Verbrauch mit "Komfort" im Sommer/Winter

  • Ich möchte an dieser Stelle für die Interessierten unter Euch einmal darstellen, wie sich die Verbrauchswerte meines EV3 in der Zeit seit Mai 25 darstellen. Ich gehöre zum Team "Wenn es Komfortfunktionen im Fahrzeug gibt, nutze ich sie auch".

    Hier meine ich in erster Linie die Klimaautomatik, Sitzbelüftung, Sitz- und Lenkradheizung und auch das Schiebedach und natürlich die Soundanlage. Mein vorheriges Fahrzeug hatte in seiner Ausstattung bereits (bis auf die Sitzbelüftung) alle auch jetzt im EV3 vorhandenen Annehmlichkeiten.


    Nun wird ja - auch in diesem Forum - sehr ausführlich das Thema WLTP-Verbrauch und der mögliche Mindestverbrauch behandelt. Meine Feststellung, bei allen bisher von mir gefahrenen Fahrzeugen ist die, dass ich den "beworbenen" Verbrauch in keinem Fall wirklich erreicht habe. Bei meinem letzten Fahrzeug war der WLTP-Verbrauch mit 6,8 l/100km angegeben. Tatsächlich lag mein Verbrauch durchschnittlich bei 7,5 bis 8,0 l/100 km im Sommer, im Winter im Schnitt bei 8-9 Liter (Super E10). Das Fahrzeug habe ich dann nach ziemlich genau sechs Jahren im Mai gegen den EV3 "getauscht".


    Die Werte meines EV3 liegen laut WLTP bei 16,2 kW/h bei großem Akku und 19" Felgen. Die Räder werden bei mir halbjährlich von Sommer auf Winter gewechselt. (Winterbereifung ist ebenfalls 19").


    Ich fahre den EV3 jetzt seit Mai 2025 und bin bis heute ca. 7.500 km gefahren. Diese verteilen sich in der Summe auf ca. 50% Stadt/Land und 50% Autobahn. Die Fahrten erfolgten zu 2/3 alleine/zu zweit, teils mit Gepäck und zu 1/3 mit vier Personen, ebenfalls mit Gepäck. Zu längeren Fahrten mit dem Fahrradträger kam es leider in dieser "Saison" noch nicht.


    Ausgehend von diesen, meinen "Eckdaten" und Fahrgewohnheiten, wollte ich einen für mich möglichst realistischen Durchschnittsverbrauch ermitteln. Daher habe ich von der ersten, auch noch so "kleinen Testladung" an folgende Daten in einer Excel-Tabelle erfasst und berechnet:


    - Wann und Wo geladen?

    - Geladene Menge?

    - Kosten der Ladung (pro kw)?

    - Durchschnittsverbrauch von Ladung zu Ladung?

    - Bei Ladung zu Hause (WallBox) wurde neben der aufgenommenen Strommenge im Fahrzeug auch der jeweilige Ladeverlust berechnet.


    Nach Erfassung der bisher durchgeführten 44 Ladevorgänge (AC und DC) komme ich auf einen Verbrauch von insgesamt 19,6 kwh/100km.


    Über die Kia-App wurde ja auch bereits ausführlich gesprochen. Auch mir gefällt es nicht, dass die in der App erfassen Werte nicht "sauber" und nachvollziehbar dargestellt werden. Hier nenne ich nur die Werte "Letzter Energieverbrauch" und "Seit letztem Laden" exemplarisch. Der Wert "Gesamter Durchschnitt Energieverbrauch" jedoch scheint mit aber schon "nah an der Realität" zu liegen. Denn hier wird mir der Wert von 17,5 kWh/100km angezeigt.


    Mir ist natürlich bewusst, dass meine Berechnung nicht so wissenschaftlich fundiert ist aber wahrscheinlich liegt die Wahrheit wie immer irgendwo zwischen den beiden Werten.


    Ich bin gespannt, wie sich der Verbrauch nun im Winter (mit Winterreifen u.s.w.) entwickeln wird und noch gespannter bin ich darauf, ob von Euch jemand ähnliche Berechnungen für sich angestellt hat und ich meine Tabelle noch in dem ein- oder anderen Punkt verfeinern kann.


    In diesem Sinne einen schönen Abend......

    2014-2020 Kia cee´d Spirit, deluxeweiß met, DSG, Panoramadach

    2019-2025 Kia ProCeed GT, trackrot, DCT, Panoramadach

    seit 14.05.25 - EV3 GT-Line ivory Silber Metallic mit P9, P10, P11 und AHK

    Einmal editiert, zuletzt von Ottoplatte ()

  • Meine Daten: (Ab Juni 25 - der Mai war nur 1 Tag und 1 Fahrt - Abholung - bis Ende Sept.)


    Nur AC-Ladung mit meist 2kW - 2,3kW, macht: 18,22 kWh/100km
    Die "Verbrauchswerte" laut BC liegen bei 13,7 kWh/100km


    Ich resette den BC monatlich und erfasse am BC daher nur Monatswerte, wobei ich am letzten des Monats immer auf 80% lade, damit die Daten besser vergleichbar sind.

  • Hallo,


    auch ich führe eine EXCEL Tabelle und erfasse alles was in das Auto geladen wird (incl. Ladeverlusten). Ich lade per Überschuss mit meiner PV-Anlage (1-Phasig), sowie 11 kW mit Wallbox 3-Phasig vom Netz und einige Male mit HPC-Ladern auf längeren Reisen.

    Meine Fahrten auf Autobahnen betragen in etwa 30-40%. Von meinen bisherigen 5500 km bin ich ca. 8-10% mit Fahrradträger gefahren (Verbrauch liegt hier ca. 1-2 kW/100 km höher. Zusätzlich habe ich noch über V2L mein Haus (nur wichtige Verbraucher) für einen Tag versorgt, als der Hausstromverteiler umgebaut wurde.


    Mein bisheriger Gesamtverbrauch liegt bei 18,48 kWh/100 km.


    Auch ich fahre einen GT-Line mit 19" Sommerreifen, weniger Autobahn als @Ottoplatte, dafür aber ca. 550 km mit Fahrradanhänger.

    Der Verbrauch vom EV3 kommt natürlich nicht an meinen e-Niro heran, aber mit dem genannten Verbrauch kann ich gut leben. Ich habe noch niemals gefroren oder geschwitzt in einem E-Auto, weil ich an Strom sparen wollte

    Die WLTP-Angabe ist natürlich niedriger, da hier keinerlei Ladeverluste eingerechnet sind und gerade beim Übeschußladen hängt das Auto in der Übergangszeit schon mehrere Stunden mit nur 1,3 kW Ladleistung an der Wallbox. Ich denke im Winter werden es mit den Temperaturen und mit Ganzjahresreifen schon noch so um die 3 kW/100 km mehr werden. Mit diesen Werten habe ich beim Kauf gerechnet und damit kann ich sehr gut leben.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler), EZ 08/2025

  • Wow! Mit so vielen Rückmeldungen in der Kürze hätte ich echt nicht gerechnet. Vielen Dank Euch dafür. Ich bin jetzt wieder ein ganzes Stück „schlauer“ geworden.


    Und das Video zum Thema Ladeverluste (Danke Rewe2000) erklärt alles noch mal für „NewStromer“ wie mich.

    2014-2020 Kia cee´d Spirit, deluxeweiß met, DSG, Panoramadach

    2019-2025 Kia ProCeed GT, trackrot, DCT, Panoramadach

    seit 14.05.25 - EV3 GT-Line ivory Silber Metallic mit P9, P10, P11 und AHK

  • Welches Video zu Ladeverlusten? Ich finde es gerade nicht.

    Dieses hier meinte ich....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    2014-2020 Kia cee´d Spirit, deluxeweiß met, DSG, Panoramadach

    2019-2025 Kia ProCeed GT, trackrot, DCT, Panoramadach

    seit 14.05.25 - EV3 GT-Line ivory Silber Metallic mit P9, P10, P11 und AHK

  • Dieses hier meinte ich....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bewege mich beim Wechselstromladen mit ca.11Kw bei Ladeverlusten von ca. 10% im Durchschnitt.


    Mal ganz einfach gerundet und runtergebrochen:

    Mein Auto sagt mir ich habe noch 50% Akku- bedeutet ich habe 50% von 80kW verbraucht.

    Somit fehlen in meinem Auto 40kW.

    Wenn ich nun mit Wechselstrom (11kW) lade, werden 44kW benötigt um auf 100% zu laden.


    Bei mir sind die Ladeverluste etwas geringer je mehr Ich das Auto leer fahre, das erkläre ich mir so: Ich lade ja auf 100%, Je größer der Bereich unter 80% ist umso geringer der gesamte Ladeverlust weil von 80-100% die Ladeleistung ja runter geregelt wird bis zum Schluss nur noch ca. 2KW.


    Ich werde mal testen und berechnen wo die Verluste liegen wenn ich mal nur den Bereich bis 80% lade, dann müssten sie eigentlich niedriger liegen.

    EV3 Earth 81,4 kWh Snow White Pearl 9/25


    Happy to be here, THX

  • Ich bewege mich beim Wechselstromladen mit ca.11Kw bei Ladeverlusten von ca. 10% im Durchschnitt.

    .......

    Bei mir sind die Ladeverluste etwas geringer je mehr Ich das Auto leer fahre, das erkläre ich mir so: Ich lade ja auf 100%, Je größer der Bereich unter 80% ist umso geringer der gesamte Ladeverlust weil von 80-100% die Ladeleistung ja runter geregelt wird bis zum Schluss nur noch ca. 2KW.

    Im Prinzip wird dies so sein, es hängt aber noch von einigen anderen Faktoren mit ab:

    • Typ2 Kabelquerschnitt und Länge, je dicker und kürzer das Kabel, desto geringer sind hier die Ladeverluste.
    • Dauer des Ladevorgangs, je länger geladen wird, desto länger ist auch die Elektronik im Auto an und verbraucht auch Energie (ca. 100-300 W).
    • Batteriepflege währen des AC-Ladens, steigt der Ladestrom beim AC Laden über einen gewissen Wert, so wird nach Aussage von anderen Usern zusätzlich die Batterie noch automatisch mit konditioniert, auch dies kostet Energie. Leider wird dieser Wert nirgends angezeigt und "versteckt" sich zusätzlich noch mit in den Ladeverlusten.

    Dies ist alles natürlich sehr schwer zu bestimmen, die einzige Möglichkeit besteht darin den Akku immer mit unterschiedlichen Verfahren und Umweltbedingungen inerhalb eines bestimmten Wertes nachzuladen und so die tatsächlichen Ladeverluste zu bestimmen. Als besondere Herausforderung ist hier nur die Ganzzahlige SoC Anzeige, du weißt somit nie genau ob der SoC vom Fahrzeug 50,00 oder 50,99 hat, wenn du die Ladung gestartet hast.

    Ich persönlich lade das Fahrzeug vom Netz immer mit 11 kW dreiphasig und über die PV-Anlage einphasig ab 1,3 kW, immer mit einem 32A Ladekabel. Die Ladeverluste beim PV-Laden sind mir egal, hauptsache ich bekmme die irgendwie in das Auto.


    Ein ähnlich gutes Video zum gleichen Thema hatte ich schon mal verlinkt: https://www.youtube.com/watch?v=gzN7XRxmUJw


    Du schreibst, du lädst deinen Akku auf 100% auf, dies würde ich nur dann machen, wenn ich diesen sofort (innerhalb der nächsten Stunden) wieder leere. Auch ist ein ständiges Laden auf 100% nicht gesund für den Akku, genausowenig ein Entladen unter 20% über längere Zeit.

    Versteh mich bitte nicht falsch, ich fahre mein Auto uch bis auf 3% leer und lade dieses auch mal auf 100%, aber nur dann wenn ich in Kürze den Akku wieder innerhalb 20-80% bringen kann. Nicht gut für den Akku ist ein längeres stehen lassen unter 20 und über 80% SoC.


    Gruß Reinhard

    Aktuelles BEV EV3 GT-Line mit Glasdach und AHK (Nachrüstung beim Händler), EZ 08/2025