ICCU Problem: ICCU failure Kia EV3 Forum Rückruf - ICCU Fehler Wartezeit Reparatur - auch hier gilt die Netiquette!

  • Wenn die Verbindung Auto=>Cloud nicht funktioniert, (kommt öfter mal vor), dann ist in der Cloud der letzte Fahrzeugstatus vermtulich noch "an" und wenn dann per Cloud "geladen" werden soll - gehts nicht.


    Mir wurde auch schon mal ne push geschickt "Fahrzeug nicht versperrt", nachdem ich zuhause angekommen war, zugesperrt hatte (ich schau immer auf die Spiegel ob... + Kontrollgang nach der Push) - einige Zeit später kam die Push...


    Stunden später passte alles wieder (Verbindung zur Cloud gefunden)

  • Updates gibts nicht wirklich. Betroffen sind nur "Einzelfälle", was einem nicht hilft, wenn man so einer ist.

    Aktuell sieht es aus, als ob das AC-Laden mit Maximalstrom der Risikofaktor ist, der evtl. von einem überhitzten Halbleiter, der dann KO geht verursacht wird.

    Ich persönlich lade im Normalfall AC mit maximal 10A (sofern ich damit mein Ladeziel erreiche, was aber noch nie ein Problem war zu schaffen) und hoffe damit auf der sicheren Seite zu sein.


    Jedenfalls: lass dir die Freude nicht von "was alles schief gehen könnte" nicht nehmen. Ich erinnere mich an einen Modellkollegen aus dem Forum dort, der eine "Montagsgurke" erwischt hat und immer und immer wieder Problem aller Art hatte. Meiner hingegen lief 17 Jahre ohne gravierender Probleme (wenn auch mit "Eigenartigkeiten" die lästig waren - stört den Nachbesitzer aber anscheinend nicht (Familienintern))

  • Danke fürs einordnen. Unserer wird die meiste Zeit des Jahres eh mit PV-Uberschuss geladen werden. Das sollten im Peak vielleicht um die 7kw sein. Der Hauptteil wird sich im bereich 3 - 5 kw abspielen.


    Wallbox wird vermutlich ein Go-E Charger inkl Controller werden. (auch wenn die gesamte PV im Homeassistant eingebuden ist, da der Controller von den Go-E jungs ein 0,5s abfrage intervall hat und der Modbus deutlich langsamer ist)

  • Den Go-E Charger finde ich gut - vor allem wegen der http-Api, womit ich selber Raspi steuern kann ohne Homeassistent (den ich leider nicht sinnvoll nutzen kann).
    Man darf nur nicht die Zuleitung zu sehr belasten. Das Teil ist technisch sehr gut gebaut, aber die Zuleitung....


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • so wie er das aber beschreibt hat es ja da eine mechanische Belastung gegeben weswegen der schaden entstanden ist wegen einer (defekten?) "zugentlastung". Zumindest hab ich es so verstanden....


    Hier wird das ding an der wand im Carport hängen und niemals wieder bewegt werden eseidenn wenn sie gegen eine V2X kompatible WB ausgetauscht wird.


    Ich finde den gesamten Softwareansatz von Go-E super Sympathisch. Hast du den Charger in Verwendung aktuell?

  • Seit dem letzen Defekt läuft alles gut, ich lade AC zuhause mit verminderter Leistung und habe die automatische Phasenumschaltung beim PV-Laden deaktiviert. PV-Laden (max. 6-7kW) ist jetzt nur noch dreiphasig eingestellt, damit vermeide ich Maximalströme auf einer Phase. Bisher gab es keine Probleme mehr.

  • Seit dem letzen Defekt läuft alles gut, ich lade AC zuhause mit verminderter Leistung und habe die automatische Phasenumschaltung beim PV-Laden deaktiviert. PV-Laden (max. 6-7kW) ist jetzt nur noch dreiphasig eingestellt, damit vermeide ich Maximalströme auf einer Phase. Bisher gab es keine Probleme mehr.

    Danke für das Update. Ich kann verstehen das so zu machen, aber mit dem Vorgehen liegt doch die Untergrenze für PV-Überschuss bei 4,2kw oder? Sprich wenn Überschuss kleiner dann Netzbezug umd die drei Pahsenladung aufrecht zuerhalten oder Ladepause bis wieder genug Überschuss am start?


    Ergänzung: Ich hab ahnung von Computern und sowas, aber strom bin ich dumm wie 10 meter Feldweg. Dementsprechend lasse ich mir gerne mein Halbwissen austreiben :D

  • so wie er das aber beschreibt hat es ja da eine mechanische Belastung gegeben weswegen der schaden entstanden ist wegen einer (defekten?) "zugentlastung". Zumindest hab ich es so verstanden....


    Hier wird das ding an der wand im Carport hängen und niemals wieder bewegt werden eseidenn wenn sie gegen eine V2X kompatible WB ausgetauscht wird.


    Ich finde den gesamten Softwareansatz von Go-E super Sympathisch. Hast du den Charger in Verwendung aktuell?

    Die defekte Zugentlastung war der Auslöser. Was mir nicht gefällt ist, daß hier zum Anschluß der Netzleitung Flachstecker der 6,3mm Sorte verwendet werden - vor allem bei 22kW seh ich das kritisch.
    Ich hab schon zuviele "wackelige" davon in meinem Reparaturleben gesehen und die Kontaktflächen sind auch nicht wirklich üppig.
    Für eine Kaffeemaschine oder auch Waschmaschine - ok, die zieht die Leistung nur für ein paar Minuten, aber eine Wallbox läuft doch deutlich länger.


    In Deinem Fall mit fixer Montage sollte aber nichts passieren.


    Selber habe ich mich dagegen entschieden, weil bei meiner winzigen PV (3kWp, also 2kW real) brauche ich nur eine Phase und der Einstellbereich wäre von 6-10A, den ich da nutzen kann. Da rentiert sich der Aufpreis nicht und ich schalte mit meiner "dummen" dann händisch rum. D.h. aktuell bei dem flachen Sonnenstand ist die Wallbox auf 8A limitiert (macht 1750W) und wenn ich auf meine Statusdisplay (immer an im Wohnzimmer) sehe, daß ich in den Netzbezug rutsche, schalte ich den Kia dann per App auf 90% (1500W) oder später auf 60% - was dann 1250W ergibt, weil unter 6A nicht normkonform wäre. Also habe ich da 6,7,8A (im Sommer 6,9,10A) zur Auswahl und dafür ist mir der Aufpreis zu groß, dafür daß ich im Sommer auch noch 7 und 8 A als Stufe hätte - automatisiert zwar, aber für 400€ Aufpreis kann ich lange in den Netzbezug rutschen.


    Kommt V2G, V2H muß sowieso neugedacht werden, aber bis dahin vergehen noch viele Jahre behaupte ich mal (und das wo wir hier in Ö eine fast flächendeckende Smartmeterausrollung haben - nur nicht HA kompatibel dummerweise - daher eigene Softwarentwickung =maßgeschneidert, aber einfach)