Beiträge von TonicTrinker

    Mittlerweile ist das ja zulassungsrelevant. Wenn da Mängel auftauchen und dies behoben werden müssen, muss das Fahrzeug dazu in der Lage sein und der Hersteller muss, wie auch immer, diese bereitstellen.

    Die UNECE-Richtlinie schreibt das verprflichtend für den Hersteller vor. Da kann niemand einfach aussteigen.

    Bei sowas kann Perplexity gut weiterhelfen, allerdings ist ja, z.B. Punkt 3 schon länger vorhanden. Von daher ist das vielleicht mit etwas Vorsicht zu genießen aber evtl. gab es bei den einzelnen Punkten auch einfach nur Verbesserungen:


    Die Softwareversion 25.11.1 für den Kia EV3 bringt eine Vielzahl von Neuerungen und Verbesserungen mit sich, darunter:

    • Einführung eines KI-Assistenten auf Basis von ChatGPT, der die Sprachsteuerung stark erweitert und eine intuitive, dialogbasierte Interaktion mit Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Dieser Assistent unterstützt auch bei Routenplanung, Urlaubsinformationen und Wetterwarnungen. Die Nutzung ist im ersten Jahr bei Aktivierung von Kia Connect kostenlos und danach kostenpflichtig erhältlich.
    • Verbesserter EV-Routenplaner: Nutzer können nun in der Kartenansicht festlegen, mit welchem Ladezustand sie am Ziel ankommen möchten. Außerdem kann ein Mindestladezustand definiert werden, um das automatische Ansteuern von Ladestationen zu optimieren und Ladezeiten zu minimieren.
    • Erweiterte Entertainment-Angebote inklusive Streaming-Diensten, Gaming-Optionen und WiFi-Hotspot, gegliedert in verschiedene Pakete.
    • Verbesserte Bedienung von Assistenzsystemen, z.B. lässt sich der Warnton des intelligenten Geschwindigkeitsassistenten nun direkt über die Mute-Taste am Lenkrad deaktivieren.
    • Systemweite Optimierungen und Stabilitätsverbesserungen insbesondere im Infotainment und Fahrerassistenz.
    • Update erfolgt Over-the-Air (OTA), per Download oder beim Händler für Fahrzeuge mit ccNC-Infotainmentsystem oder älterem Gen5W-System.

    Das gabs doch schon für die 25.10.1. Ich glaube da hat Perplexity das falsch interpretiert.

    Ich habe nun mal angefragt, wie es mit weiteren Ladeanbietern zum Filtern in der Navi aussieht.

    Es kann zumindest die Antwort, dass die Anfrage an die entsprechende Abteilung weitergeleitet wurde.


    Wie seht ihr denn das? Lieber eine 'vollständige' riesen Liste von Anbietern oder einer begrenzte Auswahl?

    Ich wäre für Ersteres.

    Du hast absolut Recht, aber ein Service-Mitarbeiter von KIA Deutschland kann hier ja noch nicht handeln.

    Es muss über die Werkstatt laufen. Und wenn die im ersten Schritt dazu Diagnosedaten mit angeben. Ohne all das ist eine Analyse nicht möglich.

    Matte Schutzfolie aufkleben. Danach gibts keine Reflektionen mehr. Ich bin hiermit sehr zufrieden:

    https://screencover.de/product…H2C2-eMkoBO7D7ADHIalHMrRe

    läßt sich mit dem enthaltenen Spray und Spachtel problemlos anbringen.

    Ich habe zwei solcher Folien ausprobiert, eine von KIA selbst.

    Das Wische war nicht mehr wirklich angenehm möglich, weil die Folien einfach nicht glatt genug sind und teils ein gummiartiges Gefühl geben.


    Zum anderen habe ich bei Sonneneinstrahlung von der Seite fast nichts mehr auf dem Screen gesehen, weil das Licht dann dermaßen auf der Folie streut.

    Ich habe die Folie wieder entfernt.

    Auch die optischen Eigenschaften haben mich in beiden Fällen nicht überzeugt.

    Es gibt selbstklebenden Filz. Den habe ich schon und wenn ich Muße habe, werde ich damit in teilen auch die Plastikteile bekleben.

    Auch vorstellbar wäre ein selbstklebendes Kunstleder, was man darüber ziehen kann. je nachdem, wie gut das gelingt.

    Zudem sind ja etliche der Stationen auch noch finanziell gefördert.

    Gerade kommunale Säulen haben da oft kriminelle, nicht nachvollziehbare Preise.

    Für das AC-Laden an von diversen Stadtwerken betriebenen Säulen, empfehle ich euch die Karte von den Stadtwerken München.

    Man muss kein Stromkunde sein und bezahlt 49Ct/kWh.