Beiträge von items

    mmmhhhh...bei meinem earth 58 mit allen Paketen ist man mit 23% Rabatt bei 35k€. Vielleicht habe ich zu schlecht verhandelt. Schaut man (im Vergeich mit dem Technologieführer) ...

    Da gibt es dann eben wieder andere Probleme und ich finde 23% ist doch sehr ordentlich. Unser hat mit großem Akku 39 gekostet und klar ist das teuer aber Autos sind ja generell sehr teuer geworen und die Gebrauchtpreise fand ich teilweise absurd bis frech. Wird jetzt etwas sehr OT aber so siehts beim Marktführer aus:
    pasted-from-clipboard.png


    Finde ich jetzt auch nicht sooooo vertrauenserweckend.

    Trotzdem hat sich der EV3 gut geschlagen - insbesondere wenn man den Preis in Betracht zieht.

    Ja, das isses eben. Preis und Leistung müssen stimmen und in der Balance sein. Das hab ich auch gedacht, als ich den bestellt habe. Kompromisse sind dabei, auch Sachen, die mich jetzt nicht soooo erfreuen aber das hat man ja immer, wenn man ein wenig überlegt, wieviel man ausgeben möchte und wo die Grenze ist. Allerdings muss ich auch sagen, das ich den Originalpreis mit fast 50k niemals gezahlt hätte. Da stimmt das Verhältnis nämlich nicht mehr für mich aber ansonsten ists genau wie du sagst und meiner Ansicht nach im Moment der beste aller Kompromisse. Der eine kann dies besser, der andere das und dafür hakt es denn wieder dort usw. Ich hoffe ich sag das auch noch, wenn der Karren vor der Tür steht 😂

    Bei meiner Siedlung wird es aber eben richtig kurios. Da steht ganz sicher nirgendwo ein "100" Schild. Das ist auch reproduzierbar, er zeigt das immer an, fahre da ja jeden Tag her. Es ist nur komisch, dass mein alter xCeed diese Probleme nicht hatte. Eigentlich sollte man ja meinen, dass man sich zu einer neuen Generation eher verbessert und nicht verschlechtert.

    Ich hab mich mal eine Weile durch ein anderes Thema nebenbei mit autonomem Fahren beschäftigt und ich glaube auf der Autobahn ist ein Umfeld, in dem das relativ stabil funktioniert, weil das (meist) klare Fahrspuren sind, gut erkennbare Schilderbrücken, keine kleinen Einmündungen, Zebrastreifen etc. Die Erkennung außerhalb davon ist einfach komplex, weil das Umfeld komplex ist und ich glaube, das die Erwartungen daran nicht zu hoch sein sollten. Ja, das funktioniert oft, aber oft eben auch nicht, ebensowenig wie bei Google Maps oder so, da stehen ja auch oft falsche Geschwindigkeiten drin oder gar keine oder was auch immer. Mein Maßstab wäre immer, klappt das einigermaßen auf der AB und wenn ja, bin ich happy. Hier im Allgäu haben wir so ein Gegurke, da muss man ohnehin aufmerksam sein und ständig gucken und mitdenken. Und wenns dann mal auf die Bundesstraße geht, dann sind da ja auch u. U. eher fast wieder autobahnähnliche Bedingungen.

    Welche Differnz (online / offline) ist da für euch OK?
    500€ / 1000€ / 2000€ / 5000€ ?

    Ich hab mal nachgesehen und vor Ort war das Auto ca. 700 Euro teurer. Allerdings waren da GJ Reifen mit drin und der Online Händler konnte mir keinen Preis nennen. Für den Umbau der Reifen nimmt der Händler hier 300 Euro, das finde ich sehr fair.

    Alles zwischen 500 und 1000 (eher an 500) wäre für mich ok gewesen, 1000 waren das Maximum. Mein Händler ist hier auf dem Land und hat einen guten Ruf, das war mir wichtig.

    Ja, es heißt aber, bis zu 27%. Für meinen ev3 Eart mit der großen Batterie wäre es nicht viel mehr als ich bei keinem Händler vor Ort bekommen habe.

    Wegen 1-2% würde ich das nicht machen

    So gehts mir auch. Den allergünstigsten Preis zu kriegen ist das Eine, aber ich glaube, der macht einem keine Freude mehr, wenn man mal ein Problem hat und dann rumtingeln muss oder einen Händler hat, der nicht gut auf einen zu sprechen ist, weil man bei den Verhandlungen den letzten Euro aus ihm rausgedrückt hat. Ich zahl gern ein wenig mehr, wenn der Verkäufer mir nach dem Kauf noch gewogen ist, das muss ja ein Win-Win bleiben, bei dem beide einen zufriedenstellenden Handel gemacht haben.


    Der Skoda eine bekannten erlaubt ein Einstellen einer Warntoleranz in 3 Schritten (vergisst das aber nach Fahrtende sofort wieder - auch Murks, denn das Menü dazu ist etliche Tapper entfernt)

    Ist jetzt etwas OT aber: Mit dem Skoda bin ich gestern zufällig gefahren. Ein Kumpel hat den geleast und wir sind AB, Landstraße und Stadtverkehr gefahren. Gebimmelt hat der kein einziges Mal, das war sehr angenehm! Die Assistenzsysteme haben auch sehr gut funktioniert, allerdings hat der auch verzögert gebremst, zumindest zeitweilig, d.h. es gab z.B. ein 40er Schild am Ortseingang und er hat erst deutlich nach dem Schild verzögert. Man muss allerdings auch sagen, das um Bregenz rum ein ziemliches Schilderwirrwarr ist, da kann ich mir schon vorstellen, das kurzzeitig Verwirrung eintritt aber ich hatte die Erwartung, das der Travell Assist perfekt ist, weil es ja immer so berichtet wird.
    Ansonsten feines Auto aber sehr mächtig. Das Interieur ist tipp topp, mir persönlich aber etwas zu massiv, schwer und schwarz, in der Summe etwas zu old school muss ich sagen. Aber sehr schöne Detaillösungen gab es und wie gesagt: Alles sehr sehr wertig! Auffällig war noch, das die Bedienbarkeit des Tablets schwierig war. Wir haben die aktuellen Verbrauchswerte gesucht und mit 3 Leuten war es nicht möglich das zu finden, zumindest hat es eine ganze Weile gedauert. Außerdem war der Bereich vorne eingeschränkt, durch die sehr breite Mittelkonsole, die nach oben ja nochmal auseinander geht. Für langbeinige Menschen wie mich war das etwas nervig, evtl. gewöhnt man sich dran aber für ein so breites Auto fand ich das Sitzgefühl zu eingeschränkt, weil ich immer wieder mit den Knien angestoßen bin.

    Aber zurück zum Topic:
    Wenn die jetzt an den Tönen und ihrer Häufigkeit arbeiten, könnte das schon noch klappen für den EV3 denke ich. Die Plattform ist ja in ähnlicher Art auch im EV4, 5 etc. evtl. unterscheiden die sich in der Prozessorleistung, das könnte dann ein limitierender Faktor sein. Ansonsten ist das Auto ja sehr neu am Markt, die Konkurrenz ist hart und von daher bin ich guter Hoffnung, das es evtl. noch ein paar sinnstiftende Updates gibt (kleine Verbesserungen an den Assistenzsystemen und die Bimmelei?). Und wenn dann mal ein Stand erreicht ist, der einigermaßen ok ist und funktioniert, bin ich auch fein damit.

    Angenehmen Tag an alle, wird ja ne kurze Woche :)


    Wie gesagt, ich kann damit leben, aber sollte es jemand anders sehen, so kann der DAW ja inaktiv geschaltet werden, leider jedoch nur bis zum Neustart.



    Danke für die ausführlichen Infos Reinhard! Das ist schade aber auch beruhigend, das es zumindest erträglich ist. Ich bin da eigentlich nicht sooo empfindlich aber irgendwann nervt es sonst evtl. auch, wenn man ein relativ dickes Fell hat. Aber wie du sagst: Man kann es ja ausschalten :)



    Viel Aufwand für nichts (erkennbares).

    Das finde ich dann schon eher schade. Die Probleme sollten ja auch bei Kia bekannt sein und dann hat man die Chance für ein Update und macht exakt nix sinnvolles rein für die Kunden. Topp ;)
    Das Vorgehen kenne ich aber schon von anderen Geräten. Besonders auffällig wars bei Garmin GPS Geräten, bei denen ständig riesige Updates kamen, die aber exakt zu null Verbesserungen für den User geführt haben.

    Zum Glück kann man es abschalten aber verstehe nicht, wieso die nicht reagieren. Ist ja keine Raketentechnik vermutlich, die Empfindlichkeit etwas zu reduzieren, oder zumindest den Sound etwas anzupassen. Mal gucken....



    Trotz allem passe ich mir auf das Teil natürlich auf so gut es geht (also nicht mit > 80 rumstehen lassen etc, die Klassiker eben) und alles andere kann ich nicht beeinflussen und daher mach ich mit keinen Kopf mehr darüber.

    Sorgen habe ich mir auch nicht wirklich welche gemacht. Das hängt aber auch damit zusammen, das langsam Reperaturbetriebe aufkommen. Mehr Gedanken hat mir die technische Weiterentwicklung gemacht (habe gekauft) aber auch da vertraue ich auf Reperaturen und wer weiß schon, was in 10 Jahren oder so ist. Vielleicht kann man den Akku dann gegen einen Feststoff Akku tauschen oder was weiß ich.