Ich habe bisher nur zwei Antworten bekommen:
1. Server antwortet nicht. Versuche es später nochmal
2. Ich habe zwar nicht verstanden, was du sagen wolltest, aber ich schalte jetzt mal Bayern 3 an und lösche deine Routenplanung.
Ich habe bisher nur zwei Antworten bekommen:
1. Server antwortet nicht. Versuche es später nochmal
2. Ich habe zwar nicht verstanden, was du sagen wolltest, aber ich schalte jetzt mal Bayern 3 an und lösche deine Routenplanung.
LOL, wir waren jetzt im Urlaub und wollen die Kiste als vollgepackten "Urlaubsbomber" zurück mal etwas flotter fahren. Im realen Urlaubsverkehr waren es auf der Rückfahrt 450km - aber mit einem Durchschnittstempo zwischen 80 und 90.
Fahrdaten sagen, das waren 16,4 kWh/100km. Kommt in etwa hin.
Und das heißt, dass sich mein Ionity-Power-Monatsabo unter diesen Umständen gerade eben so *nicht* gelohnt hat (es sei denn, ich lade in den nächsten 15 Tagen nochmal dort).
Fazit: Der EV3 verbraucht im Sommer auf real existierenden Autobahnen mit Baustellen und Verkehr letztlich weniger als gedacht.
Grüßle
Ich denke aber auch, es spielt keine Rolle ob das Fahrzeug mal 10 Stunden mit 100% Akkuladung vor einer großen Tour steht, wichtig ist nur, es nicht ständig auf 100% oder unter 20%, über längere Zeit stehen zu lassen. Das müssen aktuelle Batterien mit einem zeitgemäßen Lademanagment aushalten können, da habe ich zumindest keine Bedenken.
Gruß Reinhard
...und das sehe ich genauso: Eine Nacht mal bei 100% ist kein Drama. Und wer es ganz genau will, rechnet ein bisschen im Kopf und stellt den Anfangszeitpunkt des Ladevorgangs ein. Das sollte eigentlich ganz smooth funktionieren.
Hm - ich würde mal so vom bisherigen Testen sagen, dass die Anlage schon klar auf den Sound vorne abgestimmt ist, und dass man die Einstellung auf "Mitte" lassen sollte, damit der Subwoofer im Heck auch was zu tun bekommt. Das passt schon.
Was den Equalizer betrifft, gilt das, was für jeden 3-Band-EQ gilt: Die Abstimmung ist Glückssache, solange man nicht Frequenz und Q parametrisch verändern kann. Aber kein Hersteller baut das ein, da das für Laien einfach zu kompliziert zu sein scheint. Beispiel: Die Tiefbässe werden durch den Subwoofer ganz gut dargestellt. Aber gerade der "normale" Bassbereich könnte noch etwas druckvoller sein. Der Mittenbereich ist ohnehin immer ein Problemkind. Da kämpft jedes Auto. Der Vorteil beim EV3 ist da nicht die Anlage, sondern dass der Wagen schon an sich recht leise fährt.
Ich persönlich hätte etwas mehr von der Harman Kardon Anlage erhofft, besonders für die Rücksitze. Aber ich bin auch ein Sound-Nerd. Im Auto kann man sowieso nicht erwarten, dass man High-End Sound erhält. Für den Alltag ist die Anlage aber okay.
Unterm Strich würde ich aber sagen, dass es sich nur bedingt lohnt. Ich habe das System nur, weil wir ohnehin die GT-Line gekauft haben (wegen der Sitze). Wenn man *wirklich* ein krasses Soundsystem im Auto haben will, kommt man um einen spezialisierten Ausrüster nicht herum.
Wenn man aufs Fahrpedal tritt, dann ist da eine gewisse "Anfahrbegrenzung" erkennbar, als ob er nur mit den halben Nm mal die Räder auf Umdrehung bringt, ehe er den Rest freigibt.
Das wurde auch schon in div. Tests (auch TV) festgestellt.
Da ich immer mit iPedal fahre, müsste ich das mal testweise abschalten, aber ich denke es ist eine generelle Anfahrbegrenzung, um den Vorderreifen eine Chance zu geben zu greifen und nicht gleich die ASR aktiv werden zu lassen.
Schalt mal in den Sportmodus. Da ist die "Denkpause" erheblich kürzer.
Ja, sehe ich auch so. Der EV3 mit iPedal rekuperiert zwar gleichmäßig bis zu einem bestimmten Wert, aber die letzten Meter bis zum Stillstand sind eher ein sanftes Ausrollen mit Schlusspunkt als ein definiertes zum Stillstand kommen. Das ist es auch, was mich an dem iPedal stört: Präzision beim Fahren geht anders.
Während eines Ladevorgangs sollte der Stecker immer verriegelt sein. Von daher wäre es richtig, wenn der ominöse "dritte Punkt" bei einem Update entfernt worden wäre.
Falls wirklich mal "nix mehr geht": Reset-Taste in kleinen Löchlein neben dem Lautstärkeregler mit einer Büroklammer drücken.
Leute, es ist ein "Assistent", KEIN Autopilot. Das steht letztlich auch ausdrücklich so im Handbuch.
ist es möglich dass in der neuen Kia App die gewünschte Abfahrtszeit für das geplante Laden nicht mehr vorhanden ist ? In der alten Kia connect App gibts das ja, dass das Laden zum gewünschten Ladestand zu der Abfahrtszeit erreicht ist. Bin neu mit dem Thema und im Moment etwas überfordert, mich erschließt sich die Bedienung der neuen App nicht so intuitiv wie bei der alten Kia connect.
Danke für Eure Antworten im voraus
Geh mal auf Remote - Registerkarte "EV" und dann auf das Zahnrad klicken. Da ist es.