Autocharge bein EV3 möglich?

  • Hallo,


    eine bescheidene Frage an euch, kann denn der EV3 kein Autocharge mehr?

    Wurde dies aus Sicherheitsgründen, wie bei VW, geopfert?


    Ich wollte heute bei meinem EV3 das Autocharge an einer EnBW Ladesäule aktivieren, in der EnBW App wird aber angezeigt, dass dies beim EV3 nicht verfügbar ist. Bin da ein wenig verwöhnt vom e-Niro, für den war dies kein Problem.

    Auch bei Bilcraft habe ich dieses häufiger genutzt, funktioniert aber vermutlich auch da nicht mehr, kann es aber nicht testen, da in Wohnortnähe keine Bilcraft Säule ist.


    Kann da von euch jemand etwas positives berichten?

    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler)

  • Hallo,


    ich denke aber, Plug n Charge und Autocharge sind 2 unterschiedliche Verfahren.


    Zitat

    Plug & Charge nutzt den standardisierten ISO 15118-Standard mit digitalen Zertifikaten, während AutoCharge auf die MAC-Adresse des Fahrzeugs zur Identifizierung setz

    Wie von dir angemerkt, werde ich das im System freischalten und dann nochmals versuchen.

    Ich habe in Erinnerung, damit Autocharge funktioniert, darf das Fahrzeug seine MAC-Adresse nicht wechseln. Die VW Fahrzeuge wechseln diese aus Sicherheitgründen häufig, daher sind diese nicht für Autocharge zugelassen.


    Werde testen und dann nochmals berichten.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler)

  • Hallo Reinhard.


    Das klingt aber spannend. Auf das Ergebnis nach der Aktivierung von PnC bin ich sehr gespannt. Ich war bisher der Meinung, dass eine MAC-Adresse hardwaremäßig (wie bei einer Netzwerkkarte) fest vorgegeben, und somit "einmalig" ist. Daher kann ich mir schlecht vorstellen, wie VW das bewerkstelligen will.


    Gruß



    Nachtrag für Rewe2000:


    Hast Du auf der Internetseite von EnBW mal verglichen, ob Du die erforderlichen Schritte für PnC auch durchlaufen hast? Danach sollte es eigentlich klappen oder?


    Gruß

    2014-2020 Kia cee´d Spirit, deluxeweiß met, DSG, Panoramadach

    2019-2025 Kia ProCeed GT, trackrot, DCT, Panoramadach

    seit 14.05.25 - EV3 GT-Line ivory Silber Metallic mit P9, P10, P11 und AHK

    Einmal editiert, zuletzt von Ottoplatte ()

  • Hallo,


    ich habe dies dazu im Internet gefunden:


    Zitat

    VW übermittelt bei jedem neuen Anstecken einfach eine randomisierte MAC-Adresse, deshalb ist Autocharge mit diesen Fahrzeugen nicht möglich.

    Widerspricht eigentlich dem Grundatz, dass eine MAC-Adresse fest an die Hardware gebunden ist, hat aber wie Tornhoff schreibt, wahrscheinlich Sicherheitsinteressen.


    Mich wundert nur, dass auf der Seite ev-database.org steht, der EV3 würde Plug & Charge und Autocharge unterstützen, es aber bei EnBW nicht möglich ist dies zu aktivieren.

    Ich denke nächste Woche werde ich mich diesbezüglich an EnBW wenden und hoffen hier eine Aussage darüber zu erhalten.


    Ich halte euch hier auf dem laufenden.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler)

  • Hallo Ottoplatte,


    Hast Du auf der Internetseite von EnBW mal verglichen, ob Du die erforderlichen Schritte für PnC auch durchlaufen hast? Danach sollte es eigentlich klappen oder?


    PnC ist grundsätzlich etwas anderes als Autocharge, meines Wissens bietet EnBW aktuell kein PnC an, auf der Homepage steht dazu folgendes:


    Zitat

    Ist Autocharge das gleiche wie Plug&Charge basierend auf ISO15118?


    Die grundsätzliche Funktionalität, einen Ladevorgang durch das Einstecken des Steckers zu authentifizieren, ist bei beiden Standards identisch. ISO15118 Plug&Charge benötigt jedoch eine komplexe IT-Infrastruktur sowie besondere Implementierungen in Fahrzeug und Ladestation. Dadurch unterstützen die wenigsten Fahrzeuge und Ladesäulen heutzutage diesen Standard. Es gibt noch kein Fahrzeug auf dem Markt, welches Ihnen ermöglicht, Ihren mobility+ Vertrag im Auto zu nutzen. Wann es hier einen OEM übergreifenden Standard samt Regelwerk gibt, ist noch nicht absehbar.

    AutoCharge nutzt jedoch einen bereits heute in jedem Fahrzeug verfügbaren Identifier, dieser Identifier kann von jeder Ladesäule ausgelesen werden. Sie sind somit nicht gezwungen, den OEM eigenen Mobility Service zu verwenden, um den Plug&Charge Komfort nutzen zu können. Ebenso ist AutoCharge abwärtskompatibel, d.h. zukünftige Fahrzeuge die normkonform kommunizieren, können sowohl Plug&Charge via ISO15118 als auch Auto

    Ich habe aber wenig Hoffnung, dass die aktivierung von PnC im Fahrzeug bei mir etwas ändert, denn nach Auswahl eines EV3 in der EnBW App wird angezeigt, dass Autocharge für dieses Fahrzeug nicht zur Verfügung steht.

    Da die EnBW App ja nicht wissen kann was ich im Auto eingestellt habe, es ist ja keine Ladesäule mit dem Auto verbunden, sollte zumindest die Einstellung angeboten werden PnC zu aktivieren. Wenn ich dann an der Säule anstecke und es dann nicht funktioniert, so könnten die Einstellungen des Fahrzeugs für die Probleme verantwortlich sein, aber so weit komme ich überhaupt nicht.


    Hier zur Gegenüberstellung die Anzeige in der EnBW App beim EV3:


    EV3.jpg


    Und zum Vergleich der e-Niro:


    e-Niro.jpg


    Ich habe auch EV6 und EV9 als Fahrzeug ausgewählt, wird bei allen von EnBW zur Auswahl nicht angeboten.

    Bin gespannt was da EnBW antwortet, ich schreibe die nächste Woche mal an.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler)

  • Hallo,


    dies ging schneller als gedacht, ich habe eine Antwort von EnBW erhalten:


    Zitat

    Die Autocharge Funktion kann aktuell für den KIA EV3 noch nicht genutzt werden, wir arbeiten.......


    Somit brauche ich nicht sämtliche Einstellungen im Fahrzeug testen.

    Mich wundert nur, selbst wenn ich den EV6 oder den EV9 als Fahrzeug wähle, ist für diese keine Autocharge Funktion wählbar. Die Modelle sind doch schon ein paar Tage auf dem Markt.

    Sollte hier jemand mitlesen und einen neueren KIA (egal welches Modell) fahren, bei welchen Autocharge funktioniert, soll er dies kurz mal mitteilen.


    Ich fahre die nächsten Tage an die Ostsee und da teste ich Autocharge mal an einer Säule von Bilcraft, diese bieten diese Funktion auch an und wenn's hier klappen sollte, liegt es zumindest nicht am EV3.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler)

  • Wollte hier mal nur in die Runde werfen, dass Plug&Charge bei Ionity mit meinem EV3 bis auf eine Ausnahme ganz wunderbar funktioniert hat.

    Ist wohl Ladesäulenabhängig - und die müssen mit KIA Charge zusammenarbeiten. Ob sich da irgendwer an irgendeine ISO-Norm hält....? ;)

  • Ich stand jetzt auch schon vor dem Problem und habe mich gewundert dass ws beim EV3 nicht geht. Erst habe ich die Funktion im Auto eingeschaltet und habe es dann auch nochmal bei enbw probiert. Leider auch ohne Erfolg. Aber zumindest brauche ich jetzt bei enbw nicht nachfragen warum es denn nicht funktioniert. 😅 Denn eigentlich schreiben die ja sonst dass es am Fahrzeug liegt und nicht an der Ladesäule. 🤔

    Aber ich finde es schon sehr schwach, denn im Niro EV funktioniert es ja auch auf Anhieb. 🤷🏽‍♀️