KIA EV3 Ganzjahresreifen / GJR / Allwetterreifen Erfahrungen und Bilder

  • Bei meinem Originalreifen war auch 2,7 drinnen. bin dann auf 2,5 runtergegangen.

    Das Fahrzeug wurde mit 2,7 ausgeliefert, ob die Werkstätte das kontrolliert hat weiß ich nicht.

    Zwischen einem kalten Wintertag und einem heißen Sommertag liegen mal eben 0,5 bar. Also das alles nicht zu eng sehen.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

  • Moin!

    Damals, also noch früher, als ich es mal gelernt habe (80er) war es Usus Winterreifen mit 0,5Atü höherem Luftdruck zu fahren. Ich selbst habe seit drei Jahrzehnten und auf allen Autos 3,0bar. Immer, überall! 600000km (nur meine Autos, Familie kommt noch dazu) ohne negative Folgen getestet. Reifen halten länger, noch ein Hauch weniger Rollwiderstand und früher (vor RDKS) etwas mehr Reserve bevor es zu wenig wurde.

    Mit den noch früher üblichen Diagonalreifen wäre das keine gute Idee gewesen! Aus der Zeit kommt die Warnung, dass bei Reifen mit viel zu viel Luft sich die Lauffläche wölbt und die Reifen in der Mitte ablaufen. Das tritt (zumindest bei 3 bar) bei Radialreifen nicht auf. Reifenhersteller haben auf Nachfrage von 3,5bar gesprochen , die ich nicht überschreiten sollte.

    Frank

  • Moin!

    Damals, also noch früher, als ich es mal gelernt habe (80er) war es Usus Winterreifen mit 0,5Atü höherem Luftdruck zu fahren.

    ich habe üblicherweise 1/4 bar extra draufgegeben, einerseits wegen Reserve, andererseits wegen "Rollwiderstand".
    MEHR als das 1/4 ist aber schon wieder nachteilig, da sich dann die AUfstandfläche zu reduzieren beginnt und einem im Falle einer Notbremsung dann doch der eine oder andere Meter fehlen könnte.
    Ich persönlich würde von 0,5bar+ abraten!

  • MEHR als das 1/4 ist aber schon wieder nachteilig, da sich dann die AUfstandfläche zu reduzieren beginnt

    Moin,


    das bezweifel ich! Wie beschrieben , meine Reifen halten sehr lange und zeigen zu keinem Zeitpunkt ungleichmäßigen Verschleiß in der Mitte der Lauffläche. Das war (und wäre) ein klares Zeichen für zu hohen Luftdruck, ist aber seit wir nur noch Radialreifen fahren kaum noch zu beobachten.

  • Moin,


    das bezweifel ich! Wie beschrieben , meine Reifen halten sehr lange und zeigen zu keinem Zeitpunkt ungleichmäßigen Verschleiß in der Mitte der Lauffläche. Das war (und wäre) ein klares Zeichen für zu hohen Luftdruck, ist aber seit wir nur noch Radialreifen fahren kaum noch zu beobachten.

    für einen ungleichmäßigen Verschleiß brauchst schon deutlich mehr als 0,5bar, also daß die Mitte beginnt sich auszustülpen und die Räner nicht mehr aufliegen. Das gelingt bei aktuellen Reifenkonstruktionen kaum. Was sich verringert ist die Länge der Auflagefläche, weil der Reifen ein klein weniger weit einsinkt.

    Bildlich gesprochen hast Du dann statt einer Auflagefläche von 20cm (Breite) x 5cm Länge (die Delle im Kreis seitlich betrachtet) nur mehr eine 20cm x 4,5cm (nicht so krass in real vermutlich, wie gesagt, bildlich zur Verdeutlichung dessen, was ich meine)

    Die Wirkung davon rausfinden wirst aber nur bei einer Notbremsung, also Bremsweg 100 auf 0 mal mit "normal" und mal mit +0,5bar.
    Aber Du darfst gerne weiter reinbuttern soviel Du magst, nur bitte fahr nicht hinter mir, wenns zu einer Notbremsung kommt :S

  • Hab seit gestern die Good Year Vector 4 Seasons Gen 3 drauf.

    Die Lautstärke ist etwas mehr geworden beim Abrollen aber nur ganz minimal.


    Was mich aber etwas stutzig macht ist ein ganz leichtes kribbeln im Lenkrad und beim Bremsen. Die Spur hält der Wagen ganz normal.


    Liegt dies am neuen Reifen oder müssen die Räder nochmal ausgewuchtet werden?

  • Eine Unwucht wäre ständig vorhanden und weniger ein "kribbeln", mehr ein "pochen". Typ. wäre eine Unwucht ja 1 Impuls pro Radumdrehung.

    Wenn es "kribbelt" würde ich tendentiell vermuten, daß die Kanten von Querstollen (also die seitlichen Ausläufer) als kleine Vibration durchkommen.
    Ohne es aber selber zu "fühlen" ist das schwer zu beurteilen.