeldet. Irgendwann ist es dann beim Umweltbundesamt gegangen und dann hat es gedauert. Denn da ist soweit ich es bisher verstanden habe das erste Problem. Das UBA nimmt nur eine bestimmte Menge an Tag/Woche/Monat (what ever) an.

    Der nächste größte Bremser in dem Vorgang ist das UBA. Da hat man das Gefühl, das die jeden Antrag ausdrucken, prüfen und wieder Einscannen. Das dauert mehrere Monate.

    Dann geht das ganze wieder zum gewählten Anbieter zurück und der muss das dann verkaufen. Da hat es letztes Jahr (2024) auch teilweise Verzögerungen gegeben, weil die Firmen, die die Quote kauft schleppend ausgezahlt hat.

    Wenn man das so grob verstanden hat, dann kann man verstehen, warum das so ewig dauert. Meine 2025iger Prämie ist Anfang September bei mir eingetroffen. Mal sehen, wann denn die Prämie für den Kia kommt. Ich rechne damit erst im Jahr 2026.


    Mal meine Prämienauszahlungsübersicht der letzten Jahre, Einreichung hat im Dezember des Vorjahres bzw im Januar stattgefunden.
    2022 - 17.05.2022
    2023 - 05.07.2023
    2024 - 10.09.2024
    2025 - 11.09.2025 und der Kia ????

    Widgets in iOS entfernt? Steh da jetzt am Schlauch wie machst du so was? Nicht falsch verstehen hab das nur ca zwei mal gehabt aus Sicherheits gründen das ich abgemeldet wurde

    Bei iOS war das Problem, das die Widget die man auf dem Bildschirm hatte, dazu führten, das man ständig abgemeldet wurde. Keine Widgets der Kia App, keine dauernde Abmeldung

    Man wird mit der Zeit entspannter. Was niedrigere Batteriestände angeht. Mein Autohaus hat das auch mal mit einem Fahrzeug getestet. Ein Mitarbeiter ist abends mit dem fast leeren Akku nach Hause gefahren und am nächsten Morgen dann wieder zur Firma. Die Werkstatt stand "bereit", das Fahrzeug im Ernstfall schnell zu bergen. Trotz 0% ist er zurück gekommen. Zwar im Notlaufprogramm, aber er hat es geschafft.

    Aber ja, man muss sich an die anderen Verbräuche des eAutos im Gegensatz zum Verbrenner gewöhnen. Bei unserem e2008 hatte ich für mich die grobe Faustformel entwickelt, 10% reichen für ca 25km. Dann war ist auf der sicheren Seite. Bei meinem EV3 muss ich noch mal einen Wert erarbeiten....ich bin aber aktuell nur begeistert, wie viel man mit 50% theoretisch noch schaffen soll.

    Wer kann denn wohl eine verlässliche App empfehlen, welche die an einer Ladestation angeschlossenen Provider mit ihren Preisen übersichtlich auflistet? Ich habe diverse solcher Apps (ladeapp, EV-Map, Ladefuchs, Moovility. Lowago ...) auf meinem Smartphone, finde aber irgendwie keinen Favoriten, den ich dauerhaft nutzen möchte. Will mein Smartphone mal etwas aufräumen.


    Danke für Eure Tipps.

    So habe ich auch angefangen, jede App auf das Handy und getestet. Ich nutze inzwischen sehr gerne Chargeprice. Da kann man auch viel einstellen. AirElectric ist ähnlich gut. Das ist dann persönliches Gusto.

    Ich habe es jetzt mehrfach gehabt, das während der Fahrt das CarPlay (drahtlos) die Verbind mit dem Auto verliert.


    Um es etwas ausführlicher zu beschreiben, ich steige in das Auto und fahre los. CarPlay hat Verbindung zum Fahrzeug und kann genutzt werden. Plötzlich ist die Verbindung weg. Fällt dadurch auf, z.B. die Uhrzeit im CarPlay steht oder die Navigation über Apple Maps hängt. Oder man merkt das, weil man z.B. die Home Taste drückt und der Bildschirm komplett schwarz wird und es einige Sekunden dauert, bis man wieder was sieht.

    Bisher konnte ich noch kein Muster erkennen. Der Fehler tritt sowohl mit dem neuen iOS auf, als auch mit dem alten iOS.


    Ich habe einiges ausprobiert, was nicht hilft:

    - iPhone 16 pro neu starten

    - Wlan/BT aus und kurz danach wieder an

    - Im Fahrzeug die Telefonprojektion abgeschaltet.

    - Fahrzeug einmal ausschalten und wieder Neustarten (kurz) dabei ggf Handy neu starten oder BT/WLan aus/an


    Die einzige "Lösung" ist Auto anhalten, ausmachen, aussteigen, verschließen und x-Minuten warten. Ich habe bisher noch nicht genauer ausprobiert, wie lange x-Minuten sind, da ich das eine Mal das Auto abstellt habe und erst am nächsten Tage weiter musste, ein anderes Mal waren da gut 15 bis 20 Minuten dazwischen.


    Meine Frage an euch: Hat jemand ein ähnliche Phänomen ? Kennt jemand die Lösung ?

    Ich habe letztens den Notbremsassistent auch mal unfreiwillig getestet. Mein Beifahrer/in schrie plötzlich auf, weil der vor mir stand, der Abstand war mehr als ausreichend. Ich hab mich etwas erschrocken und bin, wie ich es bei einem Fahrsicherheitstraining gelernt habe auf das Pedal. Da sprang der Notbremsassi auch gleich an. Das fand ich schon sehr spannend, aber auch gut zu wissen, das das Fahrzeug im Notfall eine richtige Bremsung hinlegt.


    Bei dem Fahrsicherheitstraining seinerzeit, waren wir immer drei Fahrer im Auto plus Instruktor. Ich war der letzte und hatte "gelernt" wie man das Pedal durchtreten soll. Nach der zweiten Bremsung fragten meine Mitfahrer, ob sie nicht aussteigen können um eine zu Rauchen, und ihnen würde schlecht werden, weil ich so massiv in die Bremse latsche :)


    Das Problem, mit der Verzögerung hatte ich nicht festgestellt, aber ich musste auch stehenbleiben. Könnte mir aber vorstellen, das das etwas unerwartet ist, wenn man damit nicht rechnet.

    Ich habe ne Hardy Barth Wallbox. Die schaltet nach 3 Minuten ab, wenn die Sonne weg ist und eben 3 Minuten später wieder an.


    Den Effekt, das das Auto den Hausakku leersaugt, habe ich auch schon gehabt, ich vermute, das die Wallbox/ Wechselrichter das nicht schnallt, das er den Strom aus der Batterie liefert, anstatt abzuschalten.