Dazu gibt es ja diese EU-Reifenlabel, wo man Reifen entsprechend qualifiziert...
Welches EU Label haben denn die original Reifen?
Ich hatte das als Anlage zum Kaufvertrag für die 19" Räder dabei. Falls Du das meinst?
Dazu gibt es ja diese EU-Reifenlabel, wo man Reifen entsprechend qualifiziert...
Welches EU Label haben denn die original Reifen?
Ich hatte das als Anlage zum Kaufvertrag für die 19" Räder dabei. Falls Du das meinst?
Ich hatte das als Anlage zum Kaufvertrag für die 19" Räder dabei. Falls Du das meinst?
Danke a a 70
Der
Reifenlabel (Rollwiderstand/Nasshaftung/Außenfahrgeräusch) | C/B/B 70dB |
Da meine Erfahrungen mit Goodyear - inkl. Kundenservice (Reifengarantie - wertlos!) sehr negativ sind, wird es bei mir wohl der werden und beim Label-Vergleich erst recht:
(und das "made in Germany vs. made in US" (auch wenn die realen Produktionsorte woanders sind) - tut sein übriges)
20250815 091856-Continental AllSeasonContact 2 215_60 R17 100V XL EVc - ReifenDirekt.at – Mozill.jpg
Hallo Rene,
Das mit der Reifenbreite leuchtet mir ein.
nur trifft es beim Kia nicht zu. Beide Räder, 17`wie 19 Zoll haben 215er Reifenbreite.
D.h. Luft- und Rollwiderstand steigen nicht.
bei Tesla ist es genauso dass größere Felgen bei gleicher Reifenbreite eine geringere WLTP Reichweite haben. Nach den "Experten ?" im TFF Forum liegt das nur an der Massenträgheit in der Rotation. Wenn das so ist dürfte der Unterschied bei statischer Fahrt (Z.B. Autobahnfahrt) sehr viel geringer als im Stadtverkehr ausfallen.
Es kommt ja auch noch um der Formgebung zum tragen: Ob filigran offene Felgen für die Optik oder annähernd geschlossene Radblenden.
Und wie besagt, das Streckenprofil mit seinen unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wo es überhaupt diese Auswirkungen entfaltet. In der Praxis!
Auswirkungen hat es sicher, aber die kann man wenn schon nur über einen sehr langen Beobachtungszeitraum sagen. D.h. ich fahre immer meine pblichen Strecken, im gewohnten Tempo, da fällt dann "Streckenprofil" und "Fahrverhalten" ziemlich weg, weils ja immer wieder ich selber bin. ABER: Die in meinem Autoleben beobachteten Effekte (ich war früher Pendler mit 25-30Mm/a) fallen unter "Meßtoleranz". Ich konnte noch nie eindeutig sagen, ob ein Reifen jetzt besonders auffällig war. Selbst der Unterschied Sommer/Winter war nicht zuordenbar, einfach weil die Wintereffekte schon so etwas Mehrverbrauch verursacht haben.
Und wenn ich ehrlich bin: solange mein Fahrstrom vom eigenen Dach kommt ist mir ein "Mehrverbrauch" ziemlich egal. Zahlt man hingegen immer seine 89C/kwh an der Abzockstation, würde ich vermutlich anders denken.
das meine ich doch: Wenn dein Streckenprofil und dein Fahrverhalten diesen Faktor Rad-Aerodynamik/Gewicht/etc. nicht tangieren. Ist es relativ egal.
PS: SR/WR....Minder/Mehr-Verbrauch, genau, ist auch so ein Phänomen. Man fährt bei winterlichen Bedingungen auch teils anders, vorsichtiger,...was will man dann Temperatur und anderem Reifen zuordnen? Die werden moderner und machen nicht mehr soo den Rollwiderstand aus.
Auswirkungen hat es sicher, aber die kann man wenn schon nur über einen sehr langen Beobachtungszeitraum sagen. D.h. ich fahre immer meine pblichen Strecken, im gewohnten Tempo, da fällt dann "Streckenprofil" und "Fahrverhalten" ziemlich weg, weils ja immer wieder ich selber bin. ABER: Die in meinem Autoleben beobachteten Effekte (ich war früher Pendler mit 25-30Mm/a) fallen unter "Meßtoleranz". Ich konnte noch nie eindeutig sagen, ob ein Reifen jetzt besonders auffällig war. Selbst der Unterschied Sommer/Winter war nicht zuordenbar, einfach weil die Wintereffekte schon so etwas Mehrverbrauch verursacht haben.
Und wenn ich ehrlich bin: solange mein Fahrstrom vom eigenen Dach kommt ist mir ein "Mehrverbrauch" ziemlich egal. Zahlt man hingegen immer seine 89C/kwh an der Abzockstation, würde ich vermutlich anders denken.
Beim verbrenner mag das alles nicht auffallen, der braucht ja die ersten 5L/100km ohnehin um sich und die Umwelt warm zu halten. Unterschiede aller Art spielen sich nur beim Rest ab,
Aber wenn die Unterschiede der Felgengrößen in WLTP deutlich messbar sind, dann sind die da, sonst müßte und wollte man es ja auch nicht ausweisen.
Der Mehrverbrauch ist das eine, der mag nicht stören. Das größere Problem ist die verlorene Reichweite, und/oder das Batteriekosten-Äquivalent dazu. Beides kann natürlich auch egal sein.
Es kommt ja auch noch um der Formgebung zum tragen: Ob filigran offene Felgen für die Optik oder annähernd geschlossene Radblenden.
Das wiederum spielt im WLTP-Zyklus kaum eine Rolle wegen der geringen Durchschnittsgeschwindigkeit im Zyklus.
Geschlossene Felgen bringen auf der Autobahn bei normalem Tempo 2-3% mehr Reichweite als Offene.
Es ist halt die Summe an Unterschieden, wenn man ein anderes Rad (in Reifenfabrikat/Größe/Breite/Felge/Gewicht und Aero) auswählt, dass es eben beim WLTP-Auswirkungen zeigt.
Nur. Für mich macht diese WLTP-Abweichung es nicht "fett" von einem Wunsch-Rad es sein zu lassen. Bzw. im Weiteren von einem Wunsch-Reifen, ihn abzulehnen.