Vergleich Standard LED mit 12 Modul LED Frontscheinwerfer

  • deswegen ist es ja manuell

    und weils manuell ist, gibts das Rädchen eigentlich fast überall bei moderneren Autos.


    Vor allem bei LEDs ist das noch wichtiger, weil die Blendwirkung erheblicher sein kann.

    Wenn man den ganzen Lichtstrom durch eine kleine Austrittsfläche zwängt, ist die Intensität dort deutlich höher, und wenn man da dann reinschaut (als Gegenverkehr) wird die Blendwirkung umso größer.

  • und weils manuell ist, gibts das Rädchen eigentlich fast ĂĽberall bei moderneren Autos.

    Bei modernen Autos mit leistungsfähigen Scheinwerfern wird das über einen Niveausensor oder die Kamera gemacht.

    Das Rädchen ist seit 1990 in Gebrauch.

    Eine automatische Scheinwerferhöhenverstellung ist ab einem Lichtstrom von mehr als 2.000 Lumen pro Scheinwerfer vorgeschrieben. Diese Vorschrift gilt für Xenon-, LED- und Laser-Scheinwerfer in der EU. Bei Scheinwerfern unterhalb dieser Grenze ist eine manuelle Verstellung mittels Drehrad erforderlich bzw. zulässig.

    Daher werden gern weniger leistungsfähige Scheinwerfer eingebaut um sich den techn. Aufwand einer automatischen Scheinwerferhöhenverstellung zu ersparen. Oder umgekehrt: Wo ein Drehrädchen ist, kann das Licht nur "mittelklassig" sein.


    Das Problem der Blendung kommt nicht aus der höheren Leuchtdichte am Lichtaustritt. Die ist irrelevant solange der Strahlengang nicht ins Auge trifft, also im abgeblendeten Zustand. Und wäre auch bei jedem Schweinwerfer anders. Das Problem liegt in der scharfen Hell-Dunkel-Grenze. Diese scharfe optische Abbildung wird durch die geometrisch kleinere Lichtgestehung im Leuchtmittel (im Vergleich zur Glühwendel) möglich. Der Effekt ist dann das starke "blitzen" wenn so ein Fahrzeug wippt, z.B. beim Beschleunigen.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

    4 Mal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • lies mal #39 - SchluĂź....


    Leuchtedichte: "... wo der Strahlengang nicht das Auge trifft" .... passiert ja nie, wenn Dir einer entgegenkommt der aufs Abblenden "vergißt" oder eben schwer beladen die Leuchtweite nicht per Rädchen reguliert - dann auch mit Abblendlicht.

  • Leuchtedichte: "... wo der Strahlengang nicht das Auge trifft" .... passiert ja nie, wenn Dir einer entgegenkommt der aufs Abblenden "vergiĂźt" oder eben schwer beladen die Leuchtweite nicht per Rädchen reguliert - dann auch mit Abblendlicht.

    Was ist die Botschaft? Dass ein zu hoch eingestelltes Abblendlicht , oder ein Fernlicht blendet, weil dann der Strahlengang doch das Auge trifft?

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

  • Die Botschaft ist... Beitrag 41, Zeile 2 !!!

    Die Binsenweisheit des Tages.

    Nur die BegrĂĽndung in Zeile 3 und 4 ist falsch !!! (auch 3 Ausrufezeichen), Siehe #42 Abs. 2


    Für Dich eigens nochmal zum Verständnis: Wenn der Strahlengang das Auge eines Beobachters trifft, fühlt der sich geblendet, unabhängig davon wie groß der Lichtaustritt am Scheinwerfer ist.

    Gefällt Dir etwas nicht - Lösch Dir die Welt schön!

    Aber Vorsicht! Die Realität wartet hinter der Leinwand

    Einmal editiert, zuletzt von hundsbirn ()

  • Die Binsenweisheit des Tages.

    Nur die BegrĂĽndung in Zeile 3 und 4 ist falsch !!! (auch 3 Ausrufezeichen), Siehe #42 Abs. 2


    Für Dich eigens nochmal zum Verständnis: Wenn der Strahlengang das Auge eines Beobachters trifft, fühlt der sich geblendet, unabhängig davon wie groß der Lichtaustritt am Scheinwerfer ist.

    Das sagt die Physik aber was anders!

    Verdeutlichung: am Experiment nicht zum Nachmachen:

    Schau in einen z.b. Refelektor-Scheinwerfer der alten Schule, mit z.b. einer 55er Lampe - aus ein paar Meter Entfernung.

    Jetzt nimm die selbe Entfernung und nimm einen Laserpointer z.B. mit 0,1W ..... Das Konzept verstanden?
    der Laser hat eine immens höhere Leuchtdichte!


    Du vergißt nämlich eines: Die Linse des Auges stellt das Objekt wieder auf der Netzhaut "scharf". Und wenn Du eine große Leuchtfläche einer Lichtquelle mit einer gewissen Lichtmenge hast, versus die selbe Lichtmenge gebündelt auf kleiner Fläche, dann wird auch auf der Netzhaut diese gleiche Lichtmenge auf eine kleinere Fläche/Netzhautzellen gebündelt und das haut dann entsprechend stärker rein!


    Wie ich Dich kenne, wirst jetzt wieder widersprechen und klĂĽger sein, daher noch ein Link, den ich rasch zum Beleg rausgesucht habe - dort findet sich auch Bildmaterial und Vergleichsbeschreibungen.


    https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/licht-und-beleuchtung/blendung/

  • Beitrag von hundsbirn ()

    Dieser Beitrag wurde von [Skullz101] aus folgendem Grund gelöscht: Netiquette - klärt es, bei Bedarf, miteinander per PN. ().
  • Beitrag von rainmaker ()

    Dieser Beitrag wurde von [Skullz101] aus folgendem Grund gelöscht: Netiquette - klärt es, bei Bedarf, miteinander per PN. ().
  • Beitrag von hundsbirn ()

    Dieser Beitrag wurde von [Skullz101] aus folgendem Grund gelöscht: Netiquette - klärt es, bei Bedarf, miteinander per PN. ().