Beiträge von Oldfox

    Dir Ursache dafür ist, dass man wechselnde Erwartung an ein System hat das keine Gedanken lesen kann.

    Woher soll die Navi denn wissen, dass Dir der Rasthof recht gut gefällt und schöne Pausen ermöglicht. Denn per se ermöglicht das jeder Rasthof.

    Sowas lässt sich nur mit künstlicher Intelligenz und einer genauen Nutzerverhaltensanalyse erreichen. Ob man das will...

    Da muss ich widersprechen.
    Das lässt sich nämlich mit einer ganz einfachen Funktion lösen, die mir statt einer festen Ladestation, die vom System "ausgerechnet" wird, eine Wahl lässt zwischen 2-3 sinnvollen Vorschlägen.

    Und: ABRP kann das ja! Da gehe ich einfach auf die Ladestation, die ich ersetzen will und wähle "Ladestation ersetzen" ➜ und ich bekommen eine ganze Liste von Ladestationen in der Nähe angezeigt. Dann klicke ich drauf und ABRP macht alles andere.

    Und ich kann schon bei der Planung berücksichtigen lassen: Mit WC / Familienfreundlich / Hundefreundlich etc.


    Da ist die KIA Navigation einfach noch nicht angekommen, obwohl es ja möglich ist.


    Und zum Thema KI: Da die Routenplanung ohnehin serverseitig gemacht wird, wäre das nun wirklich nicht schwer. Jedes depperte Handyprogramm hat heutzutage eine KI im Background. Nur mein hochmodernes Auto nicht? Nö, einfach nö.

    Wenn ich meinen EV3 auf unserem Lieblings-Wanderparkplatz parke, dann IST DA KEIN NETZ. Dann kann ich auch nicht manuell vorklimatisieren.


    Eine Möglichkeit wäre dann, im Wagen in den EV-Einstellungen die nächste Abfahrtszeit programmieren, damit er von selbst vorklimatisiert. Ich muss dann nur pünktlich zurück sein ;)

    Naja, der Punkt ist halt: Wenn ich z.B. auf der A7 Richtung Süden gerne in Ohrenbach bei Ionity Halt machen möchte, weil mir der Rasthof echt gut gefällt und eine schöne Pause ermöglicht, will ich auch, dass die Ladeplanung DORT einen Stopp macht.


    2 Möglichkeiten: Entweder direkt die Ladestation in Ohrenbach Rasthof als Ziel festlegen und die Route erstmal dorthin fahren - und dann wieder neu starten (tut nicht weh).

    Oder mit besagter Methode über die Route diesen Punkt als Wegpunkt hinzufügen.


    Wenn ich diesen Wegpunkt hinzufüge, berechnet er mir übrigens alle folgenden Ladestationen neu bzw. alle vorherigen so, dass ich auch in Ohrenbach ankomme. Ich muss da nichts löschen. Also - wenn man auf der Route VOR der zu löschenden Ladestation einen Ladestopp manuell einplant, wird er diesen Ladepunkt von sich aus rauswerfen bei der Neuberechnung.

    Ich bin heute fast verzweifelt bei der Routenplanung mit Ladestopps - erste lange Fahrt in den Urlaub ...

    1) Es werden oft Ladestationen eingeplant, die "nicht passen" (z.B. zu früh, zu spät, leicht abseits der Route, "falscher" Anbieter etc.). Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese Ladestopps zu entfernen, damit man nicht aus Versehen von der Route abgeleitet wird, obwohl man die Station nicht anfahren möchte? Ich weiß, dass die Ladepunkte dynamisch angepasst werden, aber wenn man sich nicht auskennt, kann man die Navigation zur ungewollten Ladestation evtl. nicht einfach ignorieren, sondern ist dann schon auf der falschen Route.

    2) Wie kann man stattdessen eine selbst gewählte Ladestation in die Route einfügen bzw. suchen (NICHT: POI in der Nähe oder am Ziel)?


    Zugegeben: Diese Sache nervt mich auch bei der Routenplanung. Es gibt aber Wege, es hinzubekommen.


    Da gibt es die Möglichkeit, die Ladestationen manuell hinzuzufügen. Dann bekommt man ja das Fenster mit den Ladestationen angezeigt, die entlang der Route liegen.

    Ein Problem ist, dass zunächst nur die ersten Kilometer angezeigt werden, und wenn man weiter weg hinzufügen will, sieht man die noch nicht.

    Dazu muss man rechts im Kartenfenster den Cursor in die Nähe der gewünschten Ladestation setzen und "Aktualisieren" drücken - jetzt findet man links in der Liste alle Ladestationen in der Nähe des Cursors.

    Dann auswählen - Wegpunkt hinzufügen und Route neu berechnen lassen.


    Das ist zugegebenermaßen wirklich kompliziert, und das müsste KIA definitiv verbessern.


    Zum anderen kann man vor der Routenplanung "mit Ladestationen" auch den Ladeanbieter-Filter so einstellen, dass nur die richtigen Säulen angezeigt werden. Eine Garantie, dass das Auto dann die passenden Ladeparks ansteuert, hat man zwar auch nicht - aber zumindest hat man bessere Chancen auf sinnvolle Treffer.

    Aber die Massen sind eben leichter dafür zu begeistern sich auf "die andern" zu stürzen, als den eigenen Dreck zu betrachten.

    Das ist richtig. Allerdings sehe ich es ganz und gar nicht so, dass der Postillon hier eine "rechte" Masche bedient (passt auch null zu der Seite). Sondern gerade das ist humorvolle Satire.
    Populismus an sich ist ja weder rechts noch links, sondern eben Populismus. In diesem Fall wäre es übrigens linker Populismus. So viel Präzision muss sein.

    Sehen wir es aber mal anders: Wenn es wirklich ein ökologisches Problem ist, wenn 10.000 Leute mit ihren Autos zur Eintracht Frankfurt fahren (es ist eins!), dann wäre doch der politisch richtige Weg, hier systemisch einzugreifen, und die Elektromobilität und die Verfügbarkeit der Öffis noch stärker zu fördern. Doch gerade das passiert ja jetzt eher nicht. Stattdessen gibt es die größten Entlastungen für diejenigen, die das bisherige System tendenziell in der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen halten.

    So, und jetzt bin ich brav und BTT: Demnächst bin ich mal wieder in der Verlegenheit, eine längere AB Strecke in den Urlaub zu fahren.

    Hin- und Rückfahrt würde ich ca. 10€ sparen, wenn ich vorher einen Ionity Power Abo für einen Monat abschließe. (154 kwH werden gebraucht).
    Am Urlaubsort gibt es aber KEIN Ionity weit und breit - nur ein Konglomerat von undurchsichtigen Ladetarifen verschiedenster Anbieter. Und ich weiß noch nicht, wie viel und wo wir im Urlaub tatsächlich dann nachladen müssen.


    Was meint ihr? Lohnt es sich trotzdem, den Ionity Power für einen Monat abzuschließen, um die lange AB Strecke abzudecken? Oder ist es besser, die Ladeanbieter zu nehmen, die ohnehin am Wegesrand zu finden sind?

    Jaaaa, ein politischer OT Thread! Ich packe mal den linksgrünversifften Modus raus (wenn dich das triggert, ignoriere es bitte):

    Also: Das mit Bezos ist natürlich Postillon, doch es zeigt ja ein grundlegendes Problem auf, nämlich dass wenige sehr reiche Menschen überdurchschnittlich viel zur Zerstörung der Umwelt beitragen. Und "kleine Leute" forderte man auf, Joghurtbecher zu recyceln (mittlerweile ein astrophysikalisches 3-Körper-Problem), wobei man weiß, dass (optimistisch betrachtet) 60% Plastik aus dem gelben Sack eben gerade nicht recycelt, sondern einfach verbrannt werden wie jeder andere Müll auch.

    Die Politik entblödet sich auch nicht, ständig auf die individuelle Verantwortung hinzuweisen, wohl wissend, dass ein Großteil unserer individuellen ökologischen Fußabdrücke gar nicht individuell sind, sondern systemisch bedingt - was man wiederum nur politisch lösen kann.
    Was dahingehend gerade in der Regierung verhackstückt wird, jagt mir ehrlichgesagt einen kalten Schauer über den Rücken: Stromsteuer wird nicht (wie versprochen) gesenkt, aber ein Teil des Klimafonds soll in Gas-Subventionen fließen. Vor allem, um mal wieder die Industrie zu schützen.
    Das ist doch ein einziger Stinkefinger dieser unserer Regierung gegen umweltbewusste normale Menschen.

    ...aber Eigenverantwortung... und wenn wir alle brav unseren Becher recyclen (vorher spülen!), dann sind wir besser als Bezos.

    Ich kotze im Strahl.


    /rant

    Ethische Entscheidungen muss jeder selbst treffen.
    Ich werde niemanden dafür kritisieren, bei Tesla zu laden oder bei "billig" zu kaufen - vielleicht komme ich auch selbst mal in die Verlegenheit (wobei ich es möglichst vermeiden will).


    Für mich ist der Wechsel zum E-Auto aber auch eine ethische Entscheidung gewesen, denn billiger wäre nach Taschenrechner für mich z.Zt. noch ein Verbrenner.

    Ich denke, da muss jeder die kleinen Schritte gehen, die uns innerhalb des weltweiten Systems überhaupt möglich sind. Keiner von uns kann perfekt leben.