Beiträge von rainmaker

    Das Dach als Metallfläche reflektiert das Signal, was "danebengeht" und erwischt tlw. die Antenne extra. Da die Entfernung kurz ist, sind auch Laufzeitunterschiede kein Problem.

    Probleme wie beim EX30 entstehen von innen. Alle LED Leuchten werden typisch mit DC Wandlern betrieben die alle somit eine "Frequenzquelle" darstellen und dann über die restliche Verkabelung sich auch bis zum Empfangsteil ausbreiten können und wenn dem die Betriebsspannung etwas verseucht ist, oder aus anderen Quellen Strahlung abbekommt, dann geht der Empfang flöten.

    Im alten Wagen konnte ich nicht Handyladen (mit so einem Steckerdings, das auch einen DC Wandler von 12(14)V auf 5V verbaut hat) weil das Radio war nur knapp darüber.


    Die Antenne hingegen, der gehts gut, denn all diese Sekundärstrahlungen, die China-Zeugs etc. erzeugt, beibt innerhalb des Faradaschen Käfig namens "Karosserie".


    So eine Sharkfin Antenne ist nicht so schlecht, auch weil der Mobilfunk damit nicht innen im Kreis läuft, bis er endlich wo rausfindet. (Und "Solarverglasung" ist meist Metallbedampft - schirmt also auch sehr gut.

    Die Antenne gehört raus - und da ist sie auch.

    (Zugegeben, das Themengebiet "Antennen" hatte ich zuletzt für mein Abitur gelernt - schon ein Weilchen her, da gabs noch kein DAB, aber ob das SIgnal Analog oder Digital ausgewertet wird, ist der Antenne an sich egal. Die will nur korrekt "angepasst" sein an den Empfänger (Wellenwiderstand und ähnliches).

    Haifisch sehe ich als Stand der Technik, denn damit ist freier Empfang in alle Richtungen möglich und hat noch dazu eine metallene Antennenbasis (das Dach).

    Scheibenantennen gabs zuletzt bei klassischen UKW Antennen, wo ein "lamda/4" so 3/4m lang war. das x2 (Dipol) und man hat entweder ne Scheibenantenne mit 1m50 Ausdehung, oder die klassische "Metallrute" mit 3/4m oder eine gewickelte, die aber bereist Nachteile hat (bei meinem letzten war ein Antennenverstärker verbaut deswegen).


    DAB gibts in meiner Gegend nicht, aber die Vorraussetzungen für einen störungsfreien Empfang sind eigentlich geringer, wie bei UKW - also analog.

    Und selbst der analoge Empfang ist bei mir besser wie zuvor. Gibt bei mir eine paar km mit schlechtem Empfang bei UKW - die sind jetzt kein Thema mehr - passt.


    Als große Nachteile sehe ich aber die schlechte Sicht nach hinten und die zusätzliche Breite gegenüber dem Niro SG2.

    Ohne 360Grad Kamera wollte ich nicht mit dem Wagen einparken und das rückwärts einfahren in meine Garage ist

    nur ziemlich schwierig und mit Geduld möglich.

    Also leider wegen den Ausmaßen, für mich eher keine Option.


    Sicht nach hinten ist zwar schlecht, aber ich fahre nie mit "umdrehen" oder Blich durch die Heckscheibe. Ich habe meine FS damals am LKW gemacht, da gibts keine Heckscheibe etc. Bin einparken daher mit Seitenspiegel schauen gewohnt.
    D.h. alles erlernbar und kann man sich eingewöhnen.

    Die zusätzliche Breite ist zwar unsinnig aber kaum mehr wie ein aktueller Golf (7cm) - und man bekommt heutzutage kaum noch Autos, die (bei gleicher Nutzbarkeit) schmäler sind.

    Viel Spaß bei der Suche nach Alternativen - ich (für meine lokalen Anforderungen) hab nichts gefunden ....

    Liebe Leute, heute rief mich wegen dieser Frage mein Kia-Händler an. Erklärung:

    Das von mir wahrgenommene "Lüftungsgeräusch" ist ein Geräusch auf Grund der Nachladung der 12V-Batterie. Dies macht das Fahrzeug unabhängig davon ob es in Betrieb ist, oder zum Beispiel seit Stunden in der Garage steht. Es ist ja so einfach... ^^

    WENN es denn stimmt!
    Auch hier regen sich Zweifel aus meiner Beobachtung. Ich habe am Bordnetzstecker ein Voltmeter angesteckt zur Dauerüberwachung. Da sehe ich dann, ob gerade nachgeladen wird (rauf auf bis zu 15V) oder eben nicht. (meist 13,x Werte).
    Aber noch bei keiner der beobachteten Nachladungen hatte ich je ein Geräusch.

    Dazu kommt: Wenn man das Auto genutzt hat, ist die Batterie so gut wie voll. Nach wenigen Stunden gibts da kein Nachladen. Auch nach Tagen noch nicht.

    Ich halte das ehrlich gesagt für eine "Stellen wir den Kunden mit irgendwas zufrieden, auch wenn wir es selber nicht wissen".

    Ab er nach ein paar Stunden Garage schon nachladen?..... sehr suspekt.

    Den "Selbstkühleffekt" kann ich nicht ganz glauben.
    Ich bin schon stundenlange in der prallen Sonne am Parkplatz/Einkaufszentrum gestanden und nichts lief.

    Ich würde es auch seltsam finden, denn Kühlung kostet viel Strom und nach ein paar Tagen in der Sonne ist der Akku leer ? 3 Wochen Urlaub und ein Laternenparker kommt nicht mehr vom Fleck, weil das Auto sich etwas Kühlung gegönnt hat?
    Ein Parkplatz voller EVs und überrall laufen Kühlungen?

    Von all dem noch nie etwas wahrgenommen - ich halte es daher aktuell nur für eine "mystische Theorie" mit der Kühlung.

    Ja, klar - beim Laden geht hie und da eine Lüftung etc. an, weil das Ladegerät gekühlt werden muß - aber nur beim rumstehen?


    Wie warm muß eine Garage sein, damit eine Kühlung losgeht, wenn draußen am Parkplatz in der prallen Sonne es nicht reicht?


    Ist ein Mysterium (oder ein Softwarebug, der spooradisch ein Fehlverhalten auslöst - oder etwas was wir einfach nicht wirklich wissen)


    Würde das öfter passieren, würde ich mir eine OBD Dongle angesteckt lassen (der geht auch bei Auto auf aus überraschenderweise) und dann mit Carscanner durchblättern, ob und was da läuft.

    Das die USB- Anschlüsse länger "nachleuchten" habe ich auch festgestellt, aber nicht für Stunden. Lüftungsgeräusche hatte ich noch nicht, zumindest nicht Stunden später.
    Wenn man die "automatische Klimaanlagentrocknung" aktiviert hat, kann das evtl. davon kommen, wenn es nicht allzulange hinterher ist zumindest für mein Gefühl. Nach Stunden sollte das aber schon lange erledigt sein. Würde da eher mit einem Nachlauf von ~ 15min rechnen, um alles trocken zu kriegen.

    Wenn's denn so einfach ginge. Bevor ich mich nicht angemeldet/bestätigt habe, lässt sich nicht auf D schalten.

    Das ist seltsam, denn ich mache es immer auf Sorte "Fluchtfahrzeug". Einsteigen, Bremse treten, EV-Schalter drücken und dann gleich drehen, Parkbremse surrt, Fuß von der Bremse, "rauskriechen" aus der Enfahrt, (ggf. mit Fahrpedal antippen) ~10m später - stopp - Aussteigen, Tor schließen ... und jetzt irgendwann ist auch das Infotainment fertig und die Musik beginnt zu spielen, wieder einsteigen und...... "Flucht" fortsetzen.

    wir werden es nie erfahren, was Kia sich dabei dachte - aber WLAN Verbindungen bleiben also maximal ein Traum.
    Interesse seitens Kia besteht aber vermutlich auch, die wollen spätestens nach 7 Jahren div. Pakete verkaufen.

    Kann durchaus sein, daß er da versucht den Kontakt mit der Außenwelt herzustellen und wenn eine "TCP/IP-Verbindung" nicht klappt (und das passiert hier ja, ist ja Internet) - dann kommt es zu retransmits, timeouts und ähnlichem. Das dauert dann durchwegs extra - unabhängig von einer Standzeit. Wobei natürlich der "nach Hause telefonieren" Drang des Kia mit der Stillstandszeit steigt.