Beiträge von maxumskipper

    1) das alles setzt vorraus, daß ein deutlicher Gewichtsunterschied zwischen 17 und 19 Zöllern besteht - vor allem beim "Gummi" außen. (Das mit der Luft war jetzt wohl ein Scherz weil selbst bei 2,5bar ist das Gewicht der Luft... en Scherz)

    2) r² ist bei BEIDEN Typen praktisch identisch - MUSS auch so sein, sonst braucht es eine Tachojustierung.
    3) desweitern nehme ich Dein nur 2/3 wird rekuperiert als persönliche Schätzung.


    und 4.... ist es im Alltag alles ziemlich egal, denn: der 19"er hat einen Verbrauchsnachteil - unter Labor-WLTP Bedingungen getestet - Fakt!

    Ohoh, du hast da so einiges nicht verstanden. :(


    1) geht es primär nicht nur um das Gewicht sondern wo die Scherpunktlinie liegt. Denn deren Radius geht quadratisch in das Trägheitsmoment ein.
    2) r ist der hier interessante Radius der Schwerpunktlinie und nicht der des Rades, :)

    3) Nein, ist keine persönliche Schätzung sondern der übliche Faktor bei Elektroautos die gut rekuperieren können.

    4) Die Relevanz des Ergebnisses im Alltag gehört nicht zur Physik, das ist ja nur die Bewertung des Ergebnisses. Im übrigen reden wir hier die ganze Zeit über den Verbrauchsnachteil der 19`` Räder (zumindest ich).


    ich sehe aber an den Antworten dass Du physikalisch/mathematisch nicht ganz folgen kannst. Das ist keine Schande, lässt sich hier aber nicht auf die Schnelle abstellen. Insofern ist die Diskussion sinnlos.

    sicher daß diese "größere" Felge wirklich soviel Gewicht mitbringt? Mehr Alu, weniger Gummi.

    Die Massenträgheit kostet beim Beschleunigen dieser Masse, und bringt wieder beim Rekuperieren. SIeht man ja auch schon bei Vergleichstests (Rauf auf den Pass und dann wieder runter) von z.b. EV3 vs Elroq, der 300kg mehr am Buckel hat. Das Gewicht spielt nur eine geringe Rolle, denn jede Masse ist entweder als "potentielle Energie" wirksam oder als "dynamische" (Schwungradspeicher).

    Vergessen hat er 3 Dinge:, die den Unterschied machen

    1) Mehr Alu, weniger Gummi (und weniger Luft) heißt mehr Gewicht an größerem Radius r als Schwerpunktlinie.

    2) Das Trägheitsmoment [kgm²] (und damit die bei gleicher Drehzahl eingespeicherte Energie [J] ) steigt mit r² !!!

    3) Beim Rekuperieren kommen nur ca. 2/3 der eingespeicherten Energie zurück.


    Und so kommt es dass ein größeres Rad bei jedem Zyklus der Beschleunigunq/Verzögerung deutlich mehr Energie verloren lassen geht als ein Kleineres.

    Daher auch meine Feststellung von viel weiter oben dass bei Konstantfahrt die Felgengröße keinen Einfluss hat.


    Für interessierte: suchen nach Stichwort "Trägheitsmoment" und "Rotationsenergie", gute Mathematikkentnisse allerdings empfohlen, denn Physik ist Naturwissenschaft und nichts zum diskutieren und verhandeln,

    aber interessant deine genannten Fahrtests von offenen und geschlossenen Rädern bei 130 km/h, die eben ihren WLTP-Anteil/Unterschied bestätigen - ich sag ja nicht absolut nur diesen zuzuschreiben!

    Nur reden wir beim Kia von 2 geschlossenen Felgen und du verrechnest Dich da beim Einfluss im WLTP-Zyklus um eine Zehnerpotenz

    Aber wenn es dir final hilft bei der post purchase rationalisation bekommst du R-E-C-H-T

    nun, manche meinen aerodynamik mit bloßem auge zu erkennen. aber flache sportflundern sind es nicht pauschal ;)


    Ein BMW i3, ein Toyota Aygo X,....u.a., sie haben Zoll-große/hohe schmale Räder nicht ohne Grund, liest man.

    Passt schon, Pitti. Lass Dir eines sagen: Wer sich mit der Physik anlegt, verliert.


    Es sind doch so einfache Weisheiten: Bei I3, Lupo 3L und anderen effizienz-Hasenkästen hat man Trennscheiben genommen um Luft/Rollwiderstand zu sparen. Dann muss man zwangsläufig große Felgen nehmen damit der Reifen nicht höher als breit wird :) Kann man so machen, Trennscheiben will aber der Markt nicht. Ist ein Ablenkungsmanöver, hat nämlich nichts mit dem Thema Effizienz 17 vs. 19 (bei gleicher Breite) zu tun.

    dürften..., also nicht wirklich wissend ;)

    WLTP...hat eben auch seine Anteile um div. Geschwindigkeiten, wieso genau das negieren?

    Ah, jetzt kommt der Standard Totschläger raus: Beweise mir!!!!!!!!!

    Was sind "div. Geschwindigkeiten"?


    Bei 5% WLTP zwischen 100km/h und 120km/h und dieser Ähnlichkeit der Felgen sieht ein Blinder mit Krückstock dass dies keine 7% WLTP-Reichweite ausmachen kann. Zumal der Unterschied zwischen völlig offenen und geschlossenen Felgen bei Dauertempo 130km/h zwischen 2% und 3% WLTP liegt, und das noch bei einem deutlich aerodynamischeren Auto als dem Kia. Das wurde mehrfach in Fahrtests mit Vergleichsfahrzeugen nachgewiesen. Bei Unglauben bitte ggfs. selber recherchieren. Sowas nennt man gesundes Augenmaß und Gebrauch von Grundrechenarten. Dagegen und gegen Physik hilft kein Wehren:)