AC-Ladeleistung fällt immer auf 2,2 kW ab

  • Wenn die "10%" von der Wallbox kommen sollte müsste das ganze doch auch bei anderen Fahrzeugen so sein oder? Wir haben einen EV4 des Händlers an unserer Wallbox und unserem Kabel getestet (leider war kein EV3 verfügbar) und der hat anstandslos mit 11 kW geladen. Das Kabel selber ist wie das mitgelieferte Kabel auch eines für 22 kW / 32 A. Bei Verwendung des mit dem EV3 gelieferten Kabel tritt das Problem genauso auf. Das Kabel kann also auch ausgeschlossen werden.


    Leider habe ich kein Oszi zur Verfügung und mein Multimeter kann kein Tastverhältnis. Wenn nicht nicht alles täuscht ist aber die Easee Charge Up auch eine verkapselte Einheit. Da käme ich sowieso nicht dran.

  • Durch den Thread ist mir wieder eingefallen, dass ich so einen Leistungsabfall auch schon einmal an einer öffentlichen AC Säule hatte. Ich hatte mir aber nichts dabei gedacht und es auf die Säule geschoben, zumal ich kurz davor und auch danach an einer anderen AC Säule (22kW) problemlos mit 11 kW laden konnte.

    Zudem erschien mir die Säule recht neu und "exotisch" zu sein.

    IMG_4439.jpg


    An der heimischen Wallbox (11kW) konnte ich bisher problemlos laden.


    Dann ist mir gerade nochmal das Menü im EV3 bzgl. des Ladestroms (60%-90%100%) in den Sinn gekommen.

    Aufgrund der Formulierung und in dem Kontext zu diesem Thread, stelle ich mir jetzt schon die Frage, ob Kia da ein generelles Problem sieht/hat?

    1.jpg

  • Dann wäre das wohl eine Arbeit für die Werkstätte.

    Ich persönlich würde mir vermutlich ein dünnes Drähtchen nehmen und versuchen es am Stecker vom Auto passend mit einzuklemmen um so das Signal abzuzapfen.


    Problem nur: Selbst wenn es dann "illegale" 5% wären - wer ist der Auslöser für das Fehlverhalten? Und wie kriegt man das dann weg?


    An ein Youtube kann ich mich auch erinnern, von dem Engländer gehobenen Alters. Da wars aber was mit 7,2kW, weil die nur einphasig 32A laden da drüben bei dem.

    Vielleicht find ichs noch....

  • Das Video habe ich schon gefunden. War aber nicht wirklich zielführend, weil keine wirkliche Lösung angeboten wurde.


    Link zum Video


    Interessant ist übrigens noch, dass die 60%, 90% und 100% AC-Ladestromeinstellungen dann auch auf die 2,2 kW wirken. Dann wird nämlich nur noch mit 1,98 kW bzw. 1,3 kW geladen. Im Ladevorgang scheint zwischendrin noch mal was vollkommen eigenartiges ausgehandelt zu werden, was dazu führt, dass 2,2 kW als maximale Ladeleistung angenommen wird.

  • Ich hab das Folgevideo auch noch geschaut - nichts verwertbares leider. Es ist bei Ihm 2x passiert, seither nie wieder.
    Aber schon mal versucht die Nacht durch nicht mit 11kW zu laden sondern nur 9kW (also 90% Einstellung).
    Vielleich tkommt er irgendwann ja auf die Idee die 100% um ne Stelle zu kürzen auf 10% - und das dann auf Basis der Vorgabe der Wallbox = 3,2A....


    Wenn Du typ 40 kWh nachladen willst wie ich so sehe, und dafür 10h Nacht hast, dann ist ein 11kW laden sowieso nicht nötig. Weniger Strom = weniger Hitze = weniger ICCU Streß.

    Wenn sich 60% auch ausgehen, würde ich sogar die nehmen.

  • Das ist momentan der Workaround. Reduzierung der Leistung wallboxseitig auf 14 A dreiphasig oder EV3-seitig auf 90 % führt zu einem durchlaufen des Ladevorgangs ohne einbrechen. Das hatte ich im initialen Post schon geschrieben. Richtig ist das aber leider trotzdem nicht.

  • Moin!

    Die Widerstände an den PP Anschlüssen teilen der Wallbox und dem Fahrzeug nur mit, mit wieviel Ampere das Kabel maximal belastbar ist. Bei in der Wallbox fest angeschlossenem Kabel ist der entsprechende Widerstand nur im Autoseitigen Stecker verbaut und in der Wallbox fest / oder Softwareseitig kodiert. Bei "losen" Kabeln ist in beiden Steckern ein Widerstand eingebaut, zwischen den beiden Steckern hat PP keine Verbindung, es ist kein Leiter vorhanden. Die Aushandlung der tatsächlichen Ladeleistung findet auf CP-PE statt. Die letztendliche Leistung bestimmt immer das Ladegerät im Auto , die Wallbox schaltet die Phasen nur an oder aus. Eine oder alle drei, zwei kann man auslassen weil die Differenz zwischen 3x6A und 1x16A gering ist. Für die "17A" lohnt der Aufwand mit drei Schütze in der Wallbox nicht.


    Frank

  • ok, den "Workaround" hatte ich nicht mehr am Schirm, sorry.

    Nein, richtig ist es nicht - definitiv, aber schwer rauszufinden wer der Auslöser ist. Fehlverhalten der Wallbox? Fehlverhalten Kia? Fehlverhalten des einen führt zu Fehlverhalten des andern. Trifft es nur gewisse Wallbox/Auto Modelle?

    Das alles wird nicht zu beantworten sein so ohne weiteres und vor allem: Wer würde was in welcher Zeit dann "fixen".

    Bugfixes bei Kia dauern - sofern sie erkannt werden, nachstellbar sind etc.

    Mein "Smart Park" steuert immer noch IN den Gartensockel, statt weg davon - wurde an Kia (Zentrale) gemledet - kümmert aber keinen. So wie vermutlich Kombinationen an Wallboxen.

    Solange es nicht JEDER hat, schaut es schlecht aus fürchte ich.


    Da bleibt es nur mehr dabei Workarounds zu finden die das Problem abmildern - so wie hier.

  • Moin zusammen!

    Ich habe das identische Problem. Ladeleistung fällt beim AC laden an der heimischen Wallbox nach ca. 1h auf 2,2 kW ab. Meiner ist 6 Monate alt und die ersten 7.000 km konnte ich ohne Probleme konstant immer mit 11kw laden.

    Erster Termin in der Werkstatt hat alles bestätigt. Auch bei denen war das Problem identisch. Allerdings ist keine Lösung in Sicht. Ein Fehler kann nicht ausgelesen werden. Vergleichbare Probleme mit anderen EV3s liegen angeblich nicht vor.

    Als nächstes werde ich mit leerem Akku erneut zur Werkstatt fahren. Anschließend laden die ihn auf und dokumentieren den Vorgang um sich damit an Kia zu wenden und um Unterstützung zu bitten.

    Kia EV3 Earth, 81,4 kWh, Schiefergrau Metallic, EZ 04/2025, P3-P8