Ja
Ich möchte nur vermeiden, dass ein Neuling sich nicht traut, die volle Kapazität zu nutzen, wenn er meint, er braucht sie.
Ja
Ich möchte nur vermeiden, dass ein Neuling sich nicht traut, die volle Kapazität zu nutzen, wenn er meint, er braucht sie.
Doch, es schadet.
Mit jeder Ladung auf 100% belastet man einen NMC-Akku stark. Daher sollte man nur dann den Spielraum oberhalb vom 80% ausnutzen, wenn man die Energie für eine längere Fahrstrecke benötigt.
Das ist wirklich der einzige (!) Grund, auf 100% zu laden.
Nein, dass es >schadet< ist dabei zu viel gesagt. Wenn man mal auf 100% lädt, dann sollte er nicht tagelang damit stehen. Und wenn man untertägig unterwegs ist, dann kann man die Batterie schonen, wenn man eben nicht bis 100% lädt.
Man kann davon reden, dass man die Batterie schädigt, wenn man wirklich andauernd auf 100% lädt und die Batterie dadurch eben auch oft in diesem Zustand ist.
Ich halte nichts davon, eine Angst zu erzeugen, man solle sein Fahrzeug bloß nicht auf 100% laden. Das ist Unsinn und es ist am Ende ein ganz normaler Usecase. Wenn ich eine längere Strecke fahren will, dann lade ich die Batterie eben voll. Und das kann auch an jedem Wochenende der Fall sein und nicht nur zum Urlaub.
Nein, das ist bei dieser Zellchemie nicht notwendig. Der Hersteller würde dich auch über so eine Notwendigkeit informieren.
Deshalb bin ich auch froh, dass der EV3 keine LFP-Batterien hat.
Ich habe beruflich Kontakt dazu und die Handhabung passt so gar nicht zu meiner Nutzungsweise.
Genau, Betrieb heißt ja, dass das nicht der Dauerzustand ist.
LFP-Batterien sind gegen das Stehen mit 100% noch unempfindlicher. Das Laden auf 100% ist an sich nicht der kritische Punkt.
Das ist dann wohl der 'Fluch' der besseren Variante, wenn das Endgerät UWB beherrscht.
So genau kann man das nicht sagen. Das Abschalten von ACC und Spurhalteassistent hatte keine besondere Wirkung.
aber der Lüftermotor alleine - braucht nix.
Das der Lüfter, der ja einiges an Luft bewegt, nur mit Liebe betrieben wird, ist ja nun immerhin gesichert.
Hallo Eva, bei welcher Gesamtreichweite sinkt diese um 8km? Die Lüfter müssen ja auch betrieben werden und ggf. war der Einsatz des Kompressors zu vernachlässigen (Wärmepumpe?).
Was ich außerdem festgestellt habe: Wenn nach dem Laden die Batterietemperatur hoch ist und diese klimatisiert wird, dann läuft die Innenraumklimatisierung über die Batteriekühlung. Erst wenn diese soweit absinkt, dass es für den Innenraum nicht mehr reicht, wird die Differenz dazu in der Klimatisierungsverbrauchsanzeige dargestellt.
Für von Braunschweig nach Lauenberg größtenteils über Autobahn nach Navi, 120km/h. Bei Ankunft hatte ich 17,1 kWh/100km verbraucht. Finde ich echt gut.
Ich hatte mit lackschutzshop.de Kontakt dazu. Der Kollege hat schon angekündigt, dass er sich den EV3 anschauen wird, um eine Folie anbieten zu können (kommt aus Chemnitz, muss da aber auch erstmal ein Fahrzeug auftreiben).
Die Folien von dort hatte ich schon, die sind wirklich passgenau und von guter Qualität und lassen sich gut montieren.
Edit: ich hatte nicht nach einem Schutz für die Ladekante gesucht, sondern um das (bei bei mir silbern lackierte) Element an der Stoßstange zu schützen.