Beiträge von TonicTrinker

    Ich denke Kia könnte eigentlich noch mehr Ladeleistung frei geben, wieso habe ich nur das Gefühl das Auto könnte auch 170 kwh?

    Ich habe bei moderaten Temperaturen knapp unter 30°C beobachtet, dass die Batterieklimatisierung beim Schnellladen Mühe hat die Batterie zu kühlen.

    Dann erreicht man nämlich auch deutlich seltener die 128kW aus dem Datenblatt. Zumindest war das bei mir so.

    Bei knapp über 10°C und nach Vorkonditionierung waren auch mal 130kW drin. Vermutlich weil dann besser über die Umgebungsluft gekühlt werden kann.

    Ja, anstecken und dann per APP anhalten.

    Vielleicht hilft dann doch ein Ticket bei KIA. So werden wir wohl nicht schlau daraus.

    Kannst Du ausschließen, dass die Wallbox die Verbindung nicht selbst irgendwann neu aufbaut und so den Ladevorgang triggert?


    Ob Tesla nun der Beste ist, vermag ich nicht zu sagen. Ich hatte die Tesla-App mal als Backup zum Laden und fand das jetzt nicht pralle. Also es hat getan was es sollte, aber auch nicht superschnell (Kartendarstellung zum Beispiel) und sonst hatte ich auch nicht das Gefühl das da was Besonderes passiert.

    Klar, rein vom Funktionsumfang kann so ein Tesla natürlich mehr. Zum Beispiel furzen. XD

    Was mir langsam richtig auf den Sack geht:

    Schließt man am KIA z.B. abends das Ladekabel an um morgens manuell die Ladung zu starten, wenn die Sonne scheint, dann fängt sehr oft der KIA nachts irgendwann unvermittelt an zu laden.

    Hältst Du das Laden nach dem Anstecken per App an?

    Willst Du statt einem Scherzartikel mal das Armageddon? Nimm die Toyota App.

    True_EVDriver

    Ja, das wird sicher auch eine Rolle spielen. Aber ich kann relativ sicher zwischen einem blenden Abblendlicht (unebene Straße) unterscheiden und einem mich blendenden Fernlicht, was nach einem kurzzeitigen Aufblenden meinerseits auch sofort weg ist.

    Auch ist das ja so, dass die Hersteller bei den teureren Matrixscheinwerfern ja nicht eine ausreichende Lichtmenge auf die Straße schütten, sondern da will man ja zeigen, was man kann.


    Man sieht und erlebt es direkt, dass ein Matrixscheinwerfer eben nicht immer zuverlässig den Gegenverkehr ausblendet. Das Verhalten ist ja auch charakteristisch und an den hoch ausgeleuchteten Seiten des Lichttunnels gut zu erkennen, sobald das Fahrzeug näher kommt.

    Es ist also nicht nur Psychologie.

    Und was das erfüllen gesetzlicher Vorgaben in dem Bereich angeht: Die Kluft, die zwischen den Billigscheinwerfern und den Laserkanonen der Premiumhersteller ist gigantisch. Manche der Funzeln sind ja im Dunkeln bei Regen schon fast gefährlich.

    Meine App funktioniert. Das tut sie übrigens meistens. Oder ich nutze sie einfach seltener und bekomme die Ausfälle nicht mit.

    Eine belastbare Bestätigung sind die Pushnachrichten, die man bekommt, wenn eine Aktion ausgeführt wurde. Wenn die nicht kommen, stimmt etwas nicht.

    Ich rekonstruiere mal aus dem Kopf: Setup -> Navigation -> Karte(?) -> Darstellung(?)...

    Da gibt es vier Buttons nebeneinander. sowas wie 'hell Detail', 'hell clear/einfach' und das Ganze für dunkel.


    Dann hast du eine permanent dunkle Kartendarstellung.


    Und den 'Dunkelmodus' und wann der sich aktiviert, kann man ja auch einstellen. Eventuell auch so, dass der einfach immer aktiv ist. Glaube das findet sich in den Display-Einstellungen.

    Ich würde es so bilanzieren dass es Systeme gibt die in ihrer technischen Umsetzung besser und solche die schlechter funktionieren.

    Eben, manche besser, manche schlechter, keins davon macht es besser als ein aufmerksamer Fahrer, der den Lichtkegel anderer Fahrer schon sieht, bevor das Fahrzeug über die Kuppe oder um die Kurve kommt. aber diese Aufmerksamkeit hat m.M.n. auch stark nachgelassen. Vor 10 Jahren noch hat man im Dunkeln, zumindest gefühlt, mehr 'kommuniziert' bevor man sich überhaupt gesehen hat.


    Würde man die Thematik ernst nehmen, müsste man Kartendaten mit einbinden, um Ortsdurchfahrten (BMW kann's wohl schon länger), Hügelkuppen und Kurven zu erkennen.