Wenn ich den Vorgang ohne die App starte, fragt mich das Pixel nach diesem Code. Aber wie ich an den komme, weiß ich noch nicht. ![]()
Vielleicht wäre das eine Alternative.
Im Übrigen verhalten sich die KIA App und KIA Connect gleich.
Wenn ich den Vorgang ohne die App starte, fragt mich das Pixel nach diesem Code. Aber wie ich an den komme, weiß ich noch nicht. ![]()
Vielleicht wäre das eine Alternative.
Im Übrigen verhalten sich die KIA App und KIA Connect gleich.
Vielleicht muss ich das einfach doch noch länger liegen lassen und erstmal nichts tun, auch wenn mich KIA dazu auffordert.
Ich habe ein Pixel 8. Das unterstützt mindestens Digital Key 2.0 Touch.
Der Schlüssel wird ja auch gebastelt und ausgetauscht, nur am Ende passt etwas nicht.
Ist das korrekt, dass man das Handy in den Stromsparmodus versetzen muss? Sowas hatte ich auch irgendwo gelesen - aber nicht in den Anleitungen.
Auf owners.kia.com können sich zumindest US-Kunden anmelden und eine Mail mit URL und code generieren zu lassen. Für die Anmeldung ohne App.
Für EU-Kunden klappt das nicht, weil man die erforderliche Telefonnummer nicht korrekt angeben kann.
Ich suche gerade nach einer Alternative zur App, um den digitalen Schlüssel anzulernen.
Du hast schon Recht, Google spuckt halt irgendwas aus.
Hallo Quendulla,
seit drei Tagen steht der EV3 auf dem Hof - und ja, der digitale Schlüssel funktioniert auch mit Android - mit meinem Galaxy S25+ und auch mit dem IPhone 16 Pro Max meiner Frau.
Hi. Sag mal, wie hast Du das denn angestellt?
Ich starte folgendermaßen:
Am Ende startet das Fahrzeug nicht und das Smartphone meldet, dass die Kopplung fehlschlug.
Das ist für den US-Markt. Da kann man sich nicht anmelden, um sich den Code generieren zu lassen.
Und hier das ausführlichere Web-Handbuch: https://ownersmanual.kia.com/m…ode=de_DE&countryCode=C07
Wenn wir hier Vergleiche anstellen wollen, sollten man genau dokumentieren, wann man was tut. Vielleicht Annähern, Öffnen, Anschnallen, Taster drücken...
Eine Mobilfunkverbindung ist grundsätzlich viel sicherer als WLAN. Ein WLAN kann ganz einfach mitgesnifft werden und selbst wenn die Daten verschlüsselt sind, können Rückschlüsse aus der Art der Datenkommunikation gezogen werden.
So pauschal kann man das nicht sagen. Man sollte dann nämlich schon WPA3 nutzen.
Und was den Mobilfunk angeht, verfügen Dienste wie die Polizei über Möglichkeiten den 'Mobilfunk' zu knacken. Der an sich ist nämlich sehr schlecht verschlüsselt.
Am Ende kommt es darauf an, wie die Verbindung konkret abgesichert ist, per SSL zum Beispiel. Und dann wiederum ist die Übertragungsart egal. Wenn das ordentlich gemacht ist, kann man sogar unverschlüsselte WLAN nutzen.
Was genau hast Du eingestellt? "Zeiteinstellungen außerhalb der Spitzenzeit"?