Beiträge von rainmaker

    1) das alles setzt vorraus, daß ein deutlicher Gewichtsunterschied zwischen 17 und 19 Zöllern besteht - vor allem beim "Gummi" außen. (Das mit der Luft war jetzt wohl ein Scherz weil selbst bei 2,5bar ist das Gewicht der Luft... en Scherz)

    2) r² ist bei BEIDEN Typen praktisch identisch - MUSS auch so sein, sonst braucht es eine Tachojustierung.
    3) desweitern nehme ich Dein nur 2/3 wird rekuperiert als persönliche Schätzung.


    und 4.... ist es im Alltag alles ziemlich egal, denn: der 19"er hat einen Verbrauchsnachteil - unter Labor-WLTP Bedingungen getestet - Fakt!

    detto - ich trau mich nicht aus meiner Küchentür/Lieferanteneingang mit dem Schlüssel raus, weil da bin ich nach einem Meter von RECHTS kommen nach links gehend zur Fahrerseite, denn er beginnt sofort zu warnen, wenn ich nur in die Nähe der Heckklappe komme, also auch von rechts.

    Nein das ist nett abgeleitet aber nicht der Grund. Der Grund ist allein das größere Trägheitsmoment größerer Felgen, die a) ein höheres Gewicht haben und b) dieses auch noch weiter außen sitzt. Es geht nicht um die Massenträgheit in Längsrichtung sondern in der Rotation.

    sicher daß diese "größere" Felge wirklich soviel Gewicht mitbringt? Mehr Alu, weniger Gummi.

    Die Massenträgheit kostet beim Beschleunigen dieser Masse, und bringt wieder beim Rekuperieren. SIeht man ja auch schon bei Vergleichstests (Rauf auf den Pass und dann wieder runter) von z.b. EV3 vs Elroq, der 300kg mehr am Buckel hat. Das Gewicht spielt nur eine geringe Rolle, denn jede Masse ist entweder als "potentielle Energie" wirksam oder als "dynamische" (Schwungradspeicher).

    Ehrlich gesagt wundert es mich sogar einwenig, warum sogar Kia WLPT weniger für die 19" angibt, denn die Reifenbreite - und damit auch die Auflagefläche sollte doch fast identisch sein. Von der Auflagefläche hängt auch die Walkarbeitund damit die Verluste ab.

    D.h. bei gleicher Gummimischung und gleicher Reifenbreite sehe ich einen Grund auch nicht wirklich. ABER: die Gummimischung ändert sich auch bei gleichem Hersteller immer leicht mit der Dimension üblicherweise. Und ich könnte mir vorstellen, daß - größere Dimensionen werden gerne sportlicher gefahren und auch im den Mangel an Seitenhöhe auszugleichen, werden dann etwas weichere Mischungen verwendet - und damit steigt die Walkarbeit und somit der Rollwiderstand.


    viel mehr fällt mir auf die Schnell physikalisch nicht an Erlärung ein: Der Gummi von 19"ern ist weicher....

    Naja, die 2x 25kg + Eigengewicht von dem Teil.... das wäre ca 1 Person. Na hoffentlich deaktiviert sich dan IPedal nicht, wenn er merkt, daß alle Sitze belegt sind :)

    Nein, der Grund wird einfacher sein. IPedal wird bei einem 1to Anhänger aus "Sicherheitsgründen" (für Kia) deaktiviert. Mag technische Gründe haben.
    Ob ein Anhänger dran ist wird aber nur über den angeschlossenen Stecker erkannt. Und da der Radträger den auch belegt kann das Auto nicht zwischen Anhänger und Rahrradträger unterscheiden.

    Beim verbrenner mag das alles nicht auffallen, der braucht ja die ersten 5L/100km ohnehin um sich und die Umwelt warm zu halten. Unterschiede aller Art spielen sich nur beim Rest ab,

    Aber wenn die Unterschiede der Felgengrößen in WLTP deutlich messbar sind, dann sind die da, sonst müßte und wollte man es ja auch nicht ausweisen.

    Der Mehrverbrauch ist das eine, der mag nicht stören. Das größere Problem ist die verlorene Reichweite, und/oder das Batteriekosten-Äquivalent dazu. Beides kann natürlich auch egal sein.

    Richtig - aber genau deshalb ist auch ein Alltagsbeobachtungsaussage beim E_Auto sehr schwierig. Minimal andere Straßenbedingungen - ein paar Grad Unterschied draußen (hatte schon Klimaanlagenwerte bis zu 10% vom Verbrauch, sonst meist unter 5%) - das fällt alles sofort so stark ins Gewicht, daß ein relativ konstanter Faktor wie "Reifen" untergeht und daher auch: laaangfristige Beobachtung nötig, dazu aber auch Wetterdaten beachten etc.
    D.h.: im Alltag wird man das nie beantworten können selber. Daher die grobe unter Laborbedingungen ermittelten Werte vom Reifenlabel - und gut ists. (Wobei mir gute Haftwerte bei Nässe etc. wichtiger sind. Strom krieg ich vom Dach, Bremsweg, Kurvengrip etc. nicht)