Quelle/link?
Seite 717 Anleitung
Quelle/link?
Seite 717 Anleitung
Auf Nachfrage hin hat mir die Werkstatt den Gesamtschaden auf 2,2k ohne Mwst genannt.
(Zum Vergleich: die Nachrüstung der AHK hat mich ohne Mwst etwa 1,6k gekostet)
Zum Glück scheint die MotorHaube aus Aluminium zu sein, so dass da nichts rostet? Kann das jemand bestätigen?
Bei der Nachrüstung der AHK war aber auch das Verlegen und Montieren eines Kabelbaumes dabei, was ca 2h dauert.
Alu rostet auch! Je nach Sorte gewaltig! Das ist eine Alu-Rundmaterial Stange, wurde zu lange im Keller (stehend) gelagert.... Alu Rost ist halt nur weiss statt braun.
Die Motorhaube des Kia ist aus Kunststoff denke ich - wegen dem "Fußgängerschutz" vermutlich.
(Jedenfalls nicht Stahlblech)
klingt vernünftig - nehme an Du bist deutlich über 20% SoC
Da ich keinen Platz und auch keinen Grund habe mir so ein Spielzeug zuzulegen (lassen wir das Geld mal außer acht) habe ich mir das Teil nicht näher angesehen.. Ich habe sogar auf ein Probesitzen, das einfach gewesen wäre, verzichtet weil: wozu?
Der Erkenntnisgewinn "wie sitze ich in einem Auto, daß ich sicher nie kaufen werde" - hilft nicht wirklich. und zur Fraktion "in dem bin ich schon mal gesessen" zähle ich nicht.
(Wobei, wenn schon:
in DEM (hinteren) saß ich zuvor selber drinnen (A1-Ring - Ferrari WM - aber nur sitzen fad - und das reinkriechen war damals (war so vor 25 Jahren) schon mühsam genug (Überrollkäfig etc. - echter Rennwegen halt - (Edit: mit Deinen 2m hättest ein echtes Problem gehabt, ich mit etwas über 1m70 klappte noch) hatte ich schon lange wieder vergessen, sooo wichtig ist sowas - interessiert genau nicht eigentlich).
Schau mal auf die typische Kurve in Bild (irgendwo in einem anderen thread hab ich das schon mal gepostet)
Bei den letzten ~10% gehts relativ schnell bergab mit den Zellspanungen. Da kommt es dann auch etws vermehrt zu Unterschieden bei den einzelnen Zellspannungen, je nachdem wann genau der Knick einsetzt.
Das BMS im Kia kann nur auf 20mV genau auflösen (was eine Schande ist).
D.h. Wenn die ganze Zeit alle Zellen die gleiche, niedrige Spannung melden (also mit maximal 19mV Abweichung) ist alles noch relativ einfach zu kalkulieren. Wenn dann die erste Zelle die 20mV Grenze überschreitet - also nur ein winziger Schritt - dann erkennt das BMS dann erstmals diesen "Knickbeginn" und reduziert dann entsprechend schnell die Prognose.
So meine Vermutung (!) - denn eine reale Selbstentladung von 10% in 2 Wochen, also 4 kWh pro Woche - da muß sehr oft irgendwas laufen (aus der 12V Batterie, die dann immer wieder nachgeladen wird)
Generell würde ich aber nie empfehlen das Auto mit 20% für längere Zeit abzustellen. Das tut dem Akku genauso nicht gut, wie mit hohen Ladeständen rumzustehen.
Solltest Du wieder 2 Wochen Pause machen müssen/dürfen, dann mach das mit höherem Ladestand (50%) und schau, ob dann wieder 10% fehlen. DANN würde ich mit Analysen begonnen wollen wie Langzeit Spannungsmonitor für den 12V Akku, um zu sehen, ob und wie oft der nachgeladen wird.
Eine echte Selbstentladung in dem Ausmaß ist nicht zu erwarten. So ein Li Akku kann schon mal ein Jahr rumliegen und hat dann vielleicht 10% weniger. aber nach 2 Wochen - kaum meßbar.
Bleibe ich zu lange in einem der anderen Fahrmodus, so wird bei mir auch i-Pedal auf 1 zurückgesetzt. Schalte ich aber die Modi schnell durch bis eco, so bleibt bei mir i-Pedal auch auf Stufe 3.
Danke, daß könnte durchaus möglich sein. Ich glaub ich war kurz auf "my Drive" hängen geblieben - werde beobachten. Danke!
Die Frage dabei ist eher: wie genau ist eine Prozentanzeige bei derartig geringen Ladezuständen. Es kann durchaus eine schlechte Berechnung sein, da eher angenommen wird "diese Spannunglage nach Betrieb (also vorher belastet)" - und das stimmt eben nicht, weil ja ruhend gestanden.
Gewissheit ergibt erst ein Aufladen auf 100% um zu sehen wieviel kWh (inkl. Ladeverlusten) dann reinpassen. Könnte sein, daß er schneller wieder voll ist, als angenommen, weil dann doch keine echten 10% weg sind.
Wenn ich mal ne Woche nicht fahre, dann ist bestenfalls 1% futsch, was ich dem Nachladen des 12V Akkus zuschreibe.
vielleicht Länderspezifisch. Er merkt sich zwar mein Lv-2 im Normal-Modus, was immer aktiv ist beim Starten, aber das wars.
Da die Unterschiede zu Eco aber nicht wirklich erkennbar ist, lasse ich das auf der Alltagsstrecke, schon allen deshalb, weil der Weg zu "Eco" deas meiste an Tastendrücken ist.
Ob ich das "my-Drive" (das weniger "weit" entfernt wäre) je auf Eco gemünzt bekomme hängt von Kia Updates ab. Bremse und Klima ist jedenfalls "nichts" was diesen Modus in seiner Existenz rechtfertigt.
MG Cybster.... stand unfreundlichherweise in schönem rot bei meinem Kia Händler im Schauraum ein paar Meter neben meinem EV3.
Zum Glück bin ich aus der Midlife Crises raus und drüber. Gemütlich einsteigen anstatt wie ein Affe ins Auto zu klettern und dann bequem reisen anstatt jede Straßenstruktur in den Bandscheiben abgebildet zu finden geht vor.
Aber hübsch war er schon anzusehen.
Mir ist letztlich sogar aufgefallen (weil jeder Start bei "Normal" beginnt, nicht das letzte Eco) - daß das Schalten in Eco auch mein I-Pedal von üblich lv.2 auf "1" zurücksetzt.