Vergleich Standard LED mit 12 Modul LED Frontscheinwerfer

  • 
 ich rede von Psychologie.

    Der Gegenverkehr ist der der einem aktiven Matrixscheinwerfer entgegen fÀhrt bzw. dem ein Matrixscheinwerfer entgegenkommt.


    Ein Fahrer fĂŒhlt sich aus den zwei og. GrĂŒnden geblendet oder genervt vom Matrixscheinwerfer.

    Obwohl er nicht geblendet wird.


    
 ja, Matrix Scheinwerfer zu haben ist besser als keinen zu haben. Beim EV3 ist das eh ne Phantomdiskussion, es gibt ja keine 😬.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger đŸ€”

  • Ein Fahrer fĂŒhlt sich aus den zwei og. GrĂŒnden geblendet oder genervt vom Matrixscheinwerfer.

    Obwohl er nicht geblendet wird.

    Hmmm...mir ist da noch nie was negativ aufgefallen, bestenfalls ist es etwas anders. Das ist zumindest meine Empfindung.


    Fragt ein Schlaufuchs "Woher weisst Du denn was es fĂŒr ein Licht im entgegenkommenden Auto war?" bei einem entgegenkommenden Tesla kann man zu 95% sagen dass er Matrix hat. Und davon gibts genug. Ausgenommen sind nur Autos vor 2021 und die sind fast alle nach DK verkauft.


    Zur Psychologie: Ich glaube es nervt viele Menschen wenn ein anderer etwas besseres hat als er, besonders im geliebten und sauer abgestotterten Auto. Blicken wir doch mal zurĂŒck:

    - Ein Bilux-Fahrer fĂŒhlte sich von H4 geblendet

    - Ein H4-Fahrer fĂŒhlte sich von Projektoren geblendet

    - Ein Projektorfahrer fĂŒhlte sich von LED oder Xenon geblendet

    - Ein LED/Xenon-Fahrer fĂŒhlt sich von Matrix geblendet

    War/ist es nicht so?

    Meist endet das BlendungsgefĂŒhl spontan und schlĂ€gt in Begeisterung um, wenn man selber die Technologie hat. Bis dahin sind immer alle Innovationen schlecht die das eigene Auto alt machen.


    Zur Phantomdiskussion: Ich finde es reichlich schwach dass Kia in einem aktuellen Auto dass man (m.E. ungerechtfertigt) zwischen 35k€ und >50k€ platziert nicht mal Matrix anbietet, Sondern nur 2000lm Basic Scheinwerfer, also die heute technologische Untergrenze. Woanders gibts Matrix schon beim 40k Einstiegsmodell ohne Aufpreis.

    GefÀllt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die RealitÀt wartet hinter der Leinwand

    13 Mal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • Matrix-Scheinwerfer werden nur dann abgeblendet, wenn die Kamera in der Lange ist das entgegenkommende Fahrzeug sicher zu erkennen. Auf lĂ€ngeren geraden Abschnitten funktioniert das dann eben nicht zuverlĂ€ssig. Das beobachte ich regelmĂ€ĂŸig auf Landstraßen und Autobahnen.

    Auf Autobahnen blendet diese Systeme oft auch nicht zuverlÀssig den Gegenverkehr aus, wenn die Trennung der Bahnen eben so hoch ist, dass die Kamera den Gegenverkehr nicht erkennt.

    Genauso, wenn die Topografie sich Ă€ndert, es also mal etwas hĂŒgeliger wird.


    Was ich zuvor nur sagen wollte ist, dass eine Projektion durch Linsen nicht immer eine tatsĂ€chliche Blendung bedeuten muss, weil die konstruktiven Unterschiede fĂŒr eine Vergleichbarkeit auf der Straße zu groß sind.


    Meist endet das BlendungsgefĂŒhl spontan und schlĂ€gt in Begeisterung um, wenn man selber die Technologie hat. Bis dahin sind immer alle Innovationen schlecht die das eigene Auto alt machen.

    Hehe, ich weiß, was Du meinst. Aber aus dem Grund nutze ich die Fernlichtautomatik nicht gerne, obwohl es deutlich bequemer wĂ€re. Wobei auch hier die Reaktionsgeschwindigkeit sehr unterschiedlich ist. Im Hyundai IONIQ war sie recht schnell, im EV3 ist sie gefĂŒhlt ein wenig langsamer, im Toyota von 2023 war sie bis zur Unbrauchbarkeit langsam.

    Auch hier das Problem, dass die Automatik MĂŒhe hat auf grĂ¶ĂŸere Entfernungen schon zuverlĂ€ssig zu arbeiten. Ich kann das im Harz dauern erleben und ausprobieren.

    Mir ist es einfach auch selbst unangenehm, wenn ich sehe, dass ich anderen blende. Klar gibt es auch die, die sich einfach sagen, die Automatik regelt da was, der Rest ist mir doch egal.

  • Mein Toyota Corolla mit einer Projektionslinse hatte ein sehr gutes und auch blendfreies Licht. Deutlich blendfreier als andere Fahrzeuge mit grĂ¶ĂŸerer ProjektionsflĂ€che.

    Prinzipiell mag rainmaker Recht haben, aber Scheinwerfer sind so unterschiedlich konstruiert, dass man das wohl nicht verallgemeinern kann.


    Völlig daneben sind, meiner Meinung nach, Matrixscheinwerfer, fĂŒr den Gegenverkehr. Gerade wenn sie von den Fahrern nachts, als 'immer an' verwendet werden.

    blendfreies Licht ??? fĂŒr Dich oder den Gegenverkehr?


    Ich hatte am Skoda auch die H7-Projektoren drauf - inkl. Kurvenlicht, sehr klare hell/dunkel Grenze und der Lichtkegel bei Abblendlicht hat fĂŒr mich sichtbar beim entgegenkommenden Verkehr nie deren Motorhaube ĂŒberschritten. war also ganz klar "blendfrei". Dennoch wurde ich ĂŒberrachend oft "angeblinzelt" weil man dachte, ich hĂ€tte noch Fernlicht an.

    D.h. selbst das restliche Streulicht erschien wegen des kleinen Lichtauslasses offensichtlich noch sehr "intensiv" und fĂŒhrte zu dieser Reaktion.


    Die Verallgemeinerung ist möglich (und stammt bitte nicht von mir - der Sache haben sich Fachleute angenommen und ich kann das sachlich nachvollziehen, nachdem ich vorher als 1. Reaktion genauso auf dem Holzweg mit der "Blödsinn, alles gleiche Leuchtdichte" Trip war. Aber: das ist nur richtig, wenn man die Beleuchtung einer Wand betrachtet, nicht aber, wenn bei der Wand auch ein Mensch steht, dessen Auge wieder optisch eingreift und das Bild des Scheinwerfers (Lichtaustrittes) auf die Netzhau projeziert und da ist das Bild entsprechend der kleinen FlÀche AustrittsflÀche dann auch entsprechend "hell". So wie es die mit entgegenkommenden im Skoda oft störend fanden.


    Der Lichtbogen beim Schweißen ist in seiner BeleuchtungsstĂ€rke auch nicht sonderlich und ist nichtal gebĂŒndelt. Die Wand wird nur mĂ€ssig beleuchtet, weniger als ne 60er Birne. D.h. an der Wand ist die BeleuchtungsstĂ€rke nicht sehr hoch. Aber ohne Schutz den Lichtbogen betrachten ist genau der Effekt. winzige Lichtquelle, die an der Netzhaut einen winzigen Bereich anregt und... keiner macht es freiwillig, weils schon direkt weh tut. Leuchtdichte aber: eigentlich schwach. (Vielleicht ist es so leichter nachzuvollziehen)


    Matrixscheinwerfer Ă€ndern an dem vermutlich nicht allzuviel. Kommt ehr drauf an, wie "dĂŒnn" diese Lichtstrahlen dann sind und wie sehr sie parallel laufen und keine Streuung aufweisen. Nur gibt es das wohl kaum, denn selbst ein Laserpointer aus 10m, der an einem vorbei leuchtet, kann ja noch gesehen werden, also der rote Punkt am Pointer, d.h. immer noch Streulicht und das wo Laser ja bekannt sind fĂŒr den "dĂŒnnen, parallelen" Lichtstrahl.


    Wenn der Matrix also jenes Segment direkt ausblendet, in das der Gegenverkehr reinschauen mĂŒsste, werden die andern Segmente alle auch die selbe Problematik haben. Viele kleine "Abblendlichter" mit höher AustrittsintensitĂ€t. EntschĂ€rfend könnte dann aber sein, daß sehr viele Segmente auf eine grĂ¶ĂŸere FlĂ€che verteilt dem entgegenwirken.

    Denke der 12-LED Scheinwerfer des Kia könnte fĂŒr den gegenverkehr angenehmer sein, also der normale mit 3 er Optik.

    Aber auch das werden die echten! Fachleute wieder thematisieren, wie in dem ADAC Beitrag (einer von vielen!) ja auch bschrieben wurde.

  • Matrix-Scheinwerfer werden nur dann abgeblendet, wenn die Kamera in der Lange ist das entgegenkommende Fahrzeug sicher zu erkennen. Auf lĂ€ngeren geraden Abschnitten funktioniert das dann eben nicht zuverlĂ€ssig. Das beobachte ich regelmĂ€ĂŸig auf Landstraßen und Autobahnen.

    Auf Autobahnen blendet diese Systeme oft auch nicht zuverlÀssig den Gegenverkehr aus,

    Interessehalber: Aus welchem Fahrzeug stammt dieser Erfahrungswert?

    Ich kann diesen Bericht aus meinem anderen Fahrzeug mit Matrix-Licht ĂŒberhaupt nicht bestĂ€tigen. Weder auf langen Geraden noch auf Autobahnen gibt es das geringste Problem. Das könnte daran liegen dass das Fahrzeug 3 Frontkameras mit 3 Brennweiten hat. Ich könnte mir sehr gut vorstellen dass z.B. im VW-Konzern hier wieder die "EinkaufsgĂŒnstigste" Lösung umgesetzt ist.


    BestÀtigen kann ich dass die gemeine Abblendautomatik beim EV3 auf lange Distanzen ihre Probleme hat, besonders Autos von hinten. Interessant auch hier dass z,B, ein Fiat Ducato von 2016 ! (Wohnmobil) das so viel besser kann dass man sagt der Mensch könnte es nur schlechter. Damals kostete sowas noch satt Aufpreis, vielleicht hat man es da noch seriös gemacht.



    PS: fĂŒr die gleich "Moderator - off Topic" Rufenden: Wenn KIA mal einen modernen Scheinwerfer bringen sollte wisst ihr worauf zu achten ist.

    GefÀllt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die RealitÀt wartet hinter der Leinwand

    2 Mal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • blendfreies Licht ??? fĂŒr Dich oder den Gegenverkehr?

    Das eigene Licht blendet einen ja selten, zumindest wenn man im Fahrzeug sitzt. Ich meine fĂŒr den Gegenverkehr. Ich hab es einfach ausprobiert, weil ich es genau wissen wollte.

    Die Projektionslinsen vom Corolla streuen kaum und erzeugen einen hellen aber flachen und 'scharf' geschnittenen Kegel.

    Interessehalber: Aus welchem Fahrzeug stammt dieser Erfahrungswert?

    Das habe ich bei VW, Audi hÀufiger, aber BMW und Opel waren auch schon dabei.

    Ein Tesla hat da vermutlich per se eine ganz andere Kameraausstattung. Denn sonst kenne ich kein Fahrzeug mit drei Kameras unterschiedlicher Brennweiten (Subaru hat zwei, um Stereo zu ermöglichen).

    Aber die SchwÀche, dass diese Automatiken, ob Matrixlicht oder nicht, ihre offensichtlichen Grenzen haben, wird von den Intensivnutzern nicht gesehen oder negiert.

    An anderer Stelle (auch hier im Forum) heißt es oft, dass die Assistenzsysteme ja alle Mist sind und man sich nicht auf sie verlassen kann.

    Aber es gibt halt echt Leute, die die Fernlichtautomatik anknipsen und dann ist die Welt egal. Denn dieses System macht ja keine Fehler. :D Das Ergebnis habe ich dann nachts vor mir, wenn sie mir erstmal ins Gesicht leuchten.

  • Aber die SchwĂ€che, dass diese Automatiken, ob Matrixlicht oder nicht, ihre offensichtlichen Grenzen haben, wird von den Intensivnutzern nicht gesehen oder negiert.

    Ich wĂŒrde es so bilanzieren dass es Systeme gibt die in ihrer technischen Umsetzung besser und solche die schlechter funktionieren.

    Das ist wie mit der Verkehrszeichenerkennung, manche berĂŒcksichtigen sogar die Zusatzschilder - aber nicht der mit den 3 Brennweiten.

    GefÀllt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die RealitÀt wartet hinter der Leinwand

  • Ich wĂŒrde es so bilanzieren dass es Systeme gibt die in ihrer technischen Umsetzung besser und solche die schlechter funktionieren.

    Eben, manche besser, manche schlechter, keins davon macht es besser als ein aufmerksamer Fahrer, der den Lichtkegel anderer Fahrer schon sieht, bevor das Fahrzeug ĂŒber die Kuppe oder um die Kurve kommt. aber diese Aufmerksamkeit hat m.M.n. auch stark nachgelassen. Vor 10 Jahren noch hat man im Dunkeln, zumindest gefĂŒhlt, mehr 'kommuniziert' bevor man sich ĂŒberhaupt gesehen hat.


    WĂŒrde man die Thematik ernst nehmen, mĂŒsste man Kartendaten mit einbinden, um Ortsdurchfahrten (BMW kann's wohl schon lĂ€nger), HĂŒgelkuppen und Kurven zu erkennen.

  • aber diese Aufmerksamkeit hat m.M.n. auch stark nachgelassen.

    Die Aufmerksamkeit ist noch voll da, nur woandershin gerichtet. Was am Smartphone passiert entgeht keinem...


    BezĂŒgl. der zahlreichen Assistenzsysteme: Klar, der deutsche Autofahrer kann alles besser, nur nicht immer (s.o.) und nicht alles zusammen. Meiner altersuntypischen Meinung nach sollte man dem Fortschritt schon einen Chance geben, ABS haben damals auch alle abgelehnt weil sie ohne das besser bremsen konnten, oder es glaubten ;)

    GefÀllt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die RealitÀt wartet hinter der Leinwand

    3 Mal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • TonicTrinker und hundsbirn


    Ihr solltet euch doch noch mal meine BeitrÀge zum Thema Psychologie bei Fernlicht (zugegeben etwas verwirrend geschrieben ) durchlesen 
. und dann bei eurer weiter Diskussion zum Thema automatisches Abblenden oder Ausblenden des Gegenverkehrs folgendes bedenken:


    Die maximale LichtintensitÀt am entgegenkommenden Fahrzeug ist entfernungsabhÀngig reguliert.

    Dh. selbst wenn du in der Entfernung auf gerader Strecke ein Fahrzeug bereits siehst heißt das noch nicht, dass man auch Abblenden muss. Die automatischen System machen das je nach Auslegung mal frĂŒher mal spĂ€ter. Dh aber nicht dass die Kamera unfĂ€hig wĂ€re oder das nicht richtig kann.

    Jedes automatische Fernlichtsystem muss natĂŒrlich eine mindestens so gute Kamera haben, dass es die gesetzlichen Vorgaben erfĂŒllt.


    Psychologie: der Gegenverkehr denkt er wird geblendet weil er das Aufblendlicht sieht.

    Der Fahrer eines Matrixsystems denkt sein System reagiert zu spÀt, weil er selbst schon abgeblendet hÀtte 
.

    EV6 Erstwagen

    ID3 Zweitwagen, evtl. wird der EV3 Nachfolger đŸ€”