Wow.
Mit Thule hatte ich bisher NIE Probleme um so krasser ist die freche Meldung vom Support. Was für Gauner!
Mal wieder ein Grund, Dachträger nur im Originalzubehör zu kaufen. Der Preisunterschied zu Thule ist ja dann auch nicht mehr sooo groß.
Wow.
Mit Thule hatte ich bisher NIE Probleme um so krasser ist die freche Meldung vom Support. Was für Gauner!
Mal wieder ein Grund, Dachträger nur im Originalzubehör zu kaufen. Der Preisunterschied zu Thule ist ja dann auch nicht mehr sooo groß.
Das wäre ja krass fehlkonstruiert.
Normalerweise arbeitet man da mit genug Reserven, alleine um die thermische Belastung ein wenig abzufangen. Es kann aber auch sein, dass man wegen der Effizienz nah an die Grenzen gegangen ist. 🤔
Glaube ich nicht - ich denke, dass die ICCU durchaus ausreichend dimensioniert konstruiert ist, denn sonst hätte Hyundai/KIA längst etwas grundsätzlich am System geändert. Die meisten Autos funktionieren ja tadellos. Was ich aber viel mehr glaube ist, dass man die Bauteile beim günstigsten Anbieter gekauft hat, und dass es darum eben das berühmte 1% gibt, das diese Ausfälle hat.
Nach meinem Dafürhalten handelt es sich um ein Problem der Qualitätskontrolle in der Lieferkette - denn auf die Produktion der extern produzierten Komponenten hat Hyundai viel weniger Einfluss. Sie bekommen z.B. 99,9% einwandfrei funktionierende MOSFets, und wenn dann einer der verbleibenden 0,01% an der neuralgischen Position in der ICCU verbaut ist, haben sie eine anfällige ICCU, ohne es vorher wissen zu können.
Das lässt sich halt superschlecht nachprüfen - deshalb suchen sie ja schon seit langer Zeit nach der wahren Ursache und behelfen sich mit Software-Updates. Aber ich schätze, dass da hinter den Kulissen schon einige Köpfe gerollt sind. Das ist ja megaschädlich für den Konzern.
Nach meinen Recherchen in diversen Foren - und mithilfe von KI - kommt immer wieder der Hinweis, dass die Problematik vor allem dann auftritt, wenn das Bauteil aus irgendwelchen Gründen zu viel Ampere auf irgendeine Leiterbahn oder einen MOSFET bekommt, was dann aufgrund der thermischen Belastung zu einem Ausfall führt.
Ich denke, dass es grundsätzlich eine gute Idee ist, so lange mit reduzierter Ladesstromstärke AC zu laden, bis der Hyundai-KIA-Konzern das Problem an der Wurzel gepackt hat und der Einbau einer neu konstruierten ICCU auf Garantie oder Kulanz möglich ist.
Better safe than sorry.
Es hat leider nichts gebracht…Langsam habe ich auch die Lust am Fahrzeug verloren 😞
Nicht gleich den Kopf hängen lassen. Das ist jetzt einfach Pech gewesen, und das Fahrzeug hat ja Garantie und - sollten alle Stricke reissen - Gewährleistung. Wenn die das nicht hinbekommen (was ich nicht glaube), gibt's halt einen anderen EV3.
Ist alles mit viel Ärger verbunden, ich weiß. Aber das kann dir bei jedem anderen Auto auch passieren.
Alternativ: Wenn es nur 1-phasig gehen sollte, dann schraub am besten die Ladeleistung runter. An der Wallbox auf maximal 10 Ampere begrenzen oder im Auto auf 80% einstellen. Und ja: Das ist Schneckenladen, aber besser als eine kaputte ICCU nach der anderen.
Ansonsten kannst Du auch eine Wallbox installieren und die auf eine Ladeleistung begrenzen, die die PV sinnvoll zur Verfügung stellen kann.
Und ja: Wenn es dir zu bunt wird, wäre an der Stelle vielleicht mal ein freundliches Schreiben an den freundlichen Händler dran, dass Du nicht bereit bist, noch mehr als 2 zusätzliche Reparaturversuche in der derselben Sache hinzunehmen und gegebenenfalls gesetzlicher Gewährleistungsbedingung die Wandlung des Kaufvertrages einfordert wirst. Ist schade um das wirklich tolle Auto - aber KIA muss es eben auch mal spüren, damit sich endlich etwas tut. Gibt ja genug Alternativen.
Nun ist es wieder passiert, die ICCU ist nun bei Kilometerstand 6800 wieder defekt. Der erste Defekt trat bei ca. 5000 km auf, die Reparatur dauert 2 Wochen , weil das Teil nicht direkt lieferbar war. Wie lange es nun dauert, steht noch nicht fest, das Auto ist seit zwei Tagen in der Werkstatt. Für mich sieht dies nach einem generellen Problem aus, es wäre hilfreich, zu erfahren, wer noch davon betroffen ist. Ich habe bereits mit Nextmove Kontakt aufgenommen und darum gebeten, dies mal zu recherchieren. Also, wenn ihr betroffen seid, meldet euch, nur so kann man den Hersteller dazu bringen, etwas zu ändern.
EV3 Air 81 KW, P1+2
Hallo Joe,
erstmal herzliches Beileid. Das ist ja wirklich ärgerlich!
Könntest Du trotzdem noch für das Schwarmwissen hier mal zusammenfassen, was mit der zweiten ICCU genau passiert ist:
- wann und wie und unter welchen Umständen trat der Fehler auf?
- wenn er beim Laden auftrat: Mit welche Lademethode und Leistung genau hast Du geladen? Evtl. welche Ladehardware (Wallbox?) wurde verwendet?
- wenn du noch nicht hast: Hier mal reinklicken und auswählen, was auf dich zutrifft.
Viele Grüße + alles Gute für die Werkstatt. Möge das Teil endlich endlich funktionieren!
Das spricht für die Wandergegend!
Ja und nein - ich führe manchmal Gruppen, und aus planungstechnischer Sicht für Outdoor-Sicherheit ist "kein Netz" manchmal saudoof.
Wenn ich allein unterwegs bin ist es mir eh schnurz - da wäre ein Vorkühlen per App ganz nett, aber geht halt nicht. Also entweder programmieren oder verzichten.
Äh, bei mir schaltet er sich bei Vorklimatisierung wenn ich einsteige selbstständig auf "Ready". Wenn ich dann nochmal zusätzlich auf den EV-Knopf drücke, geht er ja wieder aus.
Weißt Du, wie das manche hinbekommen? Es gibt Apps, die haben eine "simpel" - Einstellung, die einem mit minimaler Komplexität ein gutes Ergebnis bietet.
Und dann gibt es diesen Button "Erweiterte Einstellungen" - wenn man den aktiviert, bekommt man auf einmal alle zusätzlichen Menüs und Optionen, die einen Anfänger nur verwirren würden, aber für Profis oft unerlässlich sind.
Genau so stelle ich mit Navi im Auto vor. Eine Version: "KIA, fahre mich nach Buxtehude" - mit fertiger Ladeplanung und gut ist.
Und eine Version, in der ich ihm den Auftrag geben kann, bei bestimmten Anbietern zu laden, wo ein Klo und eine kleine Einkaufsmöglichkeit für Reiseproviant dabei ist. Das muss überhaupt nicht mit persönlichen Daten verknüpft sein.
Sogar das gar nicht für Routing und Ladeplanung optimierte ChatGPT kann das mittlerweile (hab's gerade ausprobiert). Ich denke, das ist heute nicht zu viel verlangt.
Ach und nochwas:
Man kann im System Ladestationen als "Favoriten" hinterlegen. Das hilft bei der Planung enorm.