Beiträge von TonicTrinker

    Nachdem der Wagen dann einen Tag lang Updates gezogen hat, habe ich es selbst versucht. Hat dann auch nicht geklappt.
    Ich war schon nicht sehr begeistert, dass ein Neuwagen sich erstmal alle möglichen Updates ziehen muss. Ich verstehe nicht, warum das nicht vom Händler vorab angestoßen wird, also vor der Übergabe.

    Vor allem vor dem Hintergrund, dass du maximal zwei kostenlose OTA-Updates ziehen kannst. Du hast jetzt also nur noch eins.

    Den Händler hätte es das Offline-Tool, einen USB-Stick und einen Azubi gekostet das zu machen.

    Hatte mir auch ein 7,5m Kabel (Mennekes) besorgt, dass den VAG-Fahrzeugen beliegt. Es ist deutlich schlanker (vermutlich 11kW gegen 22kW) und flexibler als das KIA-Kabel.

    Geschossen hatte ich es für 60€, quasi neu, auf Kleinanzeigen.

    Funktionieren tut der "Ventilblock" am Ende jedoch deutlichst besser als Autos die Batterie- und Motorabwärme in die (Aussen-) Luft blasen um dann den Innenraum aus Batteriestrom zu beheizen. :(

    Das macht ja der EV3 auch nicht. Wenn mir anzeigt wird, dass die Batterie zu warm ist, dann wird der Innenraum trotzdem geheizt, obwohl die Klimaleistung bei 0kW ist. Das heißt die Batteriewärme wird für den Innenraum genutzt. Sobald die Batterie nicht mehr gekühlt werden muss, steigt auch der Aufwand für die Innenraumklima. Hab ich schon so beobachtet.


    Wie ist, wenn die Batterie geheizt werden muss, weiß ich nicht. Vermutlich aber nicht so, weil die Heizleistung der Batterieklima nicht gerade gigantisch ist und man diese dann wohl ganz dafür reserviert. Aber das ist nur geraten.


    Dass die Batteriabwärme sonst kaum genutzt wird, kann ich mir kaum vorstellen. Kann die Kollegen mal fragen, wie das bei den IDs ist. Würde mich aber wundern wenn nicht.


    Man kann sicher annehmen, dass das Tesla-Klimasystem einen guten Job macht, sicher auch effizienter, als der ein oder andere Hersteller, ja.

    Ich hatte die Tage auf der Langstrecke (3h mit Unterbrechung sogar noch) 15kWh/100km bei eingestellten 21,5-22°C und 11°C Außentemperatur. Klima auch für Beifahrer aktiv.

    Im Prinzip ist der Unterschied zu wärmeren Temperaturen in diesem Fall verschwindend gering gewesen.

    - Max Leistung ca. 1,1kW für die Klima

    - Bei aufgewärmtem Innenraum dümpelte die dann zwischen 0,2kW und 0,7kW herum.


    Das Octovalve ist offenbar nur ein Ventilblock. Auf Teslabs wirbt man für die Tesla WP mit den üblichen 5-15%. Ich nehme an, das 'Meisterwerk' bezieht sich da auf die besonders einfache Fertigung. Wobei das Ziel eines jeden Herstellers ist.

    Ich lade ausschließlich nicht an der heimischen Wallbox, weil ich keine habe.


    Langstrecke:

    - EnBW Vorteilstarif, weil Stromkunde, 51Ct

    - EWE Go, zu den üblichen Tarifen als Notnagel


    Gemischt:

    - TEAG (In Thüringen und Hessen), für 49Ct

    - Octopus Elektroverse, manchmal überraschend günstig, die Preise passen sich noch oft an. Gute Abdeckung.


    Lokal (AC):

    - Vattenfall Incharge, an städtischen Säulen gerne mal 49Ct

    - Stadtwerke München, sehr häufig an vielen kommunalen Ladern nur 49Ct


    Eine Grundgebühr zahle ich aktuelle nicht, weil es bei mir nicht nötig ist.

    Ich habe kürzlich mal zeitversetzt geladen. Also ran an die AC-Säule. Dann bekommt man schon eine Prognose (da 3,5h). Dann habe ich den Ladebereich von 5-9Uhr gesetzt, weil ich nach dem Laden den Akku noch temperieren wollte und klimatisieren. Das muss man nämlich nach dem Laden machen, also plante ich noch eine Stunde ein, inklusive Nachladen.

    Hat geklappt.

    ...Sprich ich hab 120 eingestellt, es kommt ein 100 Schild, er erkennt das auch, im Navi leuchtet die "100" aber er fährt trotzdem mit 120 weiter.


    Jemand ne Idee warum das so ist? In der Anleitung steht unter Einschränkungen "wenn Apple Car Play aktiviert ist". Muss ich das komplett deaktivieren (was bescheuert wäre)? Es läuft nur im Hintergrund, also auf dem Display ist das Kia Navi aktiv.

    Das ist 'korrekt' so.

    Wenn Du auf einer unbeschränkten Autobahn fährst, dann gilt für das System Richtgeschwindigkeit 130km/h. Wenn Du jetzt auf 130 stellst, dann macht es 'ping' und die 130 wird grün. Sobald Du jetzt in eine 120er Zone fährst, macht es wieder 'ping' und er senkt die Geschwindigkeit ab auf 120 und die wird weiterhin grün dargestellt.

    Wenn du nun abweichst und mit der Wippe 119 oder 121 einstellst, dann wird die Zahl weiß dargestellt. Und nun greift auch die Automatik nicht mehr.

    Das gilt auch auf allen anderen Straßen ab 70km/h.


    Du kannst von einer manuell eingestellten, abweichenden Geschwindigkeit immer wieder zur aktuell gültigen (Anzeige) zurückkehren. Dann macht es kurz 'ping ' und die Schrift wird grün. Funktioniert aber eben erst ab 70km/h.


    Ich fände es auch schöner, wenn man auf der Autobahn manuell seine eigene Maximalgeschwindigkeit auf 120 setzen könnte, um die Funktion durchgehend nutzen zu können. 130 sind mir in der Regel zu schnell.