Beiträge von manux

    Könnte schon sein, dass das Verhalten abhängig von der Wallbox auftritt. Ich habe eine Zaptec Pro. Kabel ist ebenfalls fix verriegelt.

    Naja, ich kann damit leben, aber so wirklich Sinn macht das für mich nicht.

    Zitat
    Was, wenn sich das Fahrzeug den Zustand (Ladung sofort abbrechen) merkt und nur auf das Entriegeln des Fahrzeugs wartet? (Ist aber nur so eine Idee, weil Du schreibst, du hättest den Abbruch-Knopf vor dem Öffnen gedrückt.

    das Laden unterbricht jedesmal beim Öffnen, unabhängig davon ob vorher der Knopf gedrückt wurde.


    Offenbar ist der Knopf ist wirklich nur zum sofortigen Start einer geplanten Ladung gedacht.

    den Knopf habe ich nur gedrückt um zu testen, ob man damit allenfalls den Ladevorgang abbrechen könnte, aber wie beschrieben passiert da nichts (soll ja wohl auch so sein, sonst könnte jeder von Aussen stoppen).


    Mein Wunschverhalten wäre eigentlich folgendes: Ladung läuft weiter auch wenn Türen entriegelt werden, der Ladevorgang könnte jedoch mittels Button unterhalb des grünen Kreuzes vorzeitig gestoppt werden, sofern vorher entriehelt wurde.

    Bei mir ist es so:


    1. Kabel einstecken, Kabel verriegelt, Ladevorgang startet, Lampe blink grün, Notifikation "AC-Ladevorgang gestartet" von Kia App und Wallbox, Display im Auto zeigt Ladeleistung
    2. Türen verriegeln, Ladung läuft weiter, Display im Auto schaltet irgendwann ab. Der Button unterhalb des grün blinkenden Kreuzes hat keine Wirkung, erlöscht aber nach langem Drücken kurz.
    3. Türen entriegeln: Ladevorgang stoppt sofort, Kabel entriegelt, Lampe blau, Wallbox App zeigt 0W Ladeleistung, Display im Auto zeigt keine Ladung mehr an
    4. Nach 15 Sek: Ladevorgang startet wieder identisch zu Punkt 1
    5. Wird das Kabel stattdessen innerhalb der 15 Sek. entfernt, sagt die App "Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen"


    Das Verhalten ist dasselbe egal ob in den AC-Ladekabel-Verriegelung "Immer" oder "Während Ladevorgang" ausgewählt ist (die Einstellung "nicht Verriegeln" welche im Handbuch beschrieben ist, gibt es bei mir nicht)

    Klar kann man WLAN absichern, aber der Aufwand ist eben grösser und teilweise ausserhalb der Kontrolle des Herstellers. Deswegen ist Mobilfunk der einfachere Ansatz und schliesst potentielle Probleme aus. Nichts gegen WLAN, aber es ist vermutlich eine strategische Entscheidung von Kia, aus solchem Gründen darauf zu verzichten.

    Eine Mobilfunkverbindung ist grundsätzlich viel sicherer als WLAN. Ein WLAN kann ganz einfach mitgesnifft werden und selbst wenn die Daten verschlüsselt sind, können Rückschlüsse aus der Art der Datenkommunikation gezogen werden. Bei Mobilfunk ist das praktisch unmöglich, dafür müsste zuerst der Provider oder das Auto gehackt werden.

    Auch können Fehlerquellen durch z.B. falsch konfigurierte WLAN ausgeschlossen werden, was den Support vereinfacht.

    Ich denke das sind die Hauptgründe, warum die meisten Hersteller auf reine Mobilfunktechnologie setzen.

    Bei mir gabs in den letzten 3-4 Stunden auch Probleme. Die App meinte, dass noch geladen wird obwohl bereits abgesteckt. Und der Ladestand blieb bei 70% hängen (im Auto wird 77% angezeigt). Jetzt gehts aber seit kurzem wieder.