ICCU Problem: ICCU failure Kia EV3 Forum Rückruf - ICCU Fehler Wartezeit Reparatur - auch hier gilt die Netiquette!

  • Nach meinen Recherchen in diversen Foren - und mithilfe von KI - kommt immer wieder der Hinweis, dass die Problematik vor allem dann auftritt, wenn das Bauteil aus irgendwelchen Gründen zu viel Ampere auf irgendeine Leiterbahn oder einen MOSFET bekommt, was dann aufgrund der thermischen Belastung zu einem Ausfall führt.

    Ich denke, dass es grundsätzlich eine gute Idee ist, so lange mit reduzierter Ladesstromstärke AC zu laden, bis der Hyundai-KIA-Konzern das Problem an der Wurzel gepackt hat und der Einbau einer neu konstruierten ICCU auf Garantie oder Kulanz möglich ist.


    Better safe than sorry.

  • Ja, so ähnlich stelle ich es mir vor. Die Softwareänderung begrenzt evtl. Ströme bei gewissen Temepraturen oder ähnliches. Jedenfalls vermute ich ein echtes Hardware-Design-Problem.

    Und ja, das Laden unter "Maximum" ist auch mein Plan - auch wenn ich mal bei Freunden mit großer PV am 11kW Stecker hänge, dann nehm ich nur 10A, also 7kW... eilt ja nicht normalerweise.


    und ja: das V2L würde ich auch nicht auf 3,6 kW ausreizen wollen.... macht ja auch die ICCU!

  • Das wäre ja krass fehlkonstruiert.

    Normalerweise arbeitet man da mit genug Reserven, alleine um die thermische Belastung ein wenig abzufangen. Es kann aber auch sein, dass man wegen der Effizienz nah an die Grenzen gegangen ist. 🤔

  • Das seltsame bei Problem "einphasig" ist - kaum wer wird mit mehr als 16A einphasig laden,

    Im Ausland dürfte das teilweise eher die Regel als die Ausnahme sein, da es im Bestand in der Regel keine 400V gibt (klassische Erdung halt, evt. noch Freilndleitungen in der Unterverteilung…) Dafuer hat man da eher weniger Angst vor Schieflast 🤣😎


    Ich denke eher, dass das etwas mit Unterdimensionierung oder Serienstreuung zu tun hat.

    - Dongfeng Nammi Box 40kw (EZ 7/25) in blau-weiß

    - EV3 Exclusive LR (EZ 11/24) in Aurora Black, keramische Lackversieglung, AHK

    - E-Niro (Mj20 mit EZ 3/21)

    - Picanto Mj14 in Minimalstaustattung - mit AHK fuer 700kg

  • In GB hast du bis zu 32A einphasig - ohne Probleme - teilweise noch höher.

    Ost- und Südeuropa, große Teile von Skandinavien, Asien…


    Davon ab, sollte das eher keine Rolle spielen: Bei 1x32A schaltet das Auto einfach 2x16 parallel. Die Belastung ist intern also nicht wirklich höher.

    - Dongfeng Nammi Box 40kw (EZ 7/25) in blau-weiß

    - EV3 Exclusive LR (EZ 11/24) in Aurora Black, keramische Lackversieglung, AHK

    - E-Niro (Mj20 mit EZ 3/21)

    - Picanto Mj14 in Minimalstaustattung - mit AHK fuer 700kg

  • Das wäre ja krass fehlkonstruiert.

    Normalerweise arbeitet man da mit genug Reserven, alleine um die thermische Belastung ein wenig abzufangen. Es kann aber auch sein, dass man wegen der Effizienz nah an die Grenzen gegangen ist. 🤔

    Glaube ich nicht - ich denke, dass die ICCU durchaus ausreichend dimensioniert konstruiert ist, denn sonst hätte Hyundai/KIA längst etwas grundsätzlich am System geändert. Die meisten Autos funktionieren ja tadellos. Was ich aber viel mehr glaube ist, dass man die Bauteile beim günstigsten Anbieter gekauft hat, und dass es darum eben das berühmte 1% gibt, das diese Ausfälle hat.
    Nach meinem Dafürhalten handelt es sich um ein Problem der Qualitätskontrolle in der Lieferkette - denn auf die Produktion der extern produzierten Komponenten hat Hyundai viel weniger Einfluss. Sie bekommen z.B. 99,9% einwandfrei funktionierende MOSFets, und wenn dann einer der verbleibenden 0,01% an der neuralgischen Position in der ICCU verbaut ist, haben sie eine anfällige ICCU, ohne es vorher wissen zu können.

    Das lässt sich halt superschlecht nachprüfen - deshalb suchen sie ja schon seit langer Zeit nach der wahren Ursache und behelfen sich mit Software-Updates. Aber ich schätze, dass da hinter den Kulissen schon einige Köpfe gerollt sind. Das ist ja megaschädlich für den Konzern.

  • Was ich ja interessant finde ist dass ich schon mindestens 3 Berichte von Leuten gelesen habe, bei denen nach dem ersten Ausfall die zweite ICCU in kürzester Zeit auch wieder kaputt war. Von dem her klingt es für mich so, als wäre das Problem komplexer als nur "1% der Fahrzeuge haben eine defekte ICCU". Könnte mir da 2 Szenarien vorstellen, warum das so ist:

    1. Die Ausfälle sind, wie oft vermutet, in irgendeiner Form vom Ladeverhalten abhängig
    2. Die Ursache des Defekts ist nicht die ICCU selbst, sondern ein anderes defektes Bauteil, welches die ICCU beschädigt
  • Im Ausland dürfte das teilweise eher die Regel als die Ausnahme sein, da es im Bestand in der Regel keine 400V gibt (klassische Erdung halt, evt. noch Freilndleitungen in der Unterverteilung…) Dafuer hat man da eher weniger Angst vor Schieflast 🤣😎


    Ich denke eher, dass das etwas mit Unterdimensionierung oder Serienstreuung zu tun hat.

    Ja, natürlich gibt es Länder, die keinen 3 Phasen Netz beim Hausanschluß haben standardmäßig.


    Nur wie gesagt - die "Unterdimensionierung" erscheint mit etwas seltsam, da der EV3 einphasig ja 32A können soll, also mit 7,2KW geladen werden kann (genau für diese Länder vermutlich). Und daher scheint mir eine 16A-Last als "Überlast" der ICCU wenig wahrscheinlich.
    Bei 11kW Ladung und Unterdimensionierung der anderen beiden Phasen (nehme an nur die erste Phase kann die 32A, die beiden andern 16A) kann es schon eng werden.


    Was immer die Koreaner da gemacht haben - es ist ein ziemlicher Murks.