Beiträge von Ottoplatte

    Wenn ich mit Tempomat unterwegs bin, stelle ich den immer auf 5km/h über der zulässigen Geschwindigkeit ein. Auch bei Blitzern, ändere ich es nicht. Bisher ist keiner angesprungen....

    Das habe ich bei meinen "alten" Fahrzeugen auch getan. Selbst bei eingestellten 10 km/h drüber war man da immer im Bereich der Toleranz. Das konnte man gut im Kia-Navi sehen, wenn man sich die GPS-Geschwindigkeit anzeigen ließ. GPS-Geschwindigkeit 110 waren dort laut Tacho 104 angezeigte km/h. Das passte dann ;)


    Aber Vorsicht! DAS ist beim EV3 anders. Wenn ich die GPS-gemessene Geschwindigkeit im Navi einblenden lasse stelle ich fest, dass diese mit der im Tempomat eingestellten Geschwindigkeit absolut identisch ist. Daher ist meines Erachtens da keine oder nicht mehr viel "Luft nach oben", was die Toleranz angeht.


    Ich bemerke auf meinen Fahrten auch, dass ich z.B. bei eingestellten oder "übernommenen" 120 km/h in einer 120er Zone tatsächlich ein kleines bisschen schneller unterwegs bin als die meisten Fahrzeuge auf den anderen Fahrspuren. Mit Ausnahme andere E-Fahrzeuge. Die sind da meist genau so "schnell" wie der EV3. In den Niederlanden habe ich festgestellt, dass der EV3 bei den sog. Sektions-Messungen auch die tatsächlich gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit anzeigt. Wenn Du dort auf der überwachten Strecke die erlaubte Geschwindigkeit (meist 100 km/h) eingestellt hast, ist die tatsächliche GPS-Durchschnittsgeschwindigkeit auch 100 km/h. Und auch dort habe ich die Feststellung gemacht, dass sich andere E-Autos genau so verhalten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die alle manuell die Geschwindigkeit noch um ein paar km/h nach oben "schrauben", was ja gerade in den Niederlanden schmerzhaft teuer wird. :)


    Also ich finde das klasse und das macht das Fahren, gerade auf der BAB für mich sehr angenehm...

    Nee, wusste ich nicht... ^^ :D ... aber jetzt. Danke für den Hinweis Tornhoof .


    Ich hatte nur festgestellt, dass der Sprachassistent auch andere Formulierungen zulässt, die dann trotzdem funktionieren.


    Na, dann darf der Admin den "Faden" gerne wieder trennen, wenn es nur für mich eine gute Idee war. :)

    Ich habe festgestellt, dass sowohl die Spracherkennung über "Hey Kia" aber natürlich auch über "Hey Siri" sehr empfindsam sind, was die richtige Wortwahl angeht. ;)


    Daher würde ich gerne hier einmal versuchen, ob wir nicht gemeinsam eine Liste von Sprachbefehlen erarbeiten, bei denen auch wirklich die Funktionen vom Fahrzeug umgesetzt werden, die wir auch erreichen wollten.


    Grundsätzlich vorweg sollte man wissen, dass ein kurzer Druck auf die Sprachwahltaste am Lenkrad dazu führt, dass "Hey Kia" aktiviert/geweckt wird. Natürlich funktioniert das Aktivieren auch über das Aussprechen von "Hey Kia". Da habe ich im Menü jedoch die Empfindlichkeit auf die kleinste Stufe eingestellt, da sie mir bei Unterhaltungen mit den Mitfahrenden oft dazwischen gequatscht hat. Das lässt sich durch minimieren der Empfindlichkeit schon mal "beheben".


    Drückt man (bei aktiviertem Apple CarPlay) etwas länger auf die Sprachwahltaste wird Siri aktiviert/geweckt und wartet auf den Befehl. Wie es sich mit Android Auto verhält, kann ja vielleicht jemand anderes kurz beschreiben.


    Die von mir ausprobierten und funktionierenden Sprachbefehle in Bezug auf "Hey Kia" sind bisher:


    ... "Automatische Geschwindigkeitswarnung aus."

    ... "Sitzbelüftung Fahrersitz Stufe 1."

    ... "Stelle die Temperatur auf 23 Grad."


    Bin gespannt, was ihr so herausgefunden habt, was unser EV3 alles kann. :)

    Das würde dann auch erklären, dass es heute Mittag nicht möglich war über die Kaufland App und auch über die Lidl Plus App einen Ladevorgang zu starten. Wollte es doch unbedingt auch mal mit der Kaufland App versuchen. :)


    Heute Nachmittag liefen dann die beiden App wieder. Würde passen, dass sie vielleicht die Ladesäulen mit einem Update beglückt haben.....

    Meine Erfahrung nach jetzt fast 4.000 km:


    Die Schildererkennung funktioniert in den meisten Fällen. Das Problem scheint mir nicht die eigentliche Erkennung zu sein, sondern die Vielzahl der Schilder und die teilweise unsinnige Aufstellung derselben.


    Beispiel?:

    Ich bin in den letzten Tagen mehrmals vom Flughafen Düsseldorf in Richtung Mönchengladbach gefahren. Natürlich mit eingeschaltetem Autobahnassistenten. ;)


    Im Flughafentunnel sind momentan (warum auch immer) 60 km/h ausgeschildert. Nach dem Tunnel kommt gleich eine Ausfahrt mit 70 km/h Beschilderung. Die Kamera übernimmt die 70 km/h. Ich möchte aber, da ich nicht die Ausfahrt fahre, die erlaubten und auch ausgeschilderten 100 km/h fahren, die nach dem Tunnel für die drei Fahrstreifen erlaubt sind. Also muss ich den HDA manuell auf 100 stellen. Ergebnis: Ein vom System fehlerhaft erkanntes Schild, da es nicht "richtig" aufgestellt ist.


    Ein Stück weiter auf der A44 folg die Rheinüberquerung - zur Zeit Baustelle - auf 80 km/h beschränkt. Das Fahrzeug erkennt die Schilder und bremst herunter. Nun haben die "Baustellenbetreiber" aber ein Verkehrszeichen (100 km/h) nicht abgedeckt, so dass in der Mitte der Baustelle die sonst üblichen 100 km/h angezeigt werden. Man sieht, an dieser Stelle schon, dass einige hundert Meter weiter wieder ein temporäres 80er Schild steht.

    Frage: Was sollte das Fahrzeug an dieser Stelle tun? Richtig. Bei eingeschaltetem Autobahnassistenten die Geschwindigkeit wieder auf 100 erhöhen. Ist natürlich Blödsinn aber kein Fehler im System.


    Ähnliches Verhalten der Schildererkennung habe ich beobachtet, wenn z.B. an Raststätten beim Vorbeifahren am Ende der Verzögerungsspur ein Schild 30 km/h steht. Das wird vom Fahrzeug auch erkannt aber glücklicher Weise nicht automatisch "umgesetzt". Die Erkennung an solchen Stellen ist natürlich auch davon abhängig, auf welchem der Fahrstreifen ich mich befinde.


    Mein Fazit: Das System macht was es soll und das eigentlich sehr gut, Schilder erkennen. Das Problem ist, die Umsetzung der Inhalte erkannter Schilder passt nicht immer, wie an einigen Beispielen oben beschrieben. Die VZ-Erkennung kannte ich bereits von meinem ProCeed - allerdings nur als reine Erkennung. Die war weitaus fehlerhafter, da hier Schilder in vielen Fällen garnicht erkannt wurden. Das ist jetzt beim EV 3 um Längen besser.


    Ich bin also zuversichtlich, dass die verantwortlichen Schilderaufsteller (heißen die so? :) ) zukünftig mit mehr Bedacht die Menge aber vor allem den Aufstellort der Verkehrszeichen besser wählen.


    Bis dahin gilt: "Augen auf im Strassenverkehr" und sich dort, wo die Schildererkennung funktioniert darüber freuen, dass man so ein schlaues Auto fährt. ;)

    Moin Dryouzo:


    Ich hatte bei Kaufland auch so meine Lade-Startschwierigkeiten. Bei meinem ersten Ladeversuch musste ich zunächst über die Kaufland App einen Zahlungsdienstleister hinterlegen, über den die Abrechnung meiner Ladung erfolgt. Diese Zahlungen werden bei Kaufland über den Dienstleister Bluecode abgewickelt. Es war mir also nicht möglich, meine Hausbank unmittelbar zu hinterlegen. Fand ich komisch, ist aber wohl so.


    Nun kann man ja bei Kaufland die Ladevorgänge auch über die LidlPlus-App durchführen. (Kurzer Hintergrund: Sowohl Lidl, als auch u.a. Kaufland gehören zur Schwarz-Gruppe und daher wohl auch die Kooperation beim E-Laden).

    Da ich auch die Lidl-Plus-App hatte, habe ich es dann beim "Ersten Mal" darüber versucht. Auch hier musste ich zunächst eine "eigene" Zahlmethode für das E-Laden hinterlegen. Hier durfte es aber auch meine Hausbank sein. Danach konnte ich sowohl bei Lidl, als auch bei Kaufland (über die LidlPlus-App laden. Bisher 3x genutzt, In allen Fällen wurden für das DC-Laden 44 ct/kw berechnet. Soweit alles ok, beantwortet bis hierher aber immer noch nicht Deine Frage. ;)


    Beim 2. und 3. Laden bei Kaufland habe ich es natürlich zunächst über die Kaufland-App versucht und wurde immer wieder auf den Zahlungsdienstleister Bluecode "gelenkt". Hier habe ich nun meine Hausbank endlich hinterlegen können und habe zumindest, die positive Bestätigung bekommen, dass es mit dem Bezahlen über Bluecode nun funktionieren soll. (Da mir das alles viel zu "verwinkelt" war, habe ich in den Fällen, in denen ich bei Kaufland geladen habe die LidlPlus-App genutzt, da diese ja funktioniert.


    Jetzt wäre es interessant zu wissen, ob Du bei Deiner Kaufland App tatsächlich auch deine "täglichen" Einkäufe über ein in der App hinterlegtes Zahlungsmittel bezahlst oder ob Du die Karte/App nur als "Kundenkarte" nutzt um irgendwelche Punkte zu sammeln oder Angebote zu ergattern, dann aber nach dem scannen der "Bonuspunkte" mit der Debit/Kreditkarte Deiner Hausbank in einem separaten Vorgang bezahlst, also losgelöst von der App? Wenn dem so ist, könnte es daran liegen, dass Du nicht die richtige Zahlungsmethode in der App für das E-Laden eingerichtet hast.


    Siehe dazu auch:

    Grünstrom*-Ladesäule für Elektrofahrzeuge
    Wir setzen auf nachhaltige E-Mobilität. Bei uns kannst du dein Fahrzeug während der Ladenöffnungszeiten mit 100 Prozent Grünstrom aufladen. Erfahren hier mehr.
    filiale.kaufland.de


    Ich drücke die Daumen, dass Du den Knoten gelöst bekommst. ;)

    Ich denke, der Unterschied des Ladeabbruches an einer externen Ladesäule und der heimischen Wallbox liegt darin, dass die Ladeunterbrechung an einer Ladesäule zum endgültigen Abbruch führt (der mitlaufende Bezahlprozess wird ja ebenfalls unterbrochen) und die heimische Box die Unterbrechung der Ladung ganz einfach ignoriert und sie als "Stromschwankung" wahrnimmt. (Ist aber nur eine Vermutung von mir.)


    Ich lade auch an der heimischen Wallbox - das Öffnen / Schließen inkl. Auf- und Abschließen der Türen führt nicht zu irgendwelchen Unterbrechungen. Warum dies beim Kofferraum so sein soll ist mir allerdings ein Rätsel. Ich kann es leider nicht "provozieren", da mein Fahrzeug rückwärts eingeparkt beim Laden in der Garage steht und das Öffnen der Kofferraumklappe einen sofortigen "Zusammenstoß" mit den hinter dem Fahrzeug stehenden Hindernissen zur Folge hätte.

    Ich werde es aber beim nächsten "externen" Laden einmal probieren. Also während des Ladevorganges: Fahrzeug entriegeln, Kofferraum öffnen, schließen und Fahrzeug wieder verschließen?


    Werde berichten...