Beiträge von maxumskipper

    Die 19er haben weniger Flankenhöhe, damit weniger Walkarbeit.

    und wie auch immer, würde ich aero-effekte nicht negieren.

    Die 17`` wie 19`` Kia Felgen dürften sich aerodynamisch nullkomanull nehmen, sind sehr ähnlich gestaltet, besonders vom Anteil der geschlossenen Fläche her. Daran liegt der WLTP Unterschied garantiert nicht, und bei dem WLTP Durchschnittsempo von irgendwas um die 70 zweimal nicht.

    Ehrlich gesagt wundert es mich sogar einwenig, warum sogar Kia WLPT weniger für die 19" angibt, denn die Reifenbreite - und damit auch die Auflagefläche sollte doch fast identisch sein. Von der Auflagefläche hängt auch die Walkarbeitund damit die Verluste ab.

    D.h. bei gleicher Gummimischung und gleicher Reifenbreite sehe ich einen Grund auch nicht wirklich. ABER: die Gummimischung ändert sich auch bei gleichem Hersteller immer leicht mit der Dimension üblicherweise. Und ich könnte mir vorstellen, daß - größere Dimensionen werden gerne sportlicher gefahren und auch im den Mangel an Seitenhöhe auszugleichen, werden dann etwas weichere Mischungen verwendet - und damit steigt die Walkarbeit und somit der Rollwiderstand.


    viel mehr fällt mir auf die Schnell physikalisch nicht an Erlärung ein: Der Gummi von 19"ern ist weicher....

    Nein das ist nett abgeleitet aber nicht der Grund. Der Grund ist allein das größere Trägheitsmoment größerer Felgen, die a) ein höheres Gewicht haben und b) dieses auch noch weiter außen sitzt. Es geht nicht um die Massenträgheit in Längsrichtung sondern in der Rotation.

    SOS leuchtet dann rot im Display auf, nicht an der Taste oben am Dachhimmel. Heute war die Leuchte zum Glück wieder verschwunden

    Wenn es womöglich auf einen Fehler im Notrufsystem hinweist, würde ich das nicht als "unbedenklich" einstufen und auch nicht zum "wegschauen und ignorieren" raten. Vielleicht kann man noch die polnische Variante, bekannt aus Film, Funk und Fernsehen empfehlen: LED abklemmen, ;)

    Das Radar konnte da also nicht berücksichtigen, dass meine Fahrspur in einem Meter wieder nach links geschwenkt hätte.

    Das Radar kann keinen weiteren Verlauf von Fahrspuren detektieren, nur Gegenstände die vor dem Fahrzeug sind und insbesondere gut deren Geschwindigkeit.


    Der weiteren Verlauf der Fahrspur kann nur aus dem Kamerabild ermittelt werden, Aber daraus zu folgern dass der Fahrer nach der Verkehrsinsel auch diesen abbiegenden Weg einschlägt wäre Spekulation bzw. Hellsehen. Deswegen kann das System in der Situation nur bremsen, es kann nur eine Entscheidung aus den gegenwärtigen Informationen treffen.

    Richtig - aber genau deshalb ist auch ein Alltagsbeobachtungsaussage beim E_Auto sehr schwierig. Minimal andere Straßenbedingungen - ein paar Grad Unterschied draußen (hatte schon Klimaanlagenwerte bis zu 10% vom Verbrauch, sonst meist unter 5%) - das fällt alles sofort so stark ins Gewicht, daß ein relativ konstanter Faktor wie "Reifen" untergeht und daher auch: laaangfristige Beobachtung nötig, dazu aber auch Wetterdaten beachten etc.
    D.h.: im Alltag wird man das nie beantworten können selber. Daher die grobe unter Laborbedingungen ermittelten Werte vom Reifenlabel - und gut ists. (Wobei mir gute Haftwerte bei Nässe etc. wichtiger sind. Strom krieg ich vom Dach, Bremsweg, Kurvengrip etc. nicht)

    Das ist einzig das Problem, dass uns ohne Laborbedingungen keine reproduzierbare Messung von Einzeleffekten möglich ist, da wir zahlreiche andere Variable nicht festhalten können. Deswegen sind die Einzeleffekte aber nicht weg oder irrelevant, nur weil wir sie technisch/methodisch nicht bestimmen können.


    Nasshaftung ist mir auch wichtiger als Effizienz, Strom hab ich auch unendlich vom Dach, auch 19`` Räder bestellt, dies hat aber mit der Fragestellung warum große Felgen mehr Energie verbrauchen als Kleine erstmal nichts zu tun. Es geht hier nicht darum seine eigene Entscheidung (die selbstredend immer die Richtigste ist) zu verteidigen sondern nur um das Phänomen selbst.

    Es ist halt die Summe an Unterschieden, wenn man ein anderes Rad (in Reifenfabrikat/Größe/Breite/Felge/Gewicht und Aero) auswählt, dass es eben beim WLTP-Auswirkungen zeigt.


    Nur. Für mich macht diese WLTP-Abweichung es nicht "fett" von einem Wunsch-Rad es sein zu lassen. Bzw. im Weiteren von einem Wunsch-Reifen, ihn abzulehnen.

    Sicher ist es die Summe der Unterschiede, wobei Breite, Aerodynamilk, und Rollwiderstände im Fall Kia zwischen 17 Zoll und 19 Zoll gleich sind, also aus de Summe gekürzt werden können. Es ist nur das Gewicht/Massenträgheit und damit leider Physik.

    Es kommt ja auch noch um der Formgebung zum tragen: Ob filigran offene Felgen für die Optik oder annähernd geschlossene Radblenden.

    Das wiederum spielt im WLTP-Zyklus kaum eine Rolle wegen der geringen Durchschnittsgeschwindigkeit im Zyklus.


    Geschlossene Felgen bringen auf der Autobahn bei normalem Tempo 2-3% mehr Reichweite als Offene.